Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Altamerikanistik und Ethnologie, B. A.

Die Bachelorstudiengänge vermitteln das Basiswissen über indigene Gesellschaften Amerikas sowie über die Forschungsmethoden und Theorieansätze in den wichtigsten Arbeits- und Forschungsbereichen der Altamerikanistik und Ethnologie. In den beiden Grundlagenmodulen des Pflichtbereiches erarbeiten sich die Studienanfänger ein breites Wissen von den Anfängen indigener Gesellschaften über die Eroberungsgeschichte bis hin zu den aktuellen politischen und sozialen Prozessen der Gegenwart in Lateinamerika. Hierzu werden Basiskenntnisse der Methoden und Theorien der archäologischen, historischen, linguistischen und ethnologischen Forschung eingeführt. Das zweite und dritte Studienjahr bieten die Möglichkeit, auf dieser Grundlage eigene regionale Interessen innerhalb der Amerikas und methodische Lernziele zu entwickeln und zu vertiefen.

Unter „Altamerikanistik“ wird in der deutschen Disziplinengeschichte eine regionale Unterdisziplin der Ethnologie verstanden, die auch als "Anthropologie der Amerikas" bezeichnet werden kann. 

Das Forschungs- und Lehrfach Altamerikanistik gibt es in dieser Form nur im deutschsprachigen Raum. Gegenstand altamerikanistischer Forschung sind die indigenen Gesellschaften des amerikanischen Doppelkontinents, insbesondere Lateinamerikas. Traditionell lag der Fokus auf den Kulturarealen des Andenraums und Mesoamerikas. Heute werden indigene Gesellschaften in ganz Lateinamerika berücksichtigt. Lehre und Forschung widmen sich aktuellen Themen wie der Globalisierung oder der kulturellen Auswirkungen von Kolonialisierung auf indigene Gesellschaften sowie aktuellen dekolonialen Forderungen in Politik, Gesellschaft und in der Wissenschaft. 

Die Altamerikanistik in Bonn wird als interdisziplinäres Fach angeboten, das Forschungsansätze aus Ethnologie, Ethnographie, Archäologie, Ethnohistorie, Sprachwissenschaft und anderen Nachbarwissenschaften verknüpft. So werden kulturelle Entwicklungen nachgezeichnet und das indigene Amerika in seiner historischen Tiefe erschlossen. Sie steht damit in der Tradition der nordamerikanischen cultural anthropology.

Hier listen wir alle Berufsfelder auf in denen unsere Absolvent*innen Fuß gefasst haben:

  • in nationale und international agierenden Organisationen und Unternehmen (Behörden, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen, Tourismussektor, etc.)
  • im Kulturmanagement
  • im Museumswesen (Museums- und Kulturmanagement)
  • in Bildungseinrichtungen
  • in der Erwachsenenbildung
  • im Wissenschaftsmanagement (z.B. DAAD, DFG)
  • in der Wissenschaft (mit M.A. Abschluss: Lehre und Forschung an Hochschulen bzw. in Forschungseinrichtungen)
  • in Bereich Wirtschaft (z.B. Tourismus)
  • Wirtschafts- und Kulturmanagement
  • im Journalismus
  • in der Kommunikationsbranche (Werbung, PR, Übersetzung)
  • in nationalen und internationale Behörden
  • im Bereich Marketing
  • im Buchwesen (Verlage, Bibliotheken, Buchhandel)
  • in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Medienbranche
  • in Bildungseinrichtungen im internationalen Austausch

Einschreibung

Einschreibungen für den B.A. Altamerikanistik (Zweifach) & B.A. Altamerikanistik und Ethnologie (Begleitfach) sind nur zum Wintersemester möglich.

Wichtige Infos Studium

Hier findet ihr die Grundlagen zum Studienaufbau (Modulhandbücher, Prüfungsordnungen) und Anleitungen zu wissenschaftlichem Arbeiten.

FAQ - rund ums Studium


Die wichtigsten Fragen von Studienbeginn bis Studienabschluss hier für euch zusammengefasst.

Studieninhalte des Bachelors

Studierende bei Grabung
Ausgrabung Uxul August 2011 bis 2012 © unknown

Archäologie

Archäologie erforscht Vergangenheit durch Materialität. In unserem Programm kennt die Archäologie keine zeitlichen Grenzen. Vermittelt durch Materialität beschäftigen wir uns mit den frühesten menschlichen Besiedlungen in Amerika, den kulturellen Entwicklungen, der historischen Archäologie nach der europäischen Eroberung und sogar der Gegenwart. Auf diese Weise wirft die Archäologie neue Fragen auf und bietet alternative Interpretationen einer tiefgreifenden und komplexen Geschichte der Amerikas.

Schrift- und Notationssysteme

Die autochthonen Schrift- und Notationssysteme, die Teil des kulturellen Gedächtnis der Bewohner Amerikas vor der europäischen Invasion waren, insbesondere die Schriftsysteme Mesoamerikas und die Hieroglyphenschrift der klassischen Maya werden in verschiedenen Modulen der Bachelorstudiengänge thematisiert und können im Verlauf des Studiums eigenständig vertieft werden. 

Stele Von Chuwäj
Stele Von Chuwäj © N. Grube
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Bodleian Libraries

Ethnohistorie

Die Ethnohistorie befasst sich mit einer grundlegenden Auswahl an
alternativen theoretischen und methodischen Ansätzen, um die Geschichte
marginalisierter sozio-kultureller und indigener Gruppen der Amerikas in
der langen historischen Dauer erschließen zu können. Hierfür werden
textuelle, visuelle und materielle Quellen herangezogen, die mit einem
ausgewählten Methodeninventar interpretiert werden können, um die über
lange Zeit unsichtbar gebliebenen Akteure „zum Sprechen“ zu bringen.

Ethnologie

Im Vordergrund steht die Befähigung zur kritischen Gesellschaftsanalyse auf
der Grundlage einer einführenden ethnologischen Ausbildung. Vermittelt
werden die Grundbegriffe der Ethnologie einschließlich ihrer Geschichte und
Arbeitsmethoden sowie sozial- und kulturanthropologische Ansätze im Kontext
aktueller Globalisierungsprozesse. Der Blick richtet sich dabei auf
gegenwärtige Forschungsfragen mit Bezug auf Lateinamerika und seine
indigenen Gruppen, exemplarisch aber auch auf die anderen Weltregionen
sowie ihre transkulturellen und transnationalen Verflechtungen.

IMGP8368.png
© Karl-Heinz Dürsch, 2013
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
Jatapuzinho 2020 © k.A.

Heritage

Der BA-Studiengang bietet eine Einführung in Critical Heritage Studies aus einer ganzheitlichen Perspektive einschließlich der Ontologien indigener Völker. Neben der Notwendigkeit, Bedeutungen und Wahrnehmungen von Heritage zu analysieren und zu verstehen, werden auch die damit verbundenen Machtkonstellationen und ihre politisch-ideologischen Dimensionen diskutiert.

Amerindische Sprachen

Derzeit werden Sprachkurse zu Quechua, Yukatekischem Maya, Kaqchikel Maya sowie Náhuatl angeboten. Der Fokus liegt auf den heutigen Sprachformen. Im jeweiligen Grundlagenmodul (12 LP) ist der Erwerb von Basiswissen (Wortschatz, Grammatik) zentral, damit die Studierenden am Ende eigenständig Gespräche führen, Texte lesen und schreiben können. Grammatik und Wortschatz werden anschaulich an heutigen Beispielen der Sprachanwendung mit Audio, Video und Sprechübungen  zum Teil von Muttersprachler*innen oder in Kooperation mit diesen vermitteln.

Für BA-Studierende der Altamerikanistik und Ethnologie in der Zwei-Fach-Kombination ist das Erlernen einer der vier amerindischen Sprachen Pflicht. Die anschließende Vertiefung (12 LP) ist freiwillig. Sie dient der weiteren Sprachbefähigung und bezieht neben einem weiteren Sprachkurs die Einführung in ausgewählten Methoden und Theorien der Sprachwissenschaften ein.

Sprachunterricht Kaqchikel
Sprachunterricht Kaqchikel © N. Grube

Themen folgen in Kürze!

Praxis- und Auslandserfahrungen im Studium

Es ist wichtig, bereits im Studium Praxis- und Auslandserfahrungen. Interessierte Studierende haben vielfältige Möglichkeiten je nach Interesse an Lehrgrabungen in den Semesterferien teilzunehmen, in Forschungsprojekten der Abteilung mitzuwirken, Praktika im BASA-Musuem zu absolvieren, eigene Feldforschung in den Amerikas zu organisieren und Kontakte über Auslandssemester zu knüpfen und mit Objekten der Amerikas in unserem Lehrangebot zu arbeiten. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Exkursionen in Deutschland, Europa und alle paar Jahre in den Amerikas an.

Bonner Amerikas Sammlung
© k. A.

Arbeit mit archäologischen und ethnografischen Objekten

In vielen Veranstaltungen werden regelmäßig Objekte unserer Lehr- und Forschungssammlung eingebunden. So kannst du bereits im Studium Erfahrung im Umgang und der Beforschung von archäologischen und ethnografischen Objekten sammlen.

Praktikum im Forschungsprojekt Heritage and Territoriality
© C. Hizta

Praktikum

Für den Master ist ein Praktikum vorgesehen, dass entweder intern im BASA-Museum oder in einem der Projekte der Abteilung oder auch extern absolviert werden kann. Weitere Informationen zum Praktikum, sowie Hilfestellungen bei der Praktikumssuche findest du auf unserer Praktikumsseite.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© V. Mautsch

Auslandsstudium

Erasmus, PONS oder Direktaustausch in den Amerikas? Unsere Kooperationspartner in Lateinamerika und Europa bieten die Möglichkeit in ein oder zwei Semestern andere universitäre Systeme, wissenschaftlichen Perspektiven und Realitäten kennenzulernen. Außerdem unterstützen wir dich gerne bei Bestrebungen für die Thesis eigene Feldforschung zu betreiben.

Jedes Semester werden gemeinsam mit Studierenden in der BASA eine Ausstellung konzipiert und kuratiert. Links ein kleiner Einblick in unsere Ausstellung "Spinnst Du", aus dem Jahr 2016/2017, aufgenommen von unibonntv.

Ausstellung - Spinnst Du?

BASA-Museum - Bonner Amerikas-Sammlung

Das BASA-Museum ist als Ausstellungs-, Kommunikations-, Vortrags-, Lehr- und Arbeitsraum für Studierende, Lehrende und Forschende das lebendige Zentrum der Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn. Der Raum wird mit wechselnden Sonderausstellungen bespielt. Hier befindet sich auch das Schaudepot, in dem ein Querschnitt der mehr als 10.000 Objekte umfassenden Sammlungsbestände zugänglich ist. Durch die großen Schaufenster zu einer der belebtesten Straßen Bonns präsentiert sich das BASA-Museum mit dem BASA-Baukasten der Stadtöffentlichkeit.


Studienverlaufsplan

Module aus dem Pflichtbereich

  • besteht aus: Vorlesung, Übung I und Übung II
  • Abschlussprüfung: Klausur
  • wird im Wintersemester angeboten

Inhalte

  • Entwicklung und Ausgestaltung komplexer Gesellschaften in den Amerikas sowie das Erlernen von Fähigkeiten zur regionalen und zeitlichen Einordnung präkolumbischer
    Gesellschaften des Doppelkontinentes
  • vier Teilbereiche der Altamerikanistik (Archäologie, Ethnohistorie, Ethnolinguistik und Ethnographie)
  • Methoden und Theorien der Altamerikanistik unter Berücksichtigung der Forschungsgeschichte
  • aktuelle Forschungsfragen
  • besteht aus: Vorlesung, Übung I und Übung II
  • Abschlussprüfung: Klausur
  • wird im Sommersemester angeboten

Inhalte

  • Grundbegriffe und Forschungsrichtungen der Ethnologie
  • Forschungsgeschichte der Ethnologie und der wichtigsten Fachvertreter*innen
  • Einblick in aktuelle Forschungsfragen
  • Überblick über die indigenen Gruppen des amerikanischen Kontinents, insbesondere Lateinamerikas
  • Ethnologische Arbeitsmethoden
  • besteht aus: Praktische Übung und Angeleitetes Selbststudium
  • Abschlussprüfung: Projektarbeit
  • wird im Sommersemester angeboten

Inhalte

  • Themenfindung und Fragestellung für eine schriftliche Arbeit
  • Materialsammlung (Literaturrecherche in Bibliotheken und im Internet)
  • Sichten und Ordnen (Exzerpieren, Gliedern)
  • formaler Aufbau und Merkmale einer Haus-/Seminar-/Abschlussarbeit
  • Zitierformen und Erkennen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
  • der mündliche Vortrag (Sprechen, Präsentieren, Hand-outs)
  • Moderations- und Diskussionsleitung, Protokolle erstellen

Module aus dem Wahlpflichtbereich

  • Wahlpflichtbereich I (1 Modul einer Sprache wählbar): Náhuatl, Yukatekisches Maya, Kaqchikel, Quechua
  • besteht aus: Sprachpraktische Übung I und Sprachpraktische Übung II
  • Abschlussprüfung: Klausur
  • Sprachkurse werden im Turnus von drei Semestern angeboten

Inhalte

  • Einführung in die historische und aktuelle Verbreitung sowie Anwendung der jeweiligen Sprache
  • Einführung in die Phonologie, Morphologie, Syntax und die Literatur
  • Einführung in die Übersetzungspraxis

Weitere Informationen zu den amerindischen Sprachen an unserer Abteilung finden Sie hier.

  • Wahlpflichtbereich II (daraus sind 2 Module zu wählen)
  • Vertiefung der Sprachen Náhuatl, Yukatekisches Maya, Kaqchikel und Quechua wählbar
  • besteht aus: Sprachpraktische Übung I und Sprachpraktische Übung II
  • Abschlussprüfung: Hausarbeit
  • je nach Turnus werden einzelne Kurse im Sommer- und Wintersemester angeboten

Inhalte

  • fortgesetzter Spracherwerb (Grammatik und Vokabular) des Náhuatl
  • Vertiefung der Übersetzungspraxis
  • Einführung in ausgewählte indigene Literaturen (Entstehung, Themen, Verbreitung) und heutige Revitalisierungsbewegungen
  • Diskussion aktueller Forschungsfragen/-methoden in der (historischen) Sprachforschung und der literarischen Produktion

Weitere Informationen zu den amerindischen Sprachen an unserer Abteilung finden Sie hier.

  • Wahlpflichtbereich II (daraus sind 2 Module zu wählen)
  • besteht aus: Übung I und Übung II
  • Abschlussprüfung: Hausarbeit
  • wird im Sommersemester angeboten

Inhalte

  • Heranführung an einen systematischen Zugang zu kultur- und sozialanthropologischen Methoden und Theorien
  • regionale Ethnographie
  • Diskussion aktueller Forschungsfragen
  • exemplarische Diskussion und Analyse ethnologischer Theorien und Fragestellungen am Beispiel indigener Gesellschaften Amerikas
  • Wahlpflichtbereich II (daraus sind 2 Module zu wählen)
  • besteht aus: Vorlesung und Praktische Übung
  • Abschlussprüfung: Klausur
  • wird im Wintersemester angeboten

Inhalte

  • Fach- und Forschungsgeschichte der Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft
  • Forschungsfelder der Kulturanthropologie/Empirischen Kulturwissenschaft
  • Grundlagen im Umgang mit Fachliteratur sowie das Erlernen fachwissenschaftlicher
    Arbeitsweisen und Inhalte an Textbeispielen
  • Wahlpflichtbereich II (daraus sind 2 Module zu wählen)
  • besteht aus: Übung I und Übung II
  • Abschlussprüfung: Hausarbeit
  • es wird eine Übung pro Semester angeboten (Winter- und Sommersemester)

Inhalte

  • Forschungsfelder der Kulturanthropologie/Empirischen Kulturwissenschaft in
    gegenwartsbezogener und historischer Perspektive
    • z.B. Folklorismus, Cultural Heritage, Zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation, Geschlechterforschung, Museum, Erinnerungskultur, Migration und
      Ethnizität, Digitalisierung, materielle Kulturen
  • Grundlagen im Umgang mit Fachliteratur sowie das Erlernen fachwissenschaftlicher
    Arbeitsweisen und Inhalte an Textbeispielen
  • Wahlpflichtbereich II (daraus sind 2 Module zu wählen)
  • besteht aus: Übung I und Übung II
  • Abschlussprüfungen: Teilklausuren in beiden Übungen mit einer Gewichtung von jeweils 50%
  • wird über zwei Semester angeboten (Winter- und Sommersemester)

Inhalte

  • Forschungsgeschichte der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie
  • Grundkenntnisse archäologischer Methoden und Theorien
  • Grundkenntnisse archäologischer Fachterminologie
  • Quellenkunde
  • Wahlpflichtbereich II (daraus sind 2 Module zu wählen)
  • besteht aus: Vorlesung und Übung
  • Abschlussprüfung: Hausarbeit
  • wird im Wintersemester angeboten

Inhalte

  • vergleichende Analysen der großen Kulturräume (Mesoamerika, Andenraum, südamerikanisches Tiefland, Nordamerika)
  • Kontinuität und Wandel indigener Gesellschaften der Amerikas
  • Vertiefung der Grundbegriffe und Theorien altamerikanistischer Forschung an exemplarischen Fragestellungen und Fallbeispielen
  • Anwendung quellenkritischer Analysemethoden und wissenschaftlicher Arbeitstechniken
  • Wahlpflichtbereich III (daraus ist ein Modul zu wählen)
  • besteht aus: Übung und Praktische Übung
  • Abschlussprüfung: Hausarbeit (schriftliche Dokumentation einer Feldstudie)
  • wird im Wintersemester angeboten

Inhalte

  • Diskussion aktueller gesellschaftswissenschaftlicher Fragestellungen und ihrer Ausformungen im Alltagsleben
  • Vorbereitung und Durchführung einer ethnologischen Feldstudie
  • Erlernen der gängigen Datenerhebungsverfahren (Interviewtechniken, Fragebogenaktionen, etc.) und deren Auswertung und Deutung
  • Einführung in ethnographische Dokumentationsformen
  • Einführung in das ethnographische Schreiben
  • Wahlpflichtbereich III (daraus ist ein Modul zu wählen)
  • besteht aus: Übung und Praktische Übung
  • Abschlusprüfung: Hausarbeit
  • wird im Sommersemester angeboten

Inhalte

  • Theoretische Grundlagen archäologischer Methoden
  • Einführung in die Methoden und Techniken der Feldgrabung
  • Einführung in Techniken und Methoden der Materialanalyse, Datierungsmethoden, Fernerkundungstechniken
  • Anwendung von Grabungsmethoden im Feld oder Fundanalyse im Museum
  • Wahlpflichtbereich IV (es ist ein Praktikumsmodul zu wählen)
  • besteht aus: Praktikum und Ringvorlesung
  • Modulabschluss (unbenotet): Praktikumsbericht
  • die Ringvorlesung wird im Sommersemester angeboten

Inhalte der Ringvorlesung

  • Gastvorträge aus unterschiedlichen Berufsfeldern
  • theoretische Heranführung an die Berufspraxis
  • Vermittlung beruflicher Schlüsselqualifikationen

Praktikum

Mehr Informationen zum Praktikum (Voraussetzungen, Möglichkeiten, etc.) finden Sie hier.

Studienverlaufsplan Altamerikanistik&Ethnologie Begleitfach

Bewerbung und Zulassung

Der Zwei-Fach-Bachelor richtet sich an Studieninteressierte, die Archäologie und Ethnologie Lateinamerikas mit einem weiteren gleich gewichteten Fach der Philosophischen Fakultät verbinden wollen, z.B. mit Archäologien, Hispanistik, Politik und Gesellschaft, Geschichte etc.

Das Begleitfach vermittelt eine Einführung in die Geschichte und Erforschung indigener lateinamerikanischer Kulturen und wird mit einem Kernfach der Philosophischen Fakultät kombiniert.

Die Bachelorstudiengänge Altamerikanistik & Ethnologie (Zwei-Fach, Begleitfach) sind zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nicht notwendig.

Für zulassungsfreie Studienfächer ist nur eine Online-Einschreibung notwendig. Genauere Informationen zu Einschreibung/Bewerbung, -phase und -verfahren findest du hier.

  • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur)
  • Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 1, GeR B2 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Empfohlene Kenntnisse:

  • gute Kenntnisse des Englischen (mind. 3 Schuljahre)
  • ab zweitem Studienjahr Spanischkenntnisse (1 Schuljahr)

Die Sprachkenntnisse beziehen sich vor allem auf das Lesen von Texten, da viel Literatur nur auf Englisch bzw. Spanisch zur verfügung steht. Die Sprachkenntnisse werden bei der Einschreibung in die Studiengänge nicht überprüft.

Achtung: Zulassungsvorraussetzung des Zweitfachs bzw. Hauptfachs beachten!

Für Bewerber*innen aus dem Ausland ist zu beachten, dass die erforderlichen Nachweise in beglaubigten Übersetzungen (in deutscher oder englischer Sprache) zusätzlich zu den Originaldokumenten im PDF-Format zur Verfügung stehen müssen.

Bei formalen Fragen und Problemen mit der Einschreibung wende dich bitte ans Studierendensekretariat via studsek@verwaltung.uni-bonn.de.

Bei inhaltlichen Fragen zum Studium wende an unser Studiengangsmanagement (Sascha Sistenich) via studiengangsmanagement.altamerikanistik@uni-bonn.de.


Wichtige Links & Downloads

Hier findest du die wichtigsten Links für dein Studium.

  • Im Modulhandbuch findest du die Studieninhalte, -leistungen sowie Prüfungsleistungen zu dem jeweiligen Modul.
  • In der Prüfungsordnung sind Studien- und Prüfungsleistung aufgeführt.
  • Beim Prüfungsamt findest du alle wichtigen Infos rund um das Thema Prüfungen.

Wichtig: Vergiss nicht, dich zu Beginn deines Studiums für das Bachelorprüfungsverfahren anzumelden. Ohne eine Anmeldung dazu kannst du dich für keine Prüfung anmelden und darfst auch keine Prüfung mitschreiben!


Studiengangsmanagement und Fachstudienberatung

Studienberatung

Bei formalen Fragen zu Bewerbungsverfahren und -fristen, Sprachnachweisen, BASIS-Problemen, Anmeldungs- und Prüfungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an das Studiengangsmanagement. Ebenso können Sie inhaltliche Fragen im Studiengangsmanagement besprechen.

Sprechstunden finden nach Vereinbarung statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.

Kontakt

Katharina Pawlak, M.A.

+49 228  73-4653

studiengangsmanagement.altamerikanistik@uni-bonn.de

Adresse

2. Etage, Raum 2.004
Oxfordstr. 15
53111 Bonn

weitere Informationen

Master

Du möchtest dein Studium vertiefen? Dann informieren dich hier über unseren Master "Anthropology of the Americas".

Wird geladen