Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Prof. Dr. Michael Schmauder

Kontakt

Abteilungsleiter für Bestandspflege und Sammlungserschließung
LVR-LandesMuseum Bonn, Rheinisches LandesMuseum Bonn
für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte
Colmantstr. 14-16, D-53115 Bonn
Tel. +49 (0)228 2070-224
E-Mail: michael.schmauder@lvr.de

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn
  • Seit März 2016 –> Mitglied im Vorstand des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.
  • Seit Dez. 2015 –> Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
  • Seit Mai 2007 –> Abteilungsleiter für Bestandspflege und Sammlungserschließung am LVR-LandesMuseum Bonn.
  • 2002–2007 –> Fachreferent für Vorgeschichte am LVR-LandesMuseum Bonn.
  • 2001–2002 –> Wissenschaftlicher Referent am Rheinischen Landesmuseum Bonn für das Tätigkeitsfeld „Datenbanken und wissenschaftliche Inventarisation“.
  • 2000–2001 –> Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Hofanlage Stolzenberg“ im Tagebau Garzweiler (Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege).
  • 1999–2000 –> Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Kirche St. Pankratius in Garzweiler“ im Tagebau Garzweiler (Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege).
  • 1997–1999 –> Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Burg Reuschenberg“ im Tagebau Hambach (Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege).
  • 1994–2000 –> Mitglied der Arbeitsgruppe „Imperium, gentes et regna“ im Rahmen des Forschungsprojekts „The Transformation of the Roman World“ der European Science Foundation.
  • 1994–1996 –> Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
  • 1993–1996 –> Promotion an der Universität Bonn zum Thema „Oberschichtgräber und Verwahrfunde in Südosteuropa im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. Zum Verhältnis zwischen spätantik-frühbyzantinischem Reich und barbarischer Oberschicht aufgrund der archäologischen Quellen“.
  • 1991–1993 –> Magisterarbeit im Fach Christliche Archäologie mit dem Thema „Ausgewählte Monumente der spätantiken Malerei in Neapel“.
  • 1986–1996 –> Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Fächer: Vor- und Frühgeschichte, Christliche Archäologie, Alte Geschichte, Provinzialrömische Archäologie und Klassische Archäologie.

Monographien

  • Die Hunnen. Ein Reitervolk in Europa (Darmstadt 2009).
  • Oberschichtgräber und Verwahrfunde in Südosteuropa im 4. und 5. Jahrhundert. Zum Verhältnis zwischen spätantikem Reich und barbarischer Oberschicht aufgrund der archäologischen Quellen. Archaeologica Romancia, Bd. 3,1–2 (Bukarest 2002).

Aufsätze

  • Ein spätrömischer Ortbandabschluss? Zu einem exzeptionellen Objekt aus der Sammlung Langfeld. In: M. Aufleger/P. Tutlies (Hrsg.), Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschr. für Jürgen Kunow (Bonn 2018) 521‒528.
  •  „Verzögerte Landnahme“ revisited – Phänomene archäologischer Besiedlungsprozesse. In: H. Meller u. a. (Hrsg.), Migration und Integration von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. 9. Mitteldeutscher Archäologentag vom 20. bis 22. Oktober 2016 in Haale (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale), Bd. 17 (Halle [Saale] 2017) 207‒219.
  • The Longobards: Between lower Elbe and Italy. In: M. Bormpoudaki/M. Van den Doel/W. Hupperetz/F. Kalafati/L. Morehouse/L. Mulvin/M. Schmauder (Hrsg.), Crossroads. Travelling through the Middle Ages, Ad 300-1000 (Amsterdam 2017) 30‒37.
  • Die hochmittelalterliche Bebauung der Ortslage von Garzweiler, Gemeinde Jüchen (Rhein-Kreis-Neuss). In: Die Burg in der Ebene. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 17 (Goch 2016) 173–178.
  • Der Wohnturm der Burg Reuschenberg (Rhein-Erft-Kreis). Die Burg in der Ebene. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 17 (Goch 2016) 162–172.
  • S. Zesch /E. Doberentz/M. Schmauder/W. Rosendahl/B. Madea, Skelettfunde in Bornheim-Uedorf (Rhein-Sieg-Kreis) überrascht mit langer Liegezeit – Forschungsergebnisse das Rechtsmedizin, Anthropologie und Archäologie. Archiv für Kriminologie 237, 2016, 102–115.
  • E. Nieveler/M. Schmauder, Zum Stand und Vorgehen der Frühmittelalterforschung im LVR-LandesMuseum Bonn. In: U. Koch (Hrsg.), Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle! Mannheimer Geschichtsblätter, Sonderveröffentl. 8 = Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 3 (Remshalden 2016) 113‒122.
  • Huns, Avars and Magyars. Reflections on the interaction between the empires of the steppes in Southeast Europe and the Late Roman ‒ Early Byzantine Empire. In: J. Bemmann/M. Schmauder (Hrsg.), Complexity of Interaction along the Eurasian Steppe Zone in the first Millennium CE. Bonn Contributions to Asian Archaeology, Vol. 7 (Bonn 2015) 671‒692.
  • Transformation oder Bruch? Überlegungen zum Übergang von der Antike zum Frühen Mittelalter im Rheinland. Rheinische Vierteljahresblätter 76, 2012, 34–52.
  • H. Becker/M. Schmauder, Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Rhein bei Bonn – eine archäologische Entdeckung. Waffen- und Kostümkunde, 2011/1, 1–20.
  • M. Schmauder/F. Willer, Ein spätantiker Schlossbeschlag im Römisch-Germanischen Museum Köln. Festschrift für H. Hellenkemper. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 43, 2010, 675–694.
  • Die Bewaffnung des spätrömischen Heeres. In: A. Demandt/J. Engemann (Hrsg.), Imperator Caesar Flavius Constantinus/Konstantin der Grosse (Mainz 2007) 147–152.
  • Ein Schwertgurtbesatz aus Jüchen-Garzweiler – Werke des insularen Tierstils kontinentaler Prägung aus dem Rheinland. In: B. Päffgen/E. Pohl/M. Schmauder (Hrsg.), Cum grano Salis. Festschrift für V. Bierbrauer (Memmingen 2005) 293–301.
  • M. Schmauder/F. Willer, Römische Kästchenbeschläge aus Buntmetall im Römisch-Germanischen Museum Köln. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 37, 2004, 137–221.
  • Anmerkungen zum Verhältnis zwischen barbarischer Oberschicht und spätantikem Reich aufgrund der archäologischen Quellen. In: H. Friesinger/J. Tejral (Hrsg.), Zentrum und Peripherie. Gesellschaftliche Phänomene in der Frühgeschichte. Materialien des 13. Internationalen Symposiums Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum = Spisy Archeologického Ústavu av ČR Brno (Wien 2004) 303–309.
  • Zwei spätantike Silbergefäße aus Tăuteni Bihor. Boreas 25, 2002 (2003), 209–224.
  • Ein Büchsenlauf des 16. Jahrhunderts von Burg Reuschenberg im Rheinland. In: Festschrift für Prof. Dr. Dr. G. Wegner. Die Kunde N. F. 52/53, 2003, 45–54.
  • Relationship between frankish gens and regnum: a proposal based on the archaeological evidence. In: H. W. Goetz/J. Jarnut (Hrsg.), Regna and Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World. The Transformation of the Roman World, Bd. 13 (Leiden/Boston 2003) 271–306.
  • The ‘gold hoards’ of the early migration period in south-eastern Europe and the late Roman Empire. In: R. Corradini/M. Diesenberger/H. Reimitz (Hrsg.), The Construction of Communities in the Early Middle Ages. Textes, Resources and Artefacts. The Transformation of the Roman World, Bd. 12 (Leiden/Boston 2003) 81–94.
  • Die Völkerwanderung. Was-ist-Was Buch, Bd. 67 (Nürnberg 2003).
  • Zur mittelalterlichen Geschichte Garzweilers. Archäologische Ausgrabungen 1999–2000. Jahrbuch für den Kreis Neuss 2004, 8–21.
  • Eine vielteilige Gürtelgarnitur aus dem westgotenzeitlichen Spanien? Zu drei Goldblechbesätzen aus Castiltierra, Segovia (Spanien). In: E. Pohl/U. Recker/C. Theune (Hrsg.), Archäologisches Zellwerk. Beiträge zur Kulturgeschichte in Europa und Asien, Festschrift für H. Roth (Rahden/Westf. 2001) 447–459.
  • Überlegungen zur östlichen Grenze des karolingischen Reiches unter Karl dem Großen. In: W. Pohl/H. Reimitz (Hrsg.), Grenze und Differenz im Frühen Mittelalter. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 1 (Wien 2000) 57–97.
  • Dokumente eines gehobenen Lebenswandel – Ein spätmittelalterlicher Glaskomplex von der Burg Reuschenberg, Erftkreis. In: Certamina Archaeologica, Festschrift für H. Schnitzler. Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie, Bd. 1 (Bonn 2000) 215–227.
  • Vielteilige Gürtelgarnituren des 6.–8. Jh.: Herkunft, Aufkommen und Träger. In: F. Daim (Hrsg.), Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt – Studien zu Diplomatie, Handel und Technologietransfer im Frühmittelalter (Innsbruck 2000) 15–44.
  • Die Onyxfibel von Szilágysomlyó und die Gruppe der sogenannten Kaiserfibeln. In: W. Seipel (Hrsg.), Barbarenschmuck und Römergold. Der Schatz von Szilágysomlyó (Mailand 1999) 121–137.
  • Der Verwahrfund von Lengerich, Ldkr. Emsland: Spiegel innerrömischer Kämpfe? Die Kunde N. F. 50, 1999, 91–118.
  • Die Oberschichtgräber und Verwahrfunde Südosteuropas und das Childerichgrab von Tournai. Anmerkungen zu den spätantiken Randkulturen. In: Archäologie des Frankenreiches – Neueste Forschungen. Internationales Kolloquium anlässlich der Ausstellung „Die Franken – Les Francs“, Berlin 10. bis 12. Oktober 1997. Acta Praehistorica et Archaeologica 30, 1998, 55–68.
  • Imperial Representation or Barbaric Imitation? The Imperial Brooches (Kaiserfibeln). In: W. Pohl/H. Reimitz (Hrsg.), Strategies of Distinction. The Construction of Ethnic Communities, 300–800. The Transformation of the Roman World, Bd. 2 (Leiden/Boston/Köln 1998) 281–296.
  • Das Cubiculum des Hl. Nostrianus in der Katakombe des Hl. Gaudiosus in Neapel. Jahrbuch für Antike und Christentum 39, 1996, 225–262 Taf. 4–20.
  • Ein romanisches Weihrauchfaß aus Schönemoor, Gem. Ganderkesse. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 16, 1993, 55–60.
  • Mittelalterliche Pilgerandenken im Oldenburger Raum. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 14, 1991, 69–76.
  • Befunde und Funde der Burgausgrabung 1984. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Cloppenburg, Bd. 1 (Cloppenburg 1985) 109–120.

Lexika-Artikel

  • LMA: s.v. Löffel.
  • LThK²: s.v. Le Blant, Edmond-Frédéric; s.v. Ring – I. Kulturgeschichtlich; s.v. Rossi, Giovanni Battista de; s.v. Sybel, Heinrich v.; s.v. Sybel, Ludwig; s.v. Styger, Paul; s.v. Strzygowski, Josef; s.v. Schultze, Victor; s.v. Ugonio, Pompeo.
  • RGA²: s.v. Regöly; s.v. Rábapordány; s.v. Silberlöffel; s.v. Szeged-Nagyszéksós; s.v. Szeged-Öthalom; s.v. Szekszárd; s.v. Szentendre; s.v. Várpalota; s.v.Veszkény; s.v. Zamárdi.
  • Kunsthandbuch Südosteuropa: s.v. Silberkanne von Tăuteni Bihor; s.v. Das Frauengrab von Regöly; s.v. Der Fund von Rábapordány; s.v. Der Grabfund von Lébény; s.v. Pferdegeschirrbeschläge aus Coşoveni de Jos; s.v. Pferdegeschirrbeschläge aus Untersiebenbrunn; s.v. Der Verwahrfund von Pietroasa; s.v. Saxscheidenbeschläge aus Blučina; s.v. Die Fürstengräber von Apahida; s.v. Pektroale aus Someşeni.

Herausgeberschaften

  • J. Bemmann/M. Schmauder, Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie (ab Band 20).
  • M. Bormpoudaki/M. Van den Doel/W. Hupperetz/F. Kalafati/L. Morehouse/L. Mulvin/M. Schmauder (Hrsg.), Crossroads. Travelling through the Middle Ages, Ad 300–1000 (Amsterdam 2017).
  • J. Bemmann/M. Schmauder (Hrsg.), The Complexity of Interaction along the Eurasian Steppe Zone in the first Millennium AD. Empires, Cities, Nomads and Farmers. Bonn Contributions to Asian Archaeology, vol. 7 (Bonn 2015).
  • D. Korol/M. Schmauder – Schriftenreihe NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter (Band 1: P. Bonnekoh, Die figürlichen Malereien in Thessaloniki vom Ende des 4. bis zum 7. Jahrhundert [2013]; Band 2: M. Wegener-Rieckesmann, Bischof Gaudiosus, die heilige Restituta und die ecclesia Neapolitana. Zu den Zeugnissen vandalenzeitlicher Exlianten und dem kulturellen nordafrikanischen Einfluss in Neapel sowie zur Entwicklungsgeschichte der örtlichen Bischofskirche zwischen dem 4. und 9. Jahrhundert [2019]).
  • J. Bemmann/M. Hegewisch/M. Meyer/M. Schmauder (Hrsg.), Drehscheibentöpferei im Barbaricum. Technologietransfer und Professionalisierung eines Handwerks am Rande des Römischen Imperiums. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 13 (Bonn 2011).
  • J. Bemmann/M. Schmauder (Hrsg.), Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden – Awaren – Slawen: Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008 = Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte, Bd. 11 (Bonn 2008).
  • B. Päffgen/E. Pohl/M. Schmauder (Hrsg.), Cum grano Salis. Festschrift für V. Bierbrauer (Memmingen 2005).
  • M. Schmauder/R. Wisskirchen (Hrsg.), Spiegel einer Wissenschaft. Zur Geschichte der Christlichen Archäologie vom 16. bis 19. Jahrhundert dargestellt an Autoren und Büchern (Bonn 1991).

Im Druck

  • Encyclopedia of Early Christian Art and Archaeology: s.v. Patera; s.v. Hairstyle; s.v. Tauteŭ Bihor.
    RAC: s.v. Ring; s. v. Schmuck.
  • Pauly, Sonderband Germanen: s. v. Alanen; s. v. Foederati; Goten, archäologisch; Herrschaftszeichen, -insignien; Hunnen, archäologisch; Ostrogoten, archäologisch; Westgoten/Visigoten.
  • J. Schuster/M. Schmauder, Between the Rhine, the Danube and the Oder from the 5th to the end of the 7th century: a sketch. In: A. Bursche/A. Zapolska (Hrsg.), Migration Period between the Odra and the Vistula (Leiden/Warsaw 2019).
  • M. Schmauder/ M. Roehmer (Hrsg.), Keramik als Handelsgut. Produkt – Distribution – Absatzmarkt, 49. Internationales Symposium Keramikforschung vom 19. bis 23.9.2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 23 (Bonn 2019).
  • Der Raum zwischen Rhein, Donau und Oder vom 5. bis zum Ende des 7. Jahrhunderts: Eine Skizze. Bonner Jahrbücher 218, 2018.
  • Rezension: Charlotte Fabech/Ulf Näsman (Hrsg.), The Sösdala Horsemen and the equestrian elite of fifth century Europe (Moesgård 2017).
Wird geladen