Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

    Christoph Lindner M.A.

Kontakt

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Brühler Strasse 7, D-53119 Bonn
Tel. +49 (0)228 73-7325
Fax +49 (0)228 73-7466
E-Mail: ch.lindner@uni-bonn.de

Lindner_8x8.jpg
© Universität Bonn

Römische Archäologie; Limes; Römische Militäranlagen; Methoden der Archäologie; Römische Städte.

Studium

  • Seit 2017 -> Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Thema "Der Moselaltarm in Augusta Treverorum/Trier. Ein Beitrag zur urbanistischen Entwicklung im 1. und 2. Jahrhundert" [2014-2017: Universität zu Köln].
  • 2014 -> Master of Arts.
  • 2010-2014 -> Studium (M.A.) des Faches Archäologie an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt "Archäologie der römischen Provinzen".
  • 2010 -> Bachelor of Arts.
  • 2008-2010 -> Studium (B.A.) der Fächer Antike Sprachen und Kulturen - Alte Geschichte und Antike Sprachen und Kulturen - Archäologie an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt "Archäologie der römischen Provinzen"
  • 2007-2008 -> Studium (B.A.) der Fächer Geschichte und Archäologie an der Ruhr-Universität-Bochum.

Akademischer Lebenslauf

  • Seit 2022 -> Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bonn, Vor- und Frühgeschichtliche Arrchäologie.
  • 2022 -> Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar – Alte Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • 2020 -> Wissenschaftlicher Referent im LVR-Archäologischen Park Xanten (Abt. Bodendenkmalpflege).
  • 2017-2020 -> Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Projektassistent am Lehrstuhl für Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 2015-2017 -> Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Osnabrück.

Auszeichnungen und Stipendien

  • 2021-2022 -> Promotionsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung.
  • Seit 2022 -> Aufarbeitung des Legionsstandortes Bonn im Zuge des Projektes „Limes und Legion - Die Wirkmächtigkeit römischer Militärpräsenz am Niedergermanischen Limes. Edition und Interpretation archäologischer Quellen“.

Monographien

  • Zwei römische Kleinkastelle in Hanau-Mittelbuchen und der Verlauf des Wetteraulimes in domitianisch-trajanischer Zeit. Hanauer Schriften zur Archäologie und Geschichte 5 (Worms 2019).

Aufsätze

  • 170 n. Chr.: Zur Datierung der römischen Stadtmauer und der Porta Nigra in Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 50, 2018, 85-92.
  • Two Fortlets in Hanau-Mittelbuchen : New Evidence on the Wetteraulimes in the Late 1st and Early 2nd century AD. In: S. Matešić/S.Sommer (Hrsg.), Limes XXIII: proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015 (Mainz 2018) 876-881.
  • Eine Latrine aus trajanischer Zeit auf dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana. In: M. Müller (Hrsg.), Grabung - Forschung – Präsentation. Xantener Berichte 24 (Darmstadt 2012) 199-230.

Rezensionen

  • [Rez. zu] W. Zanier, Die frührömische Holz-Kies-Strasse im Eschenloher Moos. Bayerische Vorgeschichtsblätter 84, 2019, 279-282.
    [Rez. zu] B. Hanemann, Die Eisenhortfunde der Pfalz aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Trierer Zeitschrift 79/80, 2017, 486-488.

Siehe auch:

https://uni-bonn.academia.edu/ChristophLindner

Wird geladen