Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Prof. Dr. Ralf Krumeich

Außerplanmäßiger Professor für Klassische Archäologie

Raum: 1.014a
Römerstraße 164, AVZ III
53117 Bonn

Sprechstunde nach Vereinbarung

rkrumeich@uni-bonn.de

+49 (0)228 / 73-9720

Ralf Krumeich
© Jutta Schubert

Akademischer Werdegang

Jahrgang 1963
1983/84-1990
Studium der Klassischen Archäologie, der Klassischen Philologie (Griechisch) und der Alten Geschichte in Bonn und an der Freien Universität Berlin
1990
Magister Artium (Freie Universität Berlin)
Magisterarbeit über "Die Selbstdarstellung der Deinomeniden in Griechenland"
1994
Promotion (Freie Universität Berlin)
Dissertation "Bildnisse griechischer Herrscher und Staatsmänner im 5. Jahrhundert v. Chr."
1994/1995
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
10/1995-02/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Universität München
08/2001-02/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Institut der Universität Bonn
2006
Habilitation (Universität Bonn)
Habilitationsschrift: "Theaterbilder. Zur Rezeption eines kulturellen Phänomens in der attischen und unteritalischen Vasenmalerei des 6.-4. Jahrhunderts v. Chr."
2006
Privatdozent für Klassische Archäologie an der Universität Bonn
SoSe 2007
Teilvertretung einer Professur für Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum
WiSe 2007/08 & SoSe 2008
Vertretung einer Professur für Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum
SoSe 2010
Vertretung einer Professur für Klassische Archäologie an der Universität Bonn
WiSe 2010/11 & WiSe 2011/12
Lehraufträge (Vorlesungen) an der Universität Münster
WiSe 2013/14
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Institut der Universität Bonn
SoSe 2014
Vertretung einer Professur für Klassische Archäologie an der Universität Freiburg i. Br.
10/2014
Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor
SoSe 2016 - SoSe 2017
Vertretung einer Professur für Klassische Archäologie an der Universität Hamburg
WiSe 2018/19 & SoSe 2019
Vertretung einer Professur für Klassische Archäologie an der Universität München
WiSe 2019/20 & SoSe 2020
Teilvertretung einer Professur für Klassische Archäologie an der Universität München
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

Forschungs-

schwerpunkte

Antike Porträts in ihrem gesellschaftlichen und religiösen Kontext 

Athen und Delos im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit  

Theaterbilder in der griechischen und römischen Kunst

Formen des Kulturtransfers zwischen der griechischen, römischen und orientalischen Kultur in Späthellenismus und Kaiserzeit


Forschungs-

projekte

Theaterbilder. Zur Rezeption eines kulturellen Phänomens in der attischen und unteritalischen Vasenmalerei des 6.-4. Jahrhunderts v. Chr. (Habilitationsschrift, abgeschlossen; Publikation in Vorbereitung) 

2004-2006: "Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit" (gemeinsame Leitung mit Ch. Witschel). Förderung durch die Gerda-Henkel-Stiftung. Vom 16.-17. Juni 2006 fand im Rahmen dieses Projektes ein Internationales Kolloquium zur "Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit" in Bonn statt

2004-2014: Mitarbeit am Projekt "Der Neue Overbeck - Kritische, philologisch und archäologisch kommentierte Neuausgabe des altertumswissenschaftlichen Standardwerks von Johannes Overbeck, Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen (1868)" (in Zusammenarbeit mit den Seminaren für Klassische Philologie und Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften [Inscriptiones Graecae]). Leitung: B. Seidensticker, K. Stemmer und K. Hallof. Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

2006-2008: "Die Akropolis von Athen im Hellenismus. Die Ausstattung des zentralen Polis-Heiligtums im Vergleich mit anderen öffentlichen Räumen in Athen und Attika". Gemeinsame Leitung mit Ch. Witschel, Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Die hellenistische Polis als Lebensform"

2009-2014: Mitarbeit am Projekt "Das Berliner Skulpturennetzwerk. Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik" (Erstellung des ersten vollständigen wissenschaftlichen Kataloges aller griechischen, etruskischen, zyprischen und römischen Steinskulpturen der Berliner Antikensammlung). Leitung: J. Fabricius und A. Scholl. Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Seit 2009: "Bildnisse und ihr Kontext. Die statuarische Ausstattung von Heiligtümern in Attika und auf Delos im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit". Gemeinsame Leitung mit Ch. Witschel; in Zusammenarbeit mit den Universitäten Athen, Heidelberg und Washington (Georgetown University), der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Inscriptiones Graecae) sowie dem Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen und der École française d’Athènes. Internationale Forschergruppe; Förderung durch die Gerda-Henkel-Stiftung

2013-2016: Mitarbeit am Projekt „EIKON. Das Leben griechischer Porträts“ (Forschungsprojekt zum Umgang mit griechischen Bildnissen nach ihrer Aufstellung; www.eikon-anrdfg.eu. Leitung: R. von den Hoff und F. Queyrel. Förderung durch die Agence Nationale de la Recherche (ANR) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Seit 2014: Erstellung eines Gesamtkataloges der Basen statuarischer Weihgeschenke auf der Athener Akropolis (vom 5. Jh. v. Chr. bis zur Spätantike). Gemeinsame Leitung mit Ch. Witschel. In Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg, dem Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen und dem Service for the Restoration of the Acropolis Monuments (Programm Membra Disiecta).

Seit 2020: Forschungsprojekt „Akropolis-Quellen. Neuauflage und grundlegende Neubearbeitung der Arx Athenarum von Otto Jahn und Adolf Michaelis (3. Auflage 1901)“: Vorlage der einschlägigen Schriftquellen zur Akropolis von Athen (samt Übersetzung und knappen Kommentaren) sowie Diskussion bedeutender Phänomene und Praktiken in diesem Heiligtum (archäologische und epigraphische Beiträge). Gemeinsame Leitung mit S. Prignitz; in Zusammenarbeit mit den Universitäten Foggia, Heidelberg und Wien, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Inscriptiones Graecae) sowie dem Deutschen Archäologischen Institut, Zentrale (Berlin), der Scuola Archeologica di Atene und dem Service for the Restoration of the Acropolis Monuments (Programm Membra Disiecta). Internationale Forschergruppe; ein Fördermittelantrag ist in Vorbereitung.

Seit 2021: Erstellung eines CVA-Bandes zu den Attisch schwarzfigurigen Vasen im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn. Förderung durch die Bayerische Akademie der Wissenschaften (Corpus Vasorum Antiquorum).


Publikationen (Auswahl)

  • Bildnisse griechischer Herrscher und Staatsmänner im 5. Jahrhundert v. Chr. (München 1997) (Diss. Freie Universität Berlin 1994)
  • zusammen mit N. Pechstein und B. Seidensticker (Hrsg.), Das griechische Satyrspiel (Darmstadt 1999)
  • zusammen mit Ch. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit (Wiesbaden 2010)
  • Zu den goldenen Dreifüßen der Deinomeniden in Delphi, JdI 106, 1991, 37-62
  • Die Agora von Athen, in: K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur, Ausst.-Kat. Berlin 1995, 276-289
    Namensbeischrift oder Weihinschrift? Zum Fehlen des Miltiadesnamens beim Marathongemälde, AA 1996, 43-51
  • Darstellungen syrischer Priester an den kaiserzeitlichen Tempeln von Niha und Chehim im Libanon, DaM 10, 1998, 171-200
  • Archäologische Einleitung, in: R. Krumeich, N. Pechstein und B. Seidensticker (Hrsg.), Das griechische Satyrspiel (Darmstadt 1999) 41-73
  • Der Kaiser als syrischer Priester: Zur Repräsentation Elagabals als sacerdos dei Solis Elagabali, Boreas 23/24, 2000/2001, 107-112
  • Porträts und Historienbilder der klassischen Zeit, in: Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit, Ausst.-Kat. Berlin 2002, 209-240
  • Bildliche Kommentare zu griechischen Dramen? Theaterbilder auf attischen und unteritalischen Symposiongefäßen spätarchaischer und klassischer Zeit, in: W. Geerlings - Ch. Schulze (Hrsg.), Der Kommentar in Antike und Mittelalter, Bd. 2. Neue Beiträge zu seiner Erforschung (Leiden 2004) 41-66
  • Dokumente orientalischen Selbstbewußtseins in Rom: Die Weihreliefs des Jupiter Dolichenus-Priesters parthischer Herkunft M. Ulpius Chresimus, BJb 201, 2001 (2004) 69-92
  • Lohn der Mühen und Dank an die Götter: Wettkampfpreise, Ehrungen und Siegerstatuen, in: J. Bartels - A. Bohne - A. Pohl - B. Rieger (Hrsg.), Sportschau. Antike Athleten in Aktion, Ausst.-Kat. Bonn 2004, 187-200
  • 'Klassiker' im Gymnasion. Bildnisse attischer Kosmeten der mittleren und späten Kaiserzeit zwischen Rom und griechischer Vergangenheit, in: B. Borg (Hrsg.), Paideia. The World of the Second Sophistic (Berlin  327–339.u.a. 2004) 131-155
  • "Schöne" und geschmückte Choreuten in attischen Theaterbildern der spätarchaischen und frühklassischen Zeit, in: L. Beaumont - C. Barker - E. Bollen (Hrsg.), Festschrift in Honour of J. Richard Green, MeditArch 17, 2004 (2006) 157-163
  • Ehrenstatuen als Weihgeschenke auf der Athener Akropolis. Staatliche Ehrungen in religiösem Kontext, in: Ch. Frevel - H. von Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Wiesbaden 2007) 381-413
  • Human achievement and divine favor. The religious context of early Hellenistic portraiture, in: P. Schultz - R. von den Hoff (Hrsg.), Early Hellenistic Portraiture: Image, Style, Context (Cambridge u.a. 2007) 161-180
  • Vom Haus der Gottheit zum Museum? Zu Ausstattung und Funktion des Heraion von Olympia und des Athenatempels von Lindos, AntK 51, 2008, 73-95
  • Vergegenwärtigung einer ‚großen' Vergangenheit. Zitate älterer Bildnisse und retrospektive Statuen berühmter Athener im Athen der römischen Kaiserzeit, in: K. Junker - A. Stähli (Hrsg.), Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst (Wiesbaden 2008) 159-175
  • Dionysos und das Theater, in: D. Grassinger - T. de Oliveira Pinto - A. Scholl (Hrsg.), Die Rückkehr der Götter. Berlins verborgener Olymp, Ausst.-Kat. Berlin 2008 (Regensburg 2008) 233-252
  • Formen der statuarischen Repräsentation römischer Honoranden auf der Akropolis von Athen im späten Hellenismus und in der frühen Kaiserzeit, in: S. Vlizos (Hrsg.), Athens During the Roman Period: Recent Discoveries, New Evidence, MusBenaki Beih. 4 (Athen 2008) 353-370
  • Würdevolle Greise und alte Geizkragen. Zur Bewertung des Alters im antiken Theater, in: H.-H. von Prittwitz und Gaffron – W. Schmitz (Hrsg.), Alter in der Antike. Die Blüte des Alters aber ist die Weisheit, Ausst.-Kat. Bonn 2009, 39–50
  • zusammen mit Ch. Witschel: Hellenistische Statuen in ihrem räumlichen Kontext: Das Beispiel der Akropolis und der Agora von Athen, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus (Berlin 2009) 173–226
  • zusammen mit Ch. Witschel: Die Akropolis als zentrales Heiligtum und Ort athenischer Identitätsbildung, in: R. Krumeich – Ch. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit (Wiesbaden 2010) 1–53
  • Vor klassischem Hintergrund. Zum Phänomen der Wiederverwendung älterer Statuen auf der Athener Akropolis als Ehrenstatuen für Römer, in: R. Krumeich – Ch. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit (Wiesbaden 2010) 329–398
  • Vom Krieger zum Konsul. Zwei frühklassische Weihgeschenke auf der Akropolis von Athen und ihre Weiterverwendung in der frühen Kaiserzeit, in: O. Pilz – M. Vonderstein (Hrsg.), Keraunia. Beiträge zu Mythos, Kult und Heiligtum in der Antike (Berlin 2011) 87–104
  • Katalogtexte zu griechischen Porträts (u. a. Anakreon, Perikles, ‚Strategenköpfe’, Herodot, Alexander d. Gr. und Demosthenes) sowie einem Weihrelief für Jupiter Dolichenus in den Staatlichen Museen zu Berlin, in: Antikensammlung Berlin (Hrsg.), Gesamtkatalog der Skulpturen (Köln 2013; http://arachne.uni-koeln.de)
    zusammen mit Ch. Witschel: „Statuen wie Schauspieler.“ Zur statuarischen Ausstattung der Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, AW 3/2013, 49–56
  • Denkmäler für die Ewigkeit? Zum Fortbestehen kollektiver und individueller Erinnerung bei wiederverwendeten Statuen auf der Athener Akropolis, in: Ch. Leypold – M. Mohr – Ch. Russenberger (Hrsg.), Weiter- und Wiederverwendungen von Weihestatuen in griechischen Heiligtümern. Tagung am Archäologischen Institut der Universität Zürich 21./22. Januar 2011, Zürcher Archäologische Forschungen 2 (Zürich 2014) 71–86
  • Ehrung Roms und Stolz auf die Polis. Zur Repräsentation römischer Magistrate auf der Akropolis von Athen, in: J. Griesbach (Hrsg.), Polis und Porträt. Standbilder als Medien der öffentlichen Repräsentation im hellenistischen Osten, Studien zur antiken Stadt 13 (Wiesbaden 2014) 141–153
  • zusammen mit A. Lichtenberger: „Seiner Wohltätigkeit wegen.“ Zur statuarischen Repräsentation Herodes’ I. von Iudaea, JdI 129, 2014, 173–209
  • Silen und Theater. Zu Ikonographie und Funktion des betagten Halbtieres in der attischen Vasenmalerei des 5. Jhs. v. Chr., in: Charakter aretas. Festschrift für Bernd Seidensticker, Hyperboreus 20, 2014, 139–157
  • Zwischen Mesopotamien und Rom. Zwei mit Ohrringen und Stigmata versehene Bildnisse lokaler Priester oder Aristokraten aus Hatra, in: H. Schwarzer – H.-H. Nieswandt (Hrsg.), „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!“ Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag (Marsberg 2016) 327–339
  • Pharao und Sohn der Morgenröte. Zur Biographie des ‚Memnonkolosses’ im Hunderttorigen Theben, in: R. von den Hoff – F. Queyrel – E. Perrin-Saminadayar (Hrsg.), Eikones – Portraits en contexte. Recherches nouvelles sur les portraits grecs (Venosa 2016) 125–146
  • Zwischen Orient und Okzident. Bilder des Jupiter Dolichenus und der Juno Regina aus dem Osten und Westen des Römischen Reiches, in: S. Nagel – J.F. Quack – Ch. Witschel (Hrsg.), Entangled Worlds: Religious Confluences between East and West in the Roman Empire (Tübingen 2017) 329–352
  • La vie des statues-portraits grecques dans les sanctuaires panhelléniques d’Olympie et de Delphes, in: F. Queyrel – R. von den Hoff (Hrsg.), La vie des portraits grecs (Paris 2017) 211–251
  • Deutschsprachige Originalversion: Das Leben griechischer Porträtstatuen in den panhellenischen Heiligtümern von Olympia und Delphi, in: R. von den Hoff – F. Queyrel (Hrsg.), Das Leben griechischer Porträts (Paris 2019) 225–265
  • Greiser Silen oder Schauspieler des Papposilens? Zur Übernahme theaterspezifischer Ikonographie in mythologische Bilder und Denkmäler seit frühklassischer Zeit, JdI 132, 2017, 43–81
  • Zwei Denkmäler für Pisonen auf der Akropolis von Athen. Ehrungen römischer Amtsträger im griechischen Modus, in: P. Karanastasi – Th. Stefanidou-Tiveriou – D. Damaskos (Hrsg.), Γλυπτική και κοινωνία στη ρωμαϊκή Ελλάδα: καλλιτεχνικά προϊόντα, κοινωνικές προβολές. Διεθνές Συνέδριο Ρέθυμνο, 26–28 Σεπτεμβρίου 2014 (Thessaloniki 2018) 11–22
  • Ein Zentrum des „wahren und unverfälschten Griechenland“. Zur Aktualisierung vergangener Größe in Athen von den Perserkriegen bis zur römischen Kaiserzeit, in: B.M. Gauly – G.M. Müller – M. Rathmann (Hrsg.), Dialoge mit dem Altertum. Sinnstiftungen aus der Vergangenheit in Antike, Früher Neuzeit und Moderne (Heidelberg 2019) 29–66
  • Römische Feldherren und Magistrate im griechischen Osten des Römischen Reichs. Zur Hellenisierung römischer Repräsentationsformen seit dem frühen 2. Jahrhundert v. Chr., in: D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Porträt und soziale Distinktion, Morphomata 48 (Paderborn 2020) 41–70
  • ‘Footprints’ and Sculpted Feet: Enduring Marks of Human Presence and Divine Epiphany in Classical Antiquity, in: J.A.B. Hegewald (Hrsg.), In the Footsteps of the Masters. Footprints, Feet and Shoes as Objects of Veneration in Asian, Islamic and Mediterranean Art (Berlin 2020) 143–220
  • Images of Satyrs and the Reception of Satyr Drama-Performances in Athenian and South Italian Vase-Painting, in: A.P. Antonopoulous – M.M. Christopoulos – G.W.M. Harrison (Hrsg.), Reconstructing Satyr Drama (Berlin 2021) 587–635
  • Zur Repräsentation von Dichtern und anderen ‚Intellektuellen‘ auf der Akropolis von Athen, in: U. Gotter – E.P. Sioumpara (Hrsg.), Identität aus Stein. Die Athener Akropolis und ihre Stadt, XeniaKonst 55 (Tübingen 2022) 155–170
  • Ehrenstatuen à la grecque. Neue Forschungen zur statuarischen Repräsentation römischer und weiterer Honoranden auf der Akropolis von Athen, in: D. Damaskos – P. Karanastasi – Th. Stefanidou-Tiveriou (Hrsg.), Πλαστική στη ρωμαϊκή Ελλάδα: νέα ευρήματα και νέες έρευνες. Διεθνές Αρχαιολογικό Συνέδριο Αθήνα, 12–14 Δεκεμβρίου 2019 (Internationale Archäologische Konferenz Athen, 12.–14. Dezember 2019) (Thessaloniki 2022) 31–46
  • Statuen wie Schauspieler? Zum Fortbestehen ursprünglicher Inhalte und Kontexte bei wiederverwendeten und demontierten griechischen Porträtstatuen, in: N. Dietrich – J. Fouquet (Hrsg.), Image, Text, Stone. Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture (Berlin 2022) 115–142
Wird geladen