Prof. Dr. Erika Zwierlein-Diehl
Honorarprofessorin
Raum: 1.018
Römerstraße 164, AVZ III
53117 Bonn
Sprechstunde: ---
zwierlein-diehl(at)uni-bonn.de
+49 (0)228 / 633943
akademischer Werdegang
Jahrgang 1936
|
|
1954-1960
|
Studium der Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie in Mainz und Heidelberg
|
1960
|
Promotion an der Universität Heidelberg mit der Arbeit ‚Die Hydria. Formgeschichte und Verwendung im Kult des Altertums‘
|
1960/61
|
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
|
1961/62
|
Assistentin an der Antikenabteilung der Staatlichen Museen, Berlin
|
1962-1964
|
Assistentin
|
1964-1969
|
Akademischer Rat am Archäologischen Institut der Universität Heidelberg
|
1968
|
Ausscheiden auf eigenen Wunsch aus dem Dienst des Landes Baden-Württemberg
|
1969
|
Gastdozentin an der TU Berlin
|
1970
|
Habilitation an der TU Berlin
|
1970-1971
|
Akademischer Rat,
|
1971-1979
|
Professor für das Fachgebiet Klassische Archäologie an der TU Berlin (z. T. wegen Familienpause beurlaubt)
|
1979
|
Ausscheiden auf eigenen Wunsch aus dem Dienst der TU Berlin
|
1979-2013
|
1979–2013 unbesoldete Lehrtätigkeit am Archäologischen Institut der Universität Bonn, Lehraufträge in Düsseldorf, Köln und Mainz
|
seit 1993
|
Honorarprofessor an der Universität Bonn
|
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
|
Forschungs-
schwerpunkte
Antike Gemmen und ihr Nachleben.
Sonstige Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Kult, Kulturgeschichte, griechisches Theater, griechische Vasen, römisches Porträt, augusteische Kunst.
Austellungen
Antike Gemmen in Köln und aus Xanten. Photos und Abgüsse. Universitäts– und Stadtbibliothek Köln. Ausstellung 7. Januar–27. März 1993. Mit Studierenden
Siegel und Abdruck. Antike Gemmen in Bonn. Akademisches Kunstmuseum – Antikensammlung der Universität Bonn. Sonderausstellung vom 18. September 2002 bis 31. Januar 2003. Mit Studierenden
Publikationen
Monographien
- Die Hydria. Formgeschichte und Verwendung im Kult des Altertums (Mainz 1964).
- Antike Gemmen in deutschen Sammlungen II. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Antikenabteilung, Berlin (München 1969).
- Die antiken Gemmen des Kunsthistorischen Museums in Wien I – III (München 1973, 1979, 1991)
- Glaspasten im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg I (München 1986), II (Berlin – München 2023)
- Magische Amulette und andere Gemmen des Instituts für Altertumskunde der Universität Köln (Opladen 1992)
- Die Gemmen und Kameen des Dreikönigenschreines. Die großen Reliquienschreine des Mittelalters. A. Wolff u. R. Lauer [Hrsg.], Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom, Teilband I 1. Studien zum Kölner Dom 5 (Verlag Kölner Dom 1998 [1999])
- Das Onyxalabastron aus Stift Nottuln in Berlin. 138. BWPr 1999
- Siegel und Abdruck. Antike Gemmen in Bonn (2002)
- Antike Gemmen und ihr Nachleben. (Berlin 2007)
- Magie der Steine. Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum. Mit Beiträgen von A. Bernhard-Walcher und P. Rainer (Wien 2008)
Aufsätze
- Griechische Weinkühler im 5. und 4. Jh. v. Chr., in: Festschrift zum 400-jährigen Jubiläum des Herzog-Wolfgang-Gymnasiums Zweibrücken (1959) 18 – 28 Taf. 1 – 3.
- Bronzener Silenskopf von der Lehne eines römischen Bettes, JbRGZM 7,1960, 208 – 213 Taf. 33, 34.
- Eine attische Amphora mit brettspielenden Helden, BerlMus 12, H.2, 1962, 32 – 39 Abb. 1 – 13.
- Rotfigurige und schwarzgefirnißte Keramik, in: E. Diehl – P. San Martín Moro – H. Schubart, Los Nietos. Ein Handelsplatz des 5. – 3. Jahrhunderts an der spanischen Levanteküste, MM 3, 1962, 45 – 83; 55 – 77 Abb. 11, 12, Taf. 16 – 21.
- Ein klassisches Bild des Hephaistos, AA 1963, 748 – 755 Abb. 1 – 5.
- Fragmente aus Samos, AA 1964, 493 – 612 Abb. 1 – 54.
- Fragmente aus Samos II, AA 1965, 823 – 850 Abb. 1 – 27.
- Eine neue Statue in Berlin, JbBerlMus 8, 1966, 50 – 66 Abb. 1 – 17.
- Eine Gemme des Dexamenos, BerlMus 17, 1967, 44 – 47 Abb. 1 – 4.
- Antike Gemmen in Karlsruhe, Ruperto Carola XX, 43/44, 1968, 3 – 21 Abb. 1 – 17 (mit Seminarteilnehmern).
- Randnotiz zu einem Gemälde von Albert Weisgerber, Ruperto Carola XXI, 46, 1969, 114 – 116 Abb. 1 – 3.
- Zur Geschichte der Berliner Gemmensammlung, AA 1969, 524 – 531 . Abb. 1 – 4.
- ΝΕΚΤΑΡ ΧΥΤΟΝ ΜΟΙΣΑΝ ΔΟΣΙΝ, AM 83, 1968 [1970], 186 – 199 Taf. 65 – 72.
- Gemmenbildnisse des M. Porcius Cato, AA 1973, 272 – 287 Abb. 1 – 9.
- Gemmen mit ungedeuteten Szenen aus dem griechischen Epos, in: H. Görgemanns – E. A. Schmidt (Hrsg.), Studien zum antiken Epos (Meisenheim 1976).
- Simpuvium Numae, in: H. A. Cahn – E. Simon (Hrsg.), Tainia. Festschrift für Roland Hampe (Mainz 1980) 405 – 422 Taf. 76 – 78.
- Der Divus-Augustus-Kameo in Köln, KölnJb 17, 1980, 12 – 53 Taf. 2 – 14.
- Die Chalcedonstatuette aus der römischen Grabkammer in Köln-Weiden, JbBerlMus 27, 1985, 15 – 33 Abb. 1 – 15.
- Glasgemmen, Weltkunst H. 21, 1. Nov. 1985, 3302 – 3307 Abb. 1 – 34.
- Martin Seitz. Ein Meister der Reliefplastik im kleinsten Format, Weltkunst H.21, 1. Nov. 1985, 3308 – 3309 Abb. 1 – 13.
- Glaspasten – Alte Herstellungsverfahren im praktischen Versuch, Glastechnische Berichte 59, 1986, 297 – 305 Abb. 1 – 13 (mit J. Welzel).
- Meistergemmen aus der Zeit von Caesar und Augustus, Weltkunst H. 23, 1. Dez. 1988, 3646 – 3652 Abb. 1 – 33.
- Thamyrasgemmen, in: H -U. Cain –H. Gabelmann – D. Salzmann (Hrsg.), Festschrift für Nikolaus Himmelmann (Mainz 1989) 425 – 431 Taf. 67, 3–6 u. 68.
- Griechische Gemmenschneider und augusteische Glyptik, AA. 1990, 539 – 557.
- Das Lapislazuli-Köpfchen am Herimannkreuz, in: H. Froning– T. Hölscher – H. Mielsch (Hrsg.), Kotinos. Festschrift für Erika Simon (1992) 386–393.
- Phrygillos. Zum Problem der Identität des Gemmenschneiders und des Münzstempelschneiders, Antike Kunst 35, 1992, 106–117 Taf. 22–23.
- Antikisierende Gemmen des 16. – 18. Jahrhunderts, in: T. Hackens – G. Moucharte (Hrsg.), Technology and Analysis of Ancient Gemstones. Proceedings of the European Workshop held at Ravello, November 13–16, 1987, PACT 23, 1989, 373–403.
- Colliers "aus Herculaneum" in Wien, mit einem Exkurs zum Ring des Sehers von Boscoreale, in: L. Franchi dell’Orto (Hrsg.), Ercolano 1738 – 1988. 250 anni di ricerca archeologica. Atti del Convegno Internazionale Ravello–Ercolano–Napoli–Pompei 30 ottobre – 5 novembre 1988 (Rom 1993) 471–488.
- Die Gemmensammlung des Paulus II. Praun, in: Stadtarchiv Nürnberg (Hrsg.) – K. Achilles-Syndram (Bearb.) Die Kunstsammlung des Paulus Praun. Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 25. Bd. (Nürnberg 1994) 69 – 83 Abb. 76 – 78.
- Das Briefsiegel des Renaissancebaumeisters Alessandro Pasqualini, in: G. Bers – C. Doose (Hrsg.), Der italienische Architekt Alessandro Pasqualini (1493 – 1559) und die Renaissance am Niederrhein. 1. Jülicher Pasqualini-Symposium am 30. Oktober 1993 in der Zitadelle Jülich (Jülich 1994) 182 – 185.
- Wiederentdeckte Originale von Würzburger Glaspasten. Nachrichten aus dem Martin-von-Wagner-Museum, AA 1995, 559 – 564.
- "Interpretatio christiana": Gems on the Shrine of the Three Kings in Cologne, in: C. M. Brown [Hrsg.], Engraved Gems: Survivals and Revivals. National Gallery of Art, Washington. Studies in the History of Art 54. Center for Advanced Study in the Visual Arts. Symposium Papers XXXII (Hanover 1997) 63 – 83.
- Constantinopolis et Roma. Intailles du 4ième et 5ième siècle après J. C., in: M. Avisseau Broustet [Hrsg.], La glyptique des mondes classiques. Mélanges en hommage à Marie-Louise Vollenweider. Bibliothèque nationale de France (Paris 1997) 83 – 96.
- A centaur playing kottabos. A late archaic scaraboid in the Akademisches Kunstmuseum der Universität Bonn, in: G. R. Tsetskhladze – A. M. Snodgrass – A. J. N. W. Prag [Hrsg.], PERIPLOUS. Papers on Classical Art and Archaeology presented to Sir John Boardman (London 1999) 397–402.
- Tellus and the Seasons: Gem Copies of a Roman Medallion Type, in: M. Henig – D. Plantzos [Hrsg.], Classicism to Neoclassicism. Essays dedicated to Gertrud Seidmann (Oxford 1999) 67 – 77.
- Von der Schatzkammer des Claudius zum Reliquiar des René d’Anjou. Zum Claudius-Kameo der Stiftung Merz, in: D. Willers – L. Raselli-Nydegger (Hrsg.), Im Glanz der Götter und Heroen (Mainz 2003) 35 – 48, Taf. I u. II.
- Gemmen mit Künstlerinschriften, in: V. M. Strocka (Hrsg.,) Meisterwerke. Internationales Symposion anläßlich des 150. Geburtstages von Adolf Furtwängler. Freiburg im Breisgau 30. 6. – 3. 7. 2003 (München 2005) 321–343.
- Mariae Verkündigung am Feueraltar. Eine mittelalterliche Gruppe von Gemmen. Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 59/60, 2005/2006, 34–83.
- Ein karolingischer Saphir mit Dreierkopf, ein frühbyzantinischer Bergkristall mit Kreuzigung und andere Gemmen vom Anno-Schrein, L. Becks – K. Hardering (Hrsg.), Der Kölner Dom und „was damit zusammenhängt“. Festschrift Rolf Lauer. Kölner Domblatt 72, 2007, 27–48.
- Les intailles magiques, Pallas 75, 2007, 249–262.
- Antike Gemmen im Mittelalter: Wiederverwendung, Umdeutung, Nachahmung, in: D. Boschung – S. Wittekind (Hrsg.), Persistenz und Rezeption: Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter. ZAKMIRA–Schriften 6 (Wiesbaden 2008) 237–284.
- Kameen und Chalcedonplastik mit mittelalterlichem Edelsteinschmuck, in: G. Platz-Horster (Hrsg.) Mythos und Macht. Erhabene Bilder in Edelstein. Internationales Kolloquium zur gleichnamigen Ausstellung der Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin im Alten Museum am Lustgarten 27. Juli 2007 (Berlin 2008) 38–53, 88.
- Tiberio o Caligola. Un cammeo imperiale a Vienna, in: G. Sena Chiesa – E. Gagetti (Hrsg.), Aquileia e la glittica di età ellenistica e romana. Atti dell Convegno „Il fulgore delle gemme. Aquileia e la glittica di età ellenistica e romana“ Aquileia, 19–20 giugno 2008 (Trieste 2009) 149–156.
- Donaureiter in Alexandria. Zwischen Orient und Okzident. F. Naumann-Steckner – B. Päffgen – R. Thomas (Hrsg.), Festschrift für Hansgerd Hellenkemper, KölnJb 43, 2010, 847–857.
- Intaglio mit Saturnus und Inschrift Mythunim, Pallas 83, 2010, 251–266.
- Gem Portraits of Soldier-Emperors, in: Chr. Entwistle – N. Adams (Hrsg.), „Gems of Heaven“. Recent Research on Engraved Gemstones in Late Antiquity, c. AD 200–600 (London 2011) 149–162.
- Magical Gems in the Medieval and Early-Modern Periods: Tradition, Transformation, Innovation, in: V. Dasen – J.-M. Spieser (Hrsg.), Les savoirs magiques et leur transmission de l’Antiquité à la Renaissance, Micrologus Library 60 (Florenz 2014) 87–130.
- Gemmen aus der Sammlung Sibylle Mertens-Schaaffhausen. Die Daktyliothek des Historischen Archivs der Stadt Köln, KölnJb 46, 2013, 209–333.
- Stiftung der bedeutenden Gemmensammlung Klaus J. Müller für die Universität Bonn, KuBA 5, 2015, 235–250.
- Die Bergung des verwundeten Aeneas. Eine wiederaufgetauchte Gemme, in: Holger Schwarzer – H.-Helge Nieswandt (Hrsg.), „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!“ Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag I u. II (Marsberg/Padberg 2016) I 443–452.
- The Snake-legged god on the Magical Gems: Reflections on Nature, Greek, Egyptian and Jewish Influences, and the Afterlife, KuBA 6, 2016, 235-258.
- Dating Magical Gems, in: Kata Endreffy - Árpád M. Nagy - Jeffrey Spier, (eds.), Magical gems in their contexts. Proceedings of the International Workshop held at the Museum of Fine Arts, Budapest 16–18 February 2012 (Rom 2019) 305-338 pl. 19,20.
- Ein Gemmen-Porträt des Ptolemaios X. Alexandros I., Gemmae 1, 2019, 21-34.
- Mit Arianna D’Ottone – Hadrien J. Rambach, The Roman Past in 7th/13th century Ḥamā (Syria): A Brass Cast of a Cameo with the Portrait of Nero in the Treasure of al-Malik al-Manṣūr II. in: Leonardo Capezzone (Hrsg.), Before Archaeology, The meaning of the past in the Islamic pre-modern Thought (and after) (Rom 2020) 143–176.
- Der Granat-Kameo mit Frauenbüste aus der Sammlung Mertens-Schaaffhausen im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn und eine gefälschte Datierung, KuBA 11/12, 2021/22, 203-215.
-
Drei antike Amethyst-Intaglien an der Wiener Reichskrone, OJh. 2023 [2024 in Druck].
Lexikon-Artikel und Katalog-Beiträge
- In: R. Hampe und Mitarbeiter, Katalog der Sammlung antiker Kleinkunst des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg II Neuerwerbungen 1957 – 1970 (Mainz 1971) Nr. 77 – 79, 81, 95, 96.
- In: Briefsiegel des Renaissancebaumeisters Alessandro de Pasqualini, in: Stadtgeschichtliches Museum Jülich (Hrsg.), Alessandro Pasqualini (1493 – 1559) – Die italienische Renaissance am Niederrhein. Begleitheft zur Ausstellung anläßlich des 500. Geburtstages Alessandro Pasqualinis (Bologna 5. 5. 1493) im Stadtgeschichtlichen Museum Jülich 26. 5. – 15. 9. 1993 Teil 2, 85 – 86 Abb. 06/ H 6 u. H 7.
- Geschnittene Steine, in: K. Achilles-Syndram, al., Kunst des Sammelns. Das Praunsche Kabinett. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 3. 3. –15. 5. 1994, 375 – 380 Nr. 194–214.
- In: H. R. Seeliger [Hrsg.], Alfons Maria Schneider, Reticulum, JbAC ErgBd. 25, 1998, 344–345 Nr. 3 – 6 Taf. 24, 1– 4.
- Lemma ‚Portlandvase‘, in: DNP 10 (Stuttgart 2001) 186–189.
- Lemma ‚Phrygillos‘, in: R. Vollkommer (Hrsg.), Künstlerlexikon der Antike (München 2004), 254–256.
- in: Krone und Schleier : Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern ; Ruhrlandmuseum: Die frühen Klöster und Stifte 500 – 1200 ; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Die Zeit der Orden 1200 – 1500 ; eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum Essen (München 2005), Kat. Nr. 133 (Onyx-Alabastron aus dem Stift Nottuln).
- in: M. Puhle – C-P. Hasse (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt[im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, 28. August bis 10. Dezember 2006 (Leipzig 2006) Katalog IV 77 b (Onyx Schaffhausen).
- Lemma ‚Greifenhagen, Adolf, Archäologe‘, in: Altpreußische Biographie V 2 (Marburg/Lahn 2007) 1799–1800.
- John Boardman, with Diana Scarisbrick, Claudia Wagner, Erika Zwierlein-Diehl, The Marlborough Gems formerly at Blenheim Palace, Oxfordshire (Oxford 2009)
- In: Credo : Christianisierung Europas im Mittelalter; [26. Juli bis 3. November 2013; eine Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesan-museum, im Museum in der Kaiserpfalz und in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn] / Hrsg. von Christoph Stiegemann Teil: Bd. 2: Katalog Nr. 8, 9, 10a, 35.
- V.9 Gemmen-Bilder der Ausstellungsthemen, in: F. Rumscheid - S. Schrenk - K. Kressirer, Göttliche Ungerechtigkeit? (Bonn 2018) 421-428.
Rezensionen
- R. Ginouvès, Balaneutikè (1962), Gnomon 35, 1963, 100 – 707.
- G. Vallet – F. Villard, Megara Hyblaea (1964), Gnomon 37, 1965, 808 – 814.
- D. Callipolitis-Feytmans, Les "Louteria" attiques (1965), Gnomon 39, 1967, 297 – 300.
- M.-L. Vollenweider, Die Steinschneidekunst und ihre Künstler in spätrepublikanischer und augusteischer Zeit (1966), Gymnasium 74, 1967, 563 – 565.
- M.-L. Vollenweider, Musée d'Art et d'Histoire de Genève. Catalogue raisonné des sceaux, cylindres, intailles et camées I (1967), Gymnasium 77, 1970, 141 – 143.
- G. Sena Chiesa, Gemme del Museo Nazionale di Aquileia (1966), Latomus 32, 1973, 431 – 435.
- D. Trendall – T. B. L. Webster, Illustrations of Greek Drama (1971), Gnomon 47, 1975, 64 – 74.
- J. Boardman – M.-L. Vollenweider, Catalogue of the Engraved Gems and Finger Rings I. Greek and Etruscan (1978), Gnomon 52, 1980, 483 – 487.
- M.-L. Vollenweider, Musée d'Art et d'Histoire de Genève. Catalogue raisonné des sceaux, cylindres, intailles et camées II (1976), Gnomon 53, 1981, 792 – 799.
- G. Sena Chiesa, Gemme di Luni (1978), AnzAW 36, 1983, 94 – 98.
- M.-L. Vollenweider, Musée d'Art et d'Histoire de Genève. Catalogue raisonné des sceaux, cylindres, intailles et camées III (1983), Gnomon 58, 1986, 255 – 259.
- W. Oberleitner, Geschnittene Steine. Die Prunkkameen der Wiener Antikensammlung (1985), Gnomon 60, 1988, 469 – 471.
- G. Platz-Horster, Die antiken Gemmen aus Xanten (1987), Gnomon 62, 1990, 641 – 644.
- G. Platz-Horster, Nil und Euthenia. der Kalzitkameo im Antikenmuseum Berlin. 133. Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin (Berlin 1992), Gnomon 68, 1996, 470 – 472.
- J. Spier, The J. Paul Getty Museum. Ancient Gems and Finger Rings (Malibu 1992), BJb 196, 1996, 780 – 783 [1998]
- Gemme dei Civici Musei d’Arte di Verona, a cura di Gemma Sena Chiesa. Testi di Alessandra Magni – Gemma Sena Chiesa – Gabriella Tassinari. Collezioni e Musei Archeologici del Veneto 45 (Roma 2009), BJb 209, 2009, 394 – 399
- Helmut Kyrieleis, Hellenistische Herrscherporträts auf Siegelabdrücken aus Paphos. Paphos IV B. Archäologische Forschungen, Band 34.(Wiesbaden 2015), BJb 216, 2016, 360 – 364.
- John Boardman - Julia Kagan - Claudia Wagner, Natter's Museum Britannicum. British Gem Collections and Collectors of the Mid-Eighteenth Century (Oxford 2017), BJB 217, 2017, 623-626
Nachruf
- Nachruf auf Adolf Greifenhagen, Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 26, 1989, 27 – 33.
Archäologie für Kinder
- Helena und Xenophon (Mainz 1973/4)
- Aus Scherben wird man klug. Das Zusammensetzen einer griechischen Vase mit Bildern von Sportlern beim Training, Tieren und sagenhaften Ungeheuern als Puzzle (Mainz 1978).