Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Dr. Daphni Doepner

Wissenschaftliche Mitarbeitin / Projekt Syrakus

d.doepner(at)uni-bonn.de

Daphni Doepner
© Jutta Schubert

Akademischer Werdegang

Jahrgang 1966
1984
Mitarbeit an einer biobotanischen Ausgrabung bei Neuwied des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Universität Köln
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Kunstgeschichte in Köln, Bonn und Heidelberg
1985-1988
Mitarbeit in der Kölner Boden Denkmalpflege, im Kölner Museumsdienst und bei den Vorbereitungen der Ausstellung ‚Glas der Caesaren’ im Römisch Germanischen Museum in Köln
1989
Mitarbeit an der Dokumentation des Deutschen Archäologischen Instituts in Metapont in Unteritalien
1991
Magister Artium in Köln mit einer Arbeit zum Thema: "Weihgeschenke im Stadtheiligtum von Metapont"
1992-1994
Graduiertenstipendium der Gerda Henkel Stiftung. Leitung einer dreiwöchigen Grabungskampagne im Metapontiner Stadtheiligtum in Zusammenarbeit mit der Soprintendenz der Basilicata (1993)
1994-1995
Wissenschaftliche Hilfskraft am Archäologischen Institut in Köln
1995
Promotion in Köln mit einer Arbeit zum Thema: „Steine und Pfeiler für die Götter. Weihgeschenkgattungen in westgriechischen Stadtheiligtümern“
1995-1997
Familienpause (seit 1997 in Familienteilzeit)
1997-2002
Post-Dok.- bzw. Forschungsstipendium der DFG (Thema: „Figürliche Terrakotten in den Votivdepots von 'Mannella' (Lokri) und von 'Calderazzo' (Medma)“); Lehraufträge an der Universität Köln; freie Mitarbeit bei den Vorbereitungen zur Ausstellung ‘Die Neue Welt der Griechen’ im Römisch-Germanischen Museum Köln (1998)
2002
Assistenzvertretung am Archäologischen Institut in Köln
2003
Forschungsstipendium am Römisch Germanischen Museum Köln
2008/2009
Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum
2009 und 2015/2019
Lehraufträge an der Universität Münster
seit 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn

Forschungs-

schwerpunkte

Kunst und Kultur der Griechen in Unteritalien und Sizilien

Griechische Votivpraxis

Griechische Terrakotten


Forschungs-

projekte

Terrakotten aus Troja der ‚Schliemann-Sammlung’ in Berlin


Publikationen

  • Steine und Pfeiler für die Götter. Weihgeschenkgattungen in westgriechischen Stadtheiligtümern, Palilia 10 (Wiesbaden 2002) (Dissertation)
  • Große Statuetten‘ in Medma (Kalabrien). Zur Produktion und sakralen Verwendung von Terrakotten aus dem ‚Calderazzo-Depot‘ (basierend auf den Vorarbeiten von Peter Noelke). Palilia 32 (Wiesbaden 2020);
  • erweiterter Online-Katalog der ‚Kombinationsfolgen‘: https://arachne.dainst.org/project/palilia32
  • zu V. Barberis, Rappresentazioni di divinità e di devoti dall’area sacra urbana di Metaponto. La coroplastica votiva della fine del VII all’ inizio del V sec. a.C., Florenz 2004, Gnomon 80, 2008, 333-336
  • zu L. A. Scatozza Höricht, Pithecusa. Materiali votivi da Monte Vico e dall’area di Santa Restituta, Rom 2007, Gnomon 83, 2011, 443-448
  • zu A. Schwarzmaier, Die Masken aus der Nekropole von Lipari, Palilia 21, Wiesbaden 2011‚ Bonner Jahrbücher 213, 2013, 355-364 

Aufsätze

  • Anikonisches für die Götter. Zu Votivpraktiken in westgriechischen Stadtheiligtümern, in: F. Bubenheimer u. a. (Hrsg.), Kult und Funktion griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit. 1. Archäologisches Studentenkolloquium Heidelberg, 18-20. Februar 1995 (Main 1996) 99-107
  • Die Votivzone des großen Altars B im Stadtheiligtum von Metapont, Bericht über die Ausgrabung von 1993, RM 105, 1998, 341-358 Taf. 72-78
  • Zur medialen Funktion von Terrakottastatuetten in griechischen Heiligtümern: ein Befund in Medma (Rosarno), in: Ch. Frevel – H. von Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Wiesbaden 2007) 311-347
  • Weihgeschenke am Apollon-Tempel in Syrakus: ein Vorbericht, KuBA 5, 2015, 79-89
  • zusammen mit J. Schulz und A. Skolik, Terrakottafiguren aus Medma (Rosarno) und ihre digitale Präsentation in ARACHNE, KuBA 5, 2015, 259-268
  • Pinakes, Waffen und Statuen – Zur öffentlichen Präsentation von Bronzen am Außenbau griechischer Peripteraltempel, in: Ph. Baas (Hrsg.), Proceedings of the XXth International Congress on Ancient Bronzes [in Tübingen, 2018]. Resource, reconstruction, representation, role (Oxford 2019) 307-318

Beiträge

  • in: H. von Hesberg u. a., Die Antikensammlung des Architekten Jakob Ignaz Hittorff, KölnJb 25, 1992, 31 f. 37. 47
  • in: K. Berger, Griechische und italische Antiken der Sammlung C. A. Niessen im Römisch-Germanischen Museum und im Archäologischen Institut der Universität zu Köln, KölnJb 28, 1995, 13 f. 51 f.
Wird geladen