Kölner und Bonner Archaeologica (KuBA)
Die 'Kölner und Bonner Archaeologica' (KuBA) sind die jährlich erscheinende Zeitschrift der Archäologischen Institute der Universitäten Köln und Bonn.
Schwerpunkte sind die griechische, etruskische und römische Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte. Neben Beiträgen übergreifender Art berichten beide Institute regelmäßig über ihre zahlreichen Forschungsprojekte.
Darunter fallen Surveys und Ausgrabungen in Deutschland, Ägypten, Albanien, Italien, Rumänien, Tunesien und der Türkei. Ferner erscheinen Berichte aus den Sammlungen und anderen Arbeitsbereichen wie der Archäoinformatik und der ArchäoGeophysik.
The 'Kölner und Bonner Archaeologica' (KuBA) are the annual archeological journal published by the Archaeological Institutes of the German Universities of Cologne and Bonn.
KuBA is dedicated to Greek, Roman and Etruscan Archaeology, History of Art and Culture. Apart from general studies the magazine includes reports on the numerous research projects such as surveys and excavations in Germany, Egypt, Tunisia, Italy, Rumania, Albania and Turkey. It contains studies on the different collections and other research areas of the institutes for example archaeological computing and geophysical.
Bisher erschienene Bände
Laden Sie hier kostenfrei die Inhaltsverzeichnisse und Beiträge der bisherigen Ausgaben als pdf-Dokument herunter.
KuBA 13 2023
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Die Beiträge stehen momentan online noch nicht zur Verfügung.
KuBA 11/12 2021/2022
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Die Beiträge stehen momentan online noch nicht zur Verfügung.
KuBA 9/10 2019/2020
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Beiträge
- Maximilian F. Rönnberg, „... Fett ausschmelzend von einem wohlgenährten Mastschwein“: Zur Interpretation geometrischer Dreifußvotive
- Ferdinand Wulfmeier, Fischteller als Teil des griechischen Symposiongeschirrs?
- Mareike Wunderwald, Das valetudinarium im Römerlager Anreppen, Kreis Paderborn und andere Legionslazarette im Römischen Reich
Projektberichte
- Dennis Beck – Martin Bentz – Florian Birkner – Christian Briesack – Valentina Carafa – Alessandra Coen – Federica Galiffa – Fernando Gilotta – Luca Lucchetti – Marina Micozzi – Carmelo Rizzo, Die Monte Abatone-Nekropole von Cerveteri. Vorbericht zur Grabungskampagne 2019
- Frank Hulek, Vorbericht zur Grabungskampagne in Ari/Charvalo 2016 und zur Auswertung einer Altgrabung am Frankolimano bei Thorikos 2017 und 2019
- Caterina Parigi – Christine Avenarius, Vom Forschungsprojekt zur Lehrveranstaltung. Untersuchungen zu einem Opferrelief aus der Sammlung des Turiner Museo di Antichità
- Caterina Parigi – Thoralf Schröder, Antike Skulpturen in Mantua: Ein neues Projekt des Forschungsarchivs für Antike Plastik
- Stefan Pircher, Durch das Burginatiumtor und dann gleich links. Ergebnisse der vierten Lehrgrabungskampagne der Universität zu Köln in der Colonia Ulpia Traiana in Xanten
- Karl Oberhofer – Constanze Höpken – Manuel Fiedler, Ein Windrohr und eine Schmiede? Ausgrabungen im vicus von Călugăreni/Mikháza, Kreis Mureș (Rumänien)
- Michael Heinzelmann – Christian A. Schöne – Diana Wozniok – Tali EricksonGini, Elusa – ein bislang unbeachtetes Landwirtschaftssystem im Negev? Zwischenbericht zum Elusa-Umlandsurvey (2018 bis 2020)
Sammlungen
ArchäoInformatik
- Sebastian Hageneuer, Digitale Lehre in der Archäoinformatik
- Alexander Braun, Schau Augustus (?) – Visuelle Kommunikation und politische Veränderungen auf dem Forum Romanum zwischen der späten Republik und der frühen Kaiserzeit mit einem computergestützten Ansatz
- Eckhard Deschler-Erb – Sabrina Geiermann – Sebastian Hageneuer – Dennis Christian Wilk, Das Römergrab Weiden auf dem Weg in die virtuelle Welt
KuBA 8 2018
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Beiträge
- Daniel Hinz, Caesars Rheinbrücken – eine unendliche Geschichte? Neue Überlegungen zur Lokalisierung im Kontext von 200 Jahren Forschung
- Sebastian A. Knura, Zur Rezeption von elitär-römischen Geschlechtervorstellungen durch die indigene Bevölkerung der Nordwest-Provinzen
- Karl Oberhofer – Rudolf Adolf Göttlich, Eine Victoria für Brigantium? Zum Bearbeitungsstand eines stratifizierten Neufundes aus dem römerzeitlichen Forumskomplex von Bregenz (A)
Projektberichte
- Jon Albers – Miriam Rimböck – Annkatrin Benz – Hannah Renners – Marlen Schlöffel – Steffen Schneider, Der Osthafen von Selinunt. Ein neues Forschungsprojekt
- Jon Albers – Miriam Rimböck – Claudia Widow, Der korinthisch-dorische Tempel am Forum von Paestum. Die Grabungskampagne 2019
- Stefan Pircher, Tablet meets Kelle. Vorbericht zur dritten Grabungskampagne des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln in der Insula 22 in der Colonia Ulpia Traiana
- Christian A. Schöne – Florian Jordan – Tali Erickson-Gini – Michael Heinzelmann, Elusa (I). Vorbericht zur Grabungs- und Surveykampagne 2019
- Leah Di Segni, Elusa (II). A New Tetrarchic Inscription
- Carola Berszin – Michelle Rossa, Das spätrömische Gräberfeld An St. Magdalenen in Köln
- Matthias Nieberle – Caterina Parigi, Neue Forschungen zur Marmordekoration der Villen A und B von Oplontis
Experimentelle Archäologie
Geophysik
Site Managment
KuBA 7 2017
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Beiträge
- Anne Segbers – Italo Muntoni, Ländliche Töpfereien in Nordapulien
- Martin Bentz, Zur Rolle der Keramikproduktion in der griechischen Stadt klassischer Zeit. Ein quantitativer Ansatz am Beispiel von Selinunt
Projektberichte
- Nicola Chiarenza, Selinunt in der Zeit der karthagischen Epikratie. Einige Überlegungen zur Deutung der punischen Elemente der Siedlung
- Jon Albers – Miriam Rimböck – Claudia Widow, Neue Forschung zum korinthischdorischen Tempel am Forum von Paestum. Bericht der Vorkampagne 2017
- Manuela Broisch-Höhner – Valentin Kockel – Salvatore Ortisi, Das sog. macellum von Ostia – Radaruntersuchung 2015
- Michael Heinzelmann – Tali Erickson-Gini – Christian A. Schöne – Florian Jordan,
Elusa. Vorbericht zu den Kampagnen 2017 und 2018 - Matthias Nieberle – Paola Vivacqua – Michele Di Gerio – Sabrina Geiermann – Jost-Michael Broser, Neue Forschungen zum antiken Baiae – Teil II. Vorbericht zur zweiten Kampagne 2017
- Alpár Dobos – Manuel Fiedler – Constanze Höpken – Silvia Mustaţă – SzilamérPéter Pánczél, Militärlager und vicus in Călugăreni/Mikháza (Kreis Mureş, Rumänien) am Dakischen Ostlimes
- Karl Oberhofer, Brigantium/Bregenz (A) – Vorbericht zu den Grabungen im Forum 2017
- Stefan Pircher, Zwischen Mauern und Scherben – Vorbericht zur zweiten Grabungskampagne des Archäologischen Instituts auf Insula 22 in der Colonia Ulpia Traiana
Sammlungen
- Dieter Bellinger, „Was du ererbt von deinen Vätern, …“ – 200 Jahre Münzsammlung der Universität Bonn
- Elisabeth Fugmann – Yvonne Schmuhl, Das Mumienporträt eines Mädchens im Bonner Akademischen Kunstmuseum
- Caterina Parigi, Skulpturen aus der Sammlung Este in Modena. Ein Projekt des Forschungsarchivs für Antike Plastik
ArchäoInformatik
KuBA 6 2016
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Beiträge
- Frank Hulek – Dirk Kirchner, Nachstellung der Verwitterung an Marmorplatten aus dem hocharchaischen Tempel am Çatallar Tepe (Türkei)
- Fabian Richter, Zur Prägung von Alexander-Tetradrachmen in Pamphylien und der Datierung des Gegenstempels ‚Anker‘ auf pamphylischen Münzen
- Uta Schröder, Die Wassermühle des Rimburger vicus
- Michael Drechsler – Eckhard Deschler-Erb, Provinzialrömische Archäologie in Köln und Deutschland in den letzten 20 Jahren (1995–2015)
Projektberichte
- Martin Bentz – Linda Adorno – Jon Albers – Annkatrin Benz –Axel Miss – Jan Marius Müller, Das Handwerkerviertel von Selinunt – Vorbericht zu den archaischen Strukturen der Kampagnen 2010–2016
- Jon Albers – Martin Bentz – Christian Briesack – Alessandra Coen – Fernando Gilotta – Robinson P. Krämer – Marina Micozzi, Grabkontexte aus der Nekropole von Monte Abatone in Cerveteri. Eine Summerschool der Universität Bonn und der Seconda Università degli Studi di Napoli
- Lars Heinze – Markus Helfert, CeramEgypt: Towards a broader application of the portable ED-XRF on Egyptian pottery of Greek and Roman times
- Matthias Nieberle – Manuela Broisch – Sabrina Geiermann – Jost Broser, Neue Forschungen zum antiken Baiae – Teil I
- Karl Oberhofer, Brigantium/Bregenz (A) – Vorbericht zu den Grabungen im Forum 2016
- Stefan Pircher, INTRA MUROS – Vorbericht zur ersten Grabungskampagne des Archäologischen Instituts der Universität Köln in der Insula 22 in der Colonia Ulpia Traiana
- Sabine Deschler-Erb – Örni Akeret – Simone Häberle, Gemeinsam stark – Der archäobiologische Feldkurs in Xanten 2016
- Sebastian Ristow – Daniel Steiniger, Forschungen an den Bronzen des Aachener Domes
Sammlungen
- Bernhard Schmaltz, Der Thron in Bildern attischer Grabmäler klassischer Zeit
- Peter Noelke mit Norbert Hanel, Die Antikensammlung der Grafen von Manderscheid-Blankenheim in der Eifel
- Karolina Kaderka – Paul Scheding, Die Skulpturensammlung des Paul Marguerite de La Charlonie im Museum von Laon
- Katharina Lorenz – Caterina Parigi – Philipp Gross, Die römischen Marmorfunde aus dem Heiligtum der Diana Nemorensis in Nottingham. Ein Bericht zur Fotokampagne von 2016
- Erika Zwierlein-Diehl, The Snake-legged god on the Magical Gems: Reflections on Nature, Greek, Egyptian and Jewish Influences, and the Afterlife
ArchäoInformatik
KuBA 5 2015
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Beiträge
- Axel Miss, Handwerkliche Produktionsstätten in westphönizisch-punischen Kontexten
- Jon Albers, Zur Rekonstruktion des Heiligtums für Hercules Musarum am flaminischen Circus in Rom
- Michelle Rossa – Alfred Schäfer – Daniel Steiniger, Überlegungen zur Datierung des römischen Zentralheiligtums der CCAA
Projektberichte
- Daphni Doepner, Weihgeschenke am Apollon-Tempel in Syrakus: ein Vorbericht
- Michael Heinzelmann – Belisa Muka, Vorbericht zur fünften Grabungskampagne 2015 in Dimal (Illyrien)
- Mauro Rubini – Paola Zaio, A Paleoanthropological and Paleopathological Approach to the Dimal Population (3rd–2nd Century BCE, Albania)
- Michael Heinzelmann – Tali Erickson-Gini, Elusa – eine nabatäische Metropole im nördlichen Negev. Vorbericht zu den Kampagnen 2015 und 2016
- Natalie Pickartz – Bülent Tezkan – Michael Heinzelmann, Geophysikalische Multimethodenprospektion des archäologischen Fundorts Elusa (Israel). Vorbericht zu den Kampagnen 2015 und 2016
- Manuel Flecker – Johannes Lipps – Manuela Broisch, Geophysikalische Untersuchungen im sog. comitium am Forum von Pompeji
- Doru Bogdan – Constanze Höpken – Manuel Fiedler, Kult in offenem Raum? Untersuchungen in einem Heiligtumsbezirk in Apulum (Alba Iulia, Rumänien) 2013–2014
Aus den Sammlungen
- Dyfri Williams, A Special Dedication to Aphrodite and some Thoughts on the Early Years of the Greek
- Frank Rumscheid, Randfiguren aus Hyrtakina im Akademischen Kunstmuseum Bonn: Terrakotta-Reliefs als Reifaufsätze aus einem kretischen Demeter-Heiligtum
- Erika Zwierlein-Diehl, Stiftung der bedeutenden Gemmen-Sammlung Klaus J. Müller für die Universität Bonn
- Constanze Höpken, Mimusops: ägyptische Heilpflanze und römisches Glas
ArchäoInformatik
- Daphni Doepner – Julia Schulz – Annika Skolik, Terrakottafiguren aus Medma (Rosarno) und ihre digitale Präsentation in ARACHNE
- Christoph Stollwerk – Christian A. Schöne – Vincent Kannengiesser – Arne Schröder, Erheben, Erstellen und Aufbereiten eines Geländemodells in Elusa (Israel)
- Felicia Meynersen – Marcel Riedel, Für die Zukunft sichern. Im ‚Syrian Heritage Archive Project‘ (SHAP) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin (MIK) wird ein digitales Kulturgüterregister für Syrien erstellt
- David Neugebauer – Ulrich Stockinger, Vom Produktionsabfall zur Produktivversion. Zum Aufbau einer interaktiven Onlinedatenbank zu Werkstätten in ARACHNE
- Shabnam Moshfegh Nia – Marina Unger, Die Antike in Zeichnung, Plan und Bauaufnahme: Primäre Dokumentationsmaterialien des 19. und 20. Jahrhunderts im Deutschen Archäologischen Institut Rom. Ein Digitalisierungsprojekt zur Erhaltung von Archivbeständen
KuBA 4 2014
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Beiträge
- Robinson Peter Krämer, Neues zur gestempelten Impasto-Ware aus Caere
- Marta Scarrone, Kyathoi etruschi ad alto piede e strategie di rappresentazione
- Marcel Riedel, Zur Fassadengestaltung römischer Bogenmonumente in Nordafrika am Beispiel der Fallregion Maktar (Mactar)
Projektberichte
- Martin Bentz – Linda Adorno – Jon Albers – Valentina Garaffa – Axel Miss – Jan Marius Müller, Das Handwerkerviertel von Selinunt – Die Werkstatt der Insula S16/17-E. Vorbericht zu den Kampagnen 2013–2014
- Wolfgang Ehrhardt, Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes zum Asklepieion von Kos in den Jahren 2010–2013: Ein Resümee
- Michael Heinzelmann – Belisa Muka, Vorbericht zur vierten Grabungskampagne 2014 in Dimal (Illyrien)
- Philipp Hagdorn, Urbanistik und Stadtentwicklung von Saepinum – Neue Ergebnisse geophysikalischer Untersuchungen
- Manuela Broisch – Matthias Nieberle – Philipp Hagdorn, Entdeckung einer weitläufigen Streuhofanlage in Weibern (Brohltal, Eifel)
- Kathrin Weber, Die Statuenausstattung auf dem südlichen Marsfeld in Rom – Zur Kontextualisierung und Lokalisierung antiker Skulpturen
- Dorothee Heinzelmann – Michael Heinzelmann – Jürgen Krüger – Markus Wacker, Der Muristan in Jerusalem: Vom hadrianischen Forum zum Hospital des Johanniterordens
Aus dem Sammlungen
- Eric Laufer, Das große Kölner Matronenfragment aus St. Gereon. Zur ikonographischen Tradition der ubischen Matronentrias und zur CCAA als Standort des Kultes
- Harald Mielsch, Das Akademische Kunstmuseum von 1994–2009
ArchäoInformatik
- Sebastian Cuy – Philipp Gerth – Maximilian Heiden – Wibke Kolbmann – Wolfgang Schmidle, iDAI.gazetteer – ein Referenzsystem für altertumswissenschaftliche Ortsinformationen als Teil einer digitalen Forschungsinfrastruktur
- Michael Remmy, Sammeln – Dokumentieren – Vernetzen. 50 Jahre CoDArchLab / Forschungsarchiv für Antike Plastik in Köln
KuBA 3 2013
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Nachrufe
Beiträge
- Christian Briesack, Etruskische Bucchero-Aryballoi
- Alexander Boix, Der attische Aryballos
- Michael Drechsler, Die Funde aus dem römischen Auxiliarkastell Till-Steincheshof
- Constanze Höpken, Amphoren aus Köln: Ein Beitrag zu Wirtschaftsverbindungen Niedergermaniens in der römischen Kaiserzeit
- Jutta Rumscheid, Mosaiken aus Grabanlagen in Edessa
- Rainer Voigt, Zwei syrische Mosaikinschriften aus Edessa
Projektberichte
- Sophie Helas, Gabii/Latium. Die Befestigungen von archaischer bis in mittelrepublikanische Zeit. Erster Vorbericht
- Michael Heinzelmann – Belisa Muka, Dimal in Illyrien – Vorbericht zur dritten Ausgrabungskampagne 2013
- Nina Fenn – Christiane Römer-Strehl – Lisa Berger, Dimal in Illyrien – eine Siedlung im Bergland Albaniens mit weitreichenden Handelskontakten im Mittelmeerraum. Vorbericht aus der Fundbearbeitung
- Michael Heinzelmann – Manuel Buess, Amiternum – eine archäologische Regionalstudie im zentralen Abruzzenraum. Vorbericht zu den abschließenden geophysikalischen Prospektions- und Ausgrabungskampagnen 2012/2013
- Philipp von Rummel – Manuela Broisch – Christian A. Schöne, Geophysikalische Prospektionen in Simitthus (Chimtou, Tunesien). Vorbericht zu den Kampagnen 2010–2013
- Marcel Danner – Paola Vivacqua – Emanuela Spagnoli, Untersuchungen zur Chronologie der spätantiken Wohnhäuser in Ostia – Vorbericht zu einem Kurzprojekt im Oktober 2012
Aus den Sammlungen
ArchäoInformatik
- Paul Scheding – Rasmus Krempel – Michael Remmy, »Vom Computer reden ist nicht schwer... « Projekte und Perspektiven der Arbeitsstelle für digitale Archäologie
- Michael Remmy – Marcel Riedel, Das Berliner Skulpturennetzwerk: Was vom Netzwerk übrig bleibt...
- Hannelore Rose – Mareike Röhl – Lisa Berger, Rezeption der Antike im Semantischen Netz III – Ergebnisse und Perspektiven
- Shabnam Moshfegh Nia – Marina Unger, Die Antike in Zeichnung, Plan und Bauaufnahme – Digitalisierung von historischen Handzeichnungen im Archiv des DAI-Rom und ihre Online-Präsentation in der Datenbank ARACHNE
KuBA 2 2012
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Beiträge
- Chiara Blasetti Fantauzzi – Salvatore De Vincenzo, Die phönizische Kolonisation auf Sizilien und Sardinien und die Problematik der Machtentstehung Karthagos
- Alexander P. von Helden, Mastoi
- Dagmar Grassinger, Eine Athena im Typus Ostia-Cherchel
- Oliver J. Thiessen, Die Entwicklung des Apollon-Heiligtums von Kyrene vom 4. Jh. v. Chr. bis zum Ende des Hellenismus
- Matthias Nieberle, Die großen Thermen von Albano Laziale
- Constanze Höpken, Römische Keramikaltäre mit eingeschnittenen Öffnungen aus Straubing und andere durchbrochen gearbeitete Gefäße und Objekte aus kultischen Kontexten
Projektberichte
- Martin Bentz – Jon Albers – Jan Marius Müller – Gabriel Zuchtriegel, Werkstätten in Selinunt – Vorbericht zur Kampagne 2011
- Michael Heinzelmann – Belisa Muka – Norbert Schöndeling, Dimal in Illyrien – Ergebnisse eines deutsch-albanischen Gemeinschaftsprojekts (2010–2012)
- Michael Heinzelmann – Manuel Buess, Amiternum – Vorbericht zu den Kampagnen 2010 und 2011
- Martin Fink, Eine Villa des Domitian? – Kampagne zur Aufnahme und Analyse architektonischer Strukturen im Circeo (Latium)
- Frank Rumscheid – Ulrich Mania, Ein gallo-römischer Umgangstempel, römische und ältere Funde. Erste Ergebnisse einer Lehrgrabung auf dem Gelände des Campus Poppelsdorf der Universität Bonn
- Manuel Buess – Michael Heinzelmann, Ein hadrianisches Militärlager bei Tel Shalem (Israel) – Ergebnisse einer geophysikalischen Prospektionskampagne
- Jan Breder – Helga Bumke – Ivonne Kaiser – Ulf Weber, »Kulte im Kult« – Der sakrale Mikrokosmos in extraurbanen griechischen Heiligtümern am Beispiel von Didyma – Erste
Ergebnisse
Aus den Sammlungen
- Annette Paetz gen. Schieck, ‘Krefelder Scherben’ – Pharaonische, hellenistische, römische und spätantike Realia aus Ägypten im Deutschen Textilmuseum in Krefeld, Teil 1
- Jan Marius Müller – Friedrich Rösch, Keramik aus dem Heiligtum der Demeter Malophoros in Selinunt im Akademischen Kunstmuseum Bonn
- Christian Briesack – Alexander Boix – Yvonne Klein, Unteritalische Keramik im Akademischen Kunstmuseum. Addenda zu CVA Bonn (2), Deutschland Band 59
ArchäoInformatik
- Patrick Gunia – Ahmed Baher – Heike Möller, Ceramalex – ein Datenbankprojekt zur Erschließung hellenistischer und römischer Fundkeramik aus Ägypten
- Lisa Berger – Felicitas Kähler – Mareike Röhl – Hannelore Rose – Ulrich Stockinger, Rezeption der Antike im Semantischen Netz II
- Marian Keuler – Melanie Lang – Shabnam Mosfegh-Nia – Andreas Serfis – Josephin Szczepanski, Projekt: EMAGINES. Datenbank-Aufbereitung historischer Glasnegative des Deutschen Archäologischen Institutes in ARACHNE – Dritter Projektabschnitt
- Michael Remmy, Die Kölner Fotokampagnen im Rahmen des Berliner Skulpturennetzwerks
- Jonas Bruschke – Johannes Camin – Michael Heinzelmann, 3D-Rekonstruktion des mittelalterlichen Johanniterhospizes in Jerusalem
KuBA 1 2011
Laden Sie hier das zugehörige Inhaltsverzeichnis herunter.
Beiträge
- Benjamin Geissler, Arzthäuser in Pompeji
- Paul Scheding, Der römische Stuck eines kaiserzeitlichen Großbaus. Zur Bedeutung monumentaler Stuckausstattung im römischen Karthago
Projektberichte
- Jon Albers - Martin Bentz - Jan Marius Müller - Gabriel Zuchtriegel, Werkstätten in Selinunt. Ein neues Forschungsprojekt
- Wolfgang Ehrhardt, Knidische Sakralbezirke im Hellenismus
- Michael Heinzelmann - Manuel Buess, Untersuchungen zur Siedlungsstruktur der Oase Siwa in hellenistisch-römischer Zeit. Vorbericht zu einer ersten Forschungskampagne am Birket Zaytun 2009
- Michael Heinzelmann - David Jordan - Manuel Buess, Amiternum. Eine archäologische Regionalstudie zum zentralen Abruzzenraum. Vorbericht zur Sommerkampagne 2009
- Alexandra W. Busch, Von der Kaiservilla zu den castra. Das Lager der legio II Parthica in Albano Laziale und seine Vorgängerbebauung. Ein Vorbericht zu den Projektarbeiten in 2009
- Gregor Döhner - Manuel Fiedler - Constanze Höpken - Christoph Merzenich - Szilamér Péter Pánczél - Veit Stürmer - Zsolt Vasáros, Neue Forschungen im Kastell von Porolissum (Dakien, Rumänien). Bericht zur ersten Kampagne 2009
- Marion Brüggler - Manuel Buess - Michael Heinzelmann - Matthias Nieberle, Ein neues Militärlager bei Steincheshof am Niederrhein (Bedburg-Hau, Kreis Kleve)
- Thomas Fischer - Constanze Höpken, Untersuchungen im Südvicus von Sorviodurum / Straubing. Alte Ergebnisse und neue Erkenntnisse
- Norbert Hanel, Auf der Spur des Bleis. Das Corpus römischer Bleibarren (CMPR)
- Salvatore Ortisi - Manuel Buess - Matthias Nieberle - Stefanie Steidle, Der römische vicus von Nettersheim
Aus den Sammlungen
- Nina Fenn, Korinthische und korinthisierende Keramik in Köln. Eine Schenkung korinthischer sowie etrusko-korinthischer Alabastra und Aryballoi an die Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln
- Annette Paetz gen. Schieck, Ein Spinnwirtel mit Vogelfries in der Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln
- Christiane Römer-Strehl - Robinson Peter Krämer - Klaus Maximilian Jo Schuster, Hellenistische und römische Amphorenstempel in der Sammlung des Akademischen Kunstmuseums Bonn
- Andreas Bethke - Anna Kieburg, Beobachtungen zu Techniken der etruskischen Metallbearbeitung. Untersuchungen im Akademischen Kunstmuseum Bonn
ArchäoInformatik
- Reinhard Förtsch - Marian Keuler, Cologne Digital Archaeology Laboratory – Arbeitsstelle für Digitale Archäologie
- Marian Keuler - Melanie Lang, Projekt EMAGINES. Datenbank-Aufbereitung historischer Glasnegative des Deutschen Archäologischen Institutes in ARACHNE
- Dietrich Boschung - Stefanie Steidle, Der Kölnplan des Arnold Mercator und seine Kontextualisierung in der Datenbank Arachne
- Annette Rieger - Hannelore Rose - Joanna Rychert - Stefanie Steidle, Rezeption der Antike im semantischen Netz
- Sven Ole Clemens - Andreas Vorwerk, TeiEdit. Erfassung historischer Texte in Arachne
- Michael Remmy, Kontextualisierung der Gemmensammlung des Barons Philipp von Stosch
- Sebastian Cuy - Paul Scheding, Projekt Image-Grid. Information und Bild. Automatisierte Kontexte
- Michael Remmy, Das Berliner Skulpturennetzwerk. Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik
- Agnes Thomas, CIDOC CRM und Textdaten. Thukydides im Semantischen Web
- Sven Ole Clemens, Das CARARE-Projekt. Bringing Arachne to Europeana
- Felix F. Schäfer, iDAI.field - Ein modulares Dokementationssystem für archäologische Feldfroschungsprojekte
Publikationsrichtlinien für das Mitteilungsheft der Archäologischen Fächer in Köln und Bonn (Stand 12/2017)
Layoutvorgaben:
- Satzspiegel = Breite 20,4 cm x Höhe 27,4 cm
- Textspalten (2x) = Breite 7,3 cm
- Standardbildbreiten = 7,25 cm; 15 cm; 21,8 cm (bei ganzseitiger Abbildung im Querformat!); bei maßstäblicher Abbildung sind
- Abweichungen möglich
Text:
- Text mit Anmerkungen (unter Verwendung des Autor-Jahr-Systems; s.u.)
- Literaturverzeichnis
- Zusammenfassung bzw. Abstract (ca. 150 Wörter) in Englisch und ggf. in Sprache des Gastlandes
- Bildunterschriften in separater Liste mit Hinweisen zur gewünschten Bildgröße etc. (einspaltig, zweispaltig, ganzseitig, farbig oder schwarzweiß)
- Abbildungsnachweis in separater Liste
- Adresse mit E-Mail
Sprache:
- Muttersprache des Autors, soweit Deutsch (alte oder neue Rechtschreibung), Englisch, Französisch oder Italienisch, ansonsten eine der genannten Sprachen
- Formale Textgestaltung:
- Text und Anmerkungen sind in einem gängigen Textverarbeitungsprogramm zu erfassen
- Literaturhinweise und Belege: in Fußnoten setzen
- Anmerkungsziffern: stehen vor den Satzzeichen
- Abbildungsverweise im Text: stehen in Klammern und fett
- Überschriften: Wertigkeit im Ausdruck markieren
- Sonderzeichen: im Ausdruck markieren, ggf. Font mitliefern
- einfache und doppelte Anführungszeichen gemäß der Duden-Satzvorschriften verwenden: „Text“; ‚Text‘ (evtl. mit entsprechendem Richtungswechsel für fremdsprachige Texte, falls benötigt)
- Reihenfolge der Textbausteine:
1) Abstract(s)
2) Haupttext
3) Katalog
4) Literaturverzeichnis
5) Abbildungsnachweis
6) Anschrift des Autors
Formatierung (bei Abgabe):
- linksbündig
- Schriftgröße einheitlich 12pt
- Zeilenabstand einheitlich 1,5zeilig
- durchgehende Paginierung
- Fuß- oder Endnoten
- hoch- bzw. tiefgestellte Zahlen
- kursiv
- fett
- weitere Formatierungen (Überschriften, Einzüge, Silbentrennung, Spalten etc.) unterlassen
Zitiernormen:
Verwendet werden sollte das sog. Autor-Jahr-System. In den Anmerkungen wird für jedes zitierte Werk ein Kurzzitat verwendet, bestehend aus dem Namen des Autors und dem Erscheinungsjahr. Die Kurzzitate werden in einem Literaturverzeichnis durch vollständige bibliographische Angaben aufgelöst. Das Verzeichnis kann wahlweise ganz ohne Abkürzungen oder unter Verwendung von Sigeln (nach den DAI- bzw. RGK-Richtlinien) erstellt werden. Titel, die nur einmal zitiert werden, müssen nicht unbedingt abgekürzt werden. In diesem Fall ist über das Literaturverzeichnis "Abgekürzt zitierte Literatur" zu schreiben.
Abbildungen:
- als Vorlagen sind vorzugsweise digitale Bilddaten abzugeben. Wahlweise können
auch originale s/w-Photos, Farb-Photos, Dias, Zeichnungen eingereicht werden - Hinweise zum Layout bezüglich der gewünschten Position und Größe der Abbildungen im Text bitte den Abbildungsunterschriften beifügen. Die Redaktion behält sich diesbezüglich jedoch Änderungen vor
- Farbabbildungen sind in begrenztem Umfang möglich, müssen aber vorher mit einem der Herausgeber und der Redaktion abgestimmt werden
- es ist von Seiten des Autors darauf zu achten, dass Publikations- und Reproduktionsgenehmigungen vorliegen
- digitale Bilddaten: TIFF-Dateien, EPS-Dateien. Auflösung bezogen auf die Druck-Endgröße (Standardbildbreiten s. unter Layoutvorgaben): 400 dpi für Graustufen- und Farbbilder, mindestens 1200 dpi für Strichzeichnungen
- originale Vorlagen kennzeichnen: durchgehend nummerieren, Ausschnitt markieren und ggf. Ausrichtung angeben
Abgabe:
- Digitale Fassung des Manuskripts
- Abbildungen: Originale und/oder druckfähige digitale Bilddaten
- beim Autor sollte eine Kopie aller eingereichten Unterlagen bleiben
Ab Band 5 kann KuBA über den Habelt-Verlag bezogen werden. Die Bände 1-4 sind über den LIT-Verlag erhältlich. Es besteht daneben die Möglichkeit, sie mit anderen regelmäßig erscheinenden Reihen zu tauschen.
Wenn Sie an einem langfristigen Austausch interessiert sind, wenden Sie sich bitte an claudia.voos@uni-bonn.de
KuBA - Kölner und Bonner Archaeologica
Herausgeber:
Martin Bentz – Eckhard Deschler-Erb – Michael Heinzelmann – Eleftheria Paliou – Frank Rumscheid – Thoralf Schröder
Redaktion:
Adriana Günzel