Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

GRK 1878 Logo
© GRK 1878

Graduiertenkolleg 1878 - Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume



Das DFG-Graduiertenkollegs 1878 ‚Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume‘ ging auf eine Initiative des ‚Verbunds archäologischer Institutionen Köln-Bonn‘ zurück und bildete ein Kooperationsprojekt der archäologischen Institute der Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Während seiner Laufzeit vom 01.10.2013 bis zum 30.09.2019 bot das Kolleg in zwei Zyklen Doktorand:innen, Postdocs und weiteren assoziierten Mitgliedern die Möglichkeit, unter der gemeinsamen Betreuung von Bonner und Kölner Wissenschaftler:innen in einem fachlich exzellenten Umfeld zu forschen.

Ziel des Graduiertenkollegs war es, Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsräume vormoderner Gesellschaften in ihrer Struktur, Dynamik und Leistungsfähigkeit zu analysieren sowie die Wechselwirkungen mit den naturräumlichen, politischen, gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Verhältnissen zu erfassen. Grundlage dieses Forschungsansatzes ist die Beeinflussung jedes Wirtschaftssystems durch die einzigartigen naturräumlichen, demographischen, sozio-politischen, religiös-kognitiven Verhältnisse sowie die Ökonomie benachbarter Kultursysteme. Daneben existieren jedoch auch vergleichbare Strukturen: beispielsweise kann Wirtschaft kulturunabhängig als Kette aus Produktion, Distribution und Konsum beschrieben werden. Ferner wird die Produktion in die drei Sektoren (1) Nahrungsmittelproduktion und Rohstoffgewinnung, (2) verarbeitendes Gewerbe und (3) Dienstleistungen eingeteilt; für eine kulturübergreifende Analyse vormoderner Wirtschaftssysteme sind ebenfalls noch (4) Tausch und Handel sowie (5) die Demographie von Bedeutung. All diese Bereiche lassen sich sowohl strukturell als auch quantitativ betrachten und werden innerhalb des Graduiertenkollegs in drei Forschungsachsen auf verschiedenen Maßstabsebenen analysiert: ‚Wirtschaftliche Netzwerke‘, ‚Siedlungszentren und ihr Umland‘ sowie ,Sakrale Institutionen‘ / ,Haushalte als Wirtschaftseinheiten‘.

Diese Ergebnisse bildeten die Basis für diachrone und interkulturelle Vergleichsstudien innerhalb des Kollegs.

Kern des Kollegs war ein strukturiertes Studienprogramm mit dreijährigem Curriculum. Aufeinander aufbauende Seminare, Diskussionsrunden, Workshops und Kolloquien begleiteten die Doktorand:innen während der Promotionsphase. Gastwissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland bereicherten das Forschungsprogramm durch Vorträge und jedes Semester war ein internationaler Mercator-Fellow zu Gast am Kolleg.

Beteiligt waren die Fächer Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Christliche Archäologie, Byzantinistik, Islamarchäologie, Ägyptologie, Altamerikanistik, Alte Geschichte, Ethnologie und Historische Geographie.

Das zeitliche Spektrum reichte von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter, das räumliche von der Mongolei bis nach Mittelamerika mit einem Schwerpunkt im europäischen und mediterranen Raum. Entsprechend der Thematik des Kollegs gab es eine enge Kooperation mit den Wirtschaftswissenschaften und der Geographie.

Personen

  • Prof. Dr. Martin Bentz
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abt. Klassische Archäologie
  • Prof. Dr. Michael Heinzelmann
    Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Abt. Klassische Archäologie
  • Els Barnard
    Inequality, Wealth, and Market Exchange. A Household-Based Approach to Lowland Maya Economy at Uxul, Campeche
  • Manuel Broich
    Modellierung des ökonomischen Potentials der Landwirtschaft im Mittelneolithikum unter besonderer Berücksichtigung des Klimas
  • Hend El-Sayed
    Modelling Economic Change in Late Medieval Cairo through Religious Architecture 
  • Cora Gäbel
    Trading with the Divine, Trading the Divine: Commodification of Religious Values During Nabakalebara and Ratha Yatra (Puri, Odisha) 
  • Tobias Gutmann
    Dynamiken der Wirtschaft des Mittleren Reichs. Warengewinnung von Getreide, Kupfer und Türkis
  • Ella Magdalena Hetzel
    Das Handwerk im römischen Köln. Eine Analyse und ein umfassender Überblick über das florierende Kleingewerbe am urbanen Wirtschaftsstandort CCAA
  • Robinson Krämer
    Etruskische Heiligtümer des 8.–5. Jhs. v. Chr. als Wirtschaftsräume und Konsumptionsorte von Keramik
  • Christian Mader
    Sea Shells in the Mountains and Llamas on the Coast: The Vertical Economic Organization of the Paracas in Palpa (Southern Peru) during the Late Formative Period (370 to 200 BC) 
  • Axel Miß
    Wirtschaftsräume der Polis - Die Polis als Wirtschaftsraum. Eine archäologische Analyse
  • Svenja Carolin Neumann
    Zwischen den Kulturen: Fundkontexte, Ikonographie und Funktionen der Nolanischen Amphoren 
  • Dean Peeters
    Shaping regionality in complex economic systems. Late Hellenistic – Late Roman pottery production, distribution and consumption in Boeotia, Central Greece (150 BCE – 700 CE)
  • Luigi Pinchetti
    Between Town and Monastery. Peasant economy in the first millennium AD
  • Katerina Ragkou
    Eastern Mediterranean Economic Networks in the Age of the Crusades (late 11th to mid-14th Centuries). The Case of the Peloponnese
  • Cathalin Recko
    Bauökonomische Untersuchungen zum Forum von Pompeji. Quantifizierung und vergleichende Analyse von Baumaterial, Bauprozessen und Arbeitszeit
  • Susanne Reichert
    Craft Production in the Mongol Empire. Karakorum and its Artisans 
  • Max Ritter
    Die Ökonomie des byzantinischen Pilgerwesens 
  • Anne Segbers
    Töpferhandwerk in der Magna Graecia
  • Heinz Sperling
    Rekonstruktion von Betriebsmodellen antiker Produktionsanlagen mit Hilfe von Prozessketten-Analysen. Methodik und Fallstudien bei der Ziegelherstellung, Brennholzgewinnung und den Transporten in römischer Zeit 
  • Lena Tambs
    Socio-Economic Relations in Ptolemaic Pathyris: A Network Analytical Approach to a Bilingual Community
  • Erik Timmerman
    Die ökonomische Entwicklung der nordwestlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches (1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr.)
  • Gregor Utz
    Umschlagplatz Hafen. Archäologische Untersuchungen in Hafenstädten des westlichen und zentralen Mittelmeerraums am Übergang von der römischen Kaiserzeit zur Spätantike
  • Christian Weigel
    Hauswirtschaft und Familie im antiken Roman
  • Franziska Weise
    Heilung und ihr Preis – Ökonomie der Asklepios-Heiligtümer
  • Arne Windler
    Gabe – Markt – Redistribution. Austauschmechanismen prähistorischer Gesellschaften am Beispiel von Spondylusartefakten
  • Dr. Tymon C. A. De Haas
    The economic geography of Roman Italy: investigating economic integration through archaeological proxies
  • Dr. Tobias B. H. Helms
    Festungsgemeinschaften des 3. Jts. v. u. Z.: Eine sozioökonomische Analyse frühbronzezeitlicher Stadtbefestigungen in Nordmesopotamien 
  • Dr. Tim Kerig
    Einfaches und komplexes Wirtschaften – Studien zur Urgeschichte des Faktors Arbeit im Neolithikum nördlich der Alpen 
  • Dr. Christian Mader
    Vertikalität in den Anden – das Wirtschaftsmodell der Paracas-Gesellschaft (800 bis 200 vor Christus) im Süden Perus
  • Dr. Elizabeth A. Murphy
    Roman Manufacturing and Trade in the Eastern Provinces: A Comparative Spatial Analysis Evaluating Models of ‘Periurban Industrial Quarters’ and ‘Urban Neighborhood Stores’ 
  • Dr. Giorgos Papantoniou
    Unlocking Sacred Landscapes: Cypriot Sanctuaries as Economic Units
  • Dr. Susanne Reichert
    Untersuchungen zu Handwerk und Handel in der altmongolischen Hauptstadt Karakorum
  • Dr. Silviane Scharl
    Studien zum Innovationstransfer in der Urgeschichte – unter besonderer Berücksichtigung seiner Rolle als möglicher Auslöser von Migrationsprozessen 
  • Dr. Alexander Schütze
    Wirtschaftsmentalitäten in Ägypten und Babylonien des ersten Jahrtausends v. Chr.
  • Prof. Dr. Walter Ameling
    Universität zu Köln, Historisches Institut, Abt. Alte Geschichte
  • Prof. Dr. Jan Bemmann
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abt. Vor- und Frühgeschichte 
  • Prof. Dr. Martin Bentz
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abt. Klassische Archäologie 
  • Prof. Dr. Michael Bollig
    Universität zu Köln, Institut für Ethnologie 
  • Prof. Dr. Richard Bußmann
    Universität zu Köln, Institut für Afrikanistik und Ägyptologie 
  • Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb
    Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Abt. Archäologie der Römischen Provinzen 
  • Prof. Dr. Thomas Fischer
    Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Abt. Provinzialrömische Archäologie 
  • Prof. Dr. Nikolai Grube
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abt. Altamerikanistik 
  • Prof. Dr. Michael Heinzelmann
    Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Abt. Klassische Archäologie 
  • Prof. Dr. Tobias Kienlin
    Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Abt. Metallzeiten 
  • Prof. Dr. Peter Franz Mittag
    Universität zu Köln, Historisches Institut, Abt. für Alte Geschichte 
  • Prof. Dr. Ludwig Morenz
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abt. Ägyptologie
  • Prof. Dr. Eleftheria Paliou
    Universität zu Köln, Archöologisches Institut, Abt. Archäoinformatik
  • Prof. Dr. Frank Rumscheid
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abt. Klassische Archäologie 
  • Prof. Dr. Silviane Scharl
    Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte 
  • Prof. Dr. Winfried Schenk
    Universität Bonn, Geographisches Institut, Abt. Historische Geographie 
  • Prof. Dr. Winfried Schmitz
    Universität Bonn, Abteilung für Alte Geschichte 
  • Prof. Dr. Sabine Schrenk
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abt. Christliche Archäologie
  • Prof. Dr. Claudia Sode
    Universität zu Köln, Institut für Alterstumskunde, Abt. Byzantinistik 
  • Prof. Dr. Bethany Walker
    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften 
  • Prof. Dr. Andreas Zimmermann
    Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Abt. Neolithikum
  • Prof. Dr. Johannes Bröcker
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Dr. Raffaella Da Vela
    Universität Bonn
  • Prof. Dr. Timothy Earle
    Northwestern University, Anthropologie
  • Prof. Dr. Christopher Eyre
    Universität Liverpool, Archäologie, Classics und Ägyptologie 
  • Prof. Dr. Willem Jongman
    Universität Groningen, Alte Geschichte 
  • Prof. Dr. Elio Lo Cascio
    Università di Roma „La Sapienza“, Römische Geschichte 
  • Prof. Dr. Michael E. Smith
    Arizona State University, School of Human Evolution and Social Change 
  • Arne Windler
    Universität Köln, Graduiertenkolleg 1878
  • Prof. Dr. Norman Yoffee
    University of Michigan, Nahoststudien, Anthropologie
  • Prof. Dr. John Bintliff
    Universität Leiden, Klassische Archäologie
  • Prof. Dr. Willem Jongman
    Universität Groningen, Alte Geschichte
  • Prof. Dr. Thomas Höllmann
    LMU München, Sinologie/Ethnologie
  • Prof. Dr. Michael McCormick
    Harvard, Geschichte/Archäologie des frühen Mittelalters
  • Prof. Dr. Stephan Seidlmayer
    Deutsches Archäologisches Institut Kairo
  • Ina Borkenstein

Publikationen

Beiträge zur Wirtschaftsarchäologie

Aus der sehr positiven Erfahrung der Mercator-Seminare ist die Idee der Publikationsreihe ‚Beiträge zur Wirtschaftsarchäologie‘ erwachsen, in denen die Fellows das jeweilige Thema ihrer Seminarreihe in kompakter Weise darstellen können. 

Beiträge Band 1.jpg
© GRK 1878

Elio Lo Cascio. Die nur Wirtschaftsgeschichte des Römischen Reiches 
Herausgeber: Martin Bentz, Michael Heinzelmann
2017 Habelt-Verlag, Bonn
ISBN 978-3-7749-4076-5

Beiträge Band 2.jpg
© GRK 1878

Timothy Earle. An Essay on Political Economies in Prehistory
Herausgeber: Martin Bentz, Michael Heinzelmann
2017 Habelt-Verlag, Bonn
ISBN 978-3-7749-4115-1

Beiträge Band 3.jpg
© GRK 1878

Michael E. Smith. The Importance of a Comparative Perspective in the Study of Ancient Economies
Herausgeber: Martin Bentz, Michael Heinzelmann
2018 Habelt-Verlag, Bonn
ISBN 978-3-7749-4147-2 

Studien zur Wirtschaftsarchäologie

Die Reihe ‚Studien zur Wirtschaftsarchäologie‘ dient der Veröffentlichung der vom Graduiertenkolleg organisierten umfangreicheren Tagungen und soll auch den Doktorand*innen nach Abschluss ihrer Dissertationen als Publikationsort zur Verfügung stehen. 

Studien Band 1.jpg
© GRK 1878

Craft production systems in an cross-cultural perspective
Herausgeber: Martin Bentz, Tobias Helms
2018 Habelt-Verlag, Bonn
ISBN 978-3-7749-4124-3

Studien Band 2.jpg
© GRK 1878

Töpferhandwerk in der Magna Graecia (im Druck)
Herausgeberin: Anne Segbers
2019 Habelt-Verlag, Bonn
ISBN: 978-3-7749-4148-9

Studien Band 3.jpg
© GRK 1878

Social Network Analysis in Economic Archaeology – Perspectives from the New World (im Druck)
Herausgeber: Tim Kerig et al.
2019 Habelt-Verlag, Bonn
ISBN: 978-3-7749-4150-2

Studien Band 4.jpg
© GRK 1878

Poverty and Inequality in Early Civilizations
Herausgeber: Richard Bussmann – Tim Kerig
2020 Habelt-Verlag, Bonn
ISBN: 978-3-7749-4239-4

Output

Weitere sichtbare Ergebnisse des Graduiertenkollegs sind neben den Forschungsarbeiten und Publikationen, zum einen Bibliographien, die aus der Arbeit der Forschungsachsen erwachsen sind und z.B. Studierenden einen guten Einstieg in die verschiedenen Bereiche der Wirtschaftsarchäologie bieten können.

Darüber hinaus wurde auf Grundlage mehrerer Dissertationen und Postdoc-Projekte sowie zur Vorbereitung bzw. als Resultat einer internationalen Tagung eine Datenbank zu vormodernen Produktionsstätten entwickelt; sowie eine Datenbank pamphylischer Münzen, die aus der Vorbereitung einer Dissertation erwuchs.

Da wirtschaftshistorische und –archäologische Themen bislang primär im englischsprachigen Kontext entstanden sind, ist ferner ein kommentiertes Fachvokabular Englisch > Deutsch zusammengetragen worden.

Bibliographien und Wörterbuch

Datenbanken

Werkstätten vormoderner Wirschaftsräume

Datenbank Werkstätten vormoderner Wirschaftsräume.png
© GRK 1878

Die handwerkliche Produktion bildete einen elementaren Bestandteil vormoderner Wirtschaftssysteme, schließlich war die Werkstätte ein wichtiger Schnittpunkt zwischen Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen, sei es Ton, Stein oder Eisenerz. Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1878 »Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume« wird eine möglichst vollständige Zusammenstellung der archäologisch bezeugten Werkstätten angelegt. Diese ist weltweit online frei verfügbar und stellt so eine wichtige Recherchebasis für weitergehende Fragestellungen und Forschungsprojekte sowie gleichzeitig eine übersichtliche Informationsplattform zum Wirtschafts- und Alltagsleben früherer Gesellschaften für die interessierte Öffentlichkeit dar.

Datenbanken der Münzfunde pamphylischer Münzen

Datenbank Münzen.jpg
© GRK 1878

Die folgende Datenbank ist im Rahmen einer nicht abgeschlossenen Dissertation von Fabian Richter zum Thema ‚Münzumlauf als Indikator wirtschaftlicher Verflechtungen in hellenistischer Zeit: Das Beispiel Pamphylien‘ entstanden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Arbeit diente als Grundlage für einen in der Zeitschrift KUBA veröffentlichte Artikel: F. Richter, Zur Prägung von Alexander-Tetradrachmen in Pamphylien und der Datierung des Gegenstempels „Anker“ auf pamphylischen Münzen, KuBA 6, 216, im Druck.

Kölner Tableau

Tim Kerig, Data for comparing prehistoric and ancient economies: The Cologne Tableau (Kölner Tableau, KöTa) version 12/2015

 
The Cologne Tableau is a simple table depicting every imaginable good or service except rights. It has the potential to name everything a human being ever used. It is designed to address archaeological issues of past economies enabling the use of simple econometrical approaches borrowed from economics. Every good can be allocated to a sector. We differentiate initial production, crafts, and services as well as an exchange and a reproduction sector. The first three sectors are mainly in accordance with the familiar model of three sectors in macroeconomics, while the latter two are added to solve archaeological and anthropological problems. Gathering, hunting, agricultural production, and mining are allocated to the sector of initial production. Crafts, such as food preservation and some construction work, the production of tar, of ropes, the furrier’s and the carpenter’s work add up to the second sector. The third sector of “services” contains arts, medical care and midwifery, and educational and religious expenditures. Here one finds, for example, offerings and the building of ritual monuments. The exchange sector includes the infrastructural services of road−building, as well as bribery and warfare. Most likely underestimated is the reproductive sector. Cooking, maintenance of the household, child care and care for the elderly, personal hygiene, sports, and the sweetness of doing nothing are only a few examples connected to the wide range of household activities. The Cologne Tableau orders goods systematically in a table, and it allows us to merge less complex goods to goods of higher complexity by simple addition. The sectors are differentiated down the columns. In the rows the complexity increases from the right to the left. Every cell contains the information of the cells to its right – thus the cells form a mono−hierarchical classification. An example: Let clearing and threshing be necessary steps in crop production of a given agricultural system. Crop and livestock are part of the agricultural sector, while agriculture is part of the more complex production sector. Each good, each sector, actually every cell of the table bears an ID number. The ID gives the relation of the cell to the neighbouring cells to the right and left: 1.4.1.5 (“harrowing”) is part of 1.4.1 (“cereal production”); 1.4.1 is part of 1.4 (“agriculture”); and 1.4 is part of 1 (“initial production”).

There are different ways of using the Tableau: One can display actual numbers, for example the demand for or the output of a certain good. For intercultural comparisons the demand for goods can be given in the cells of the Tableau. Comparisons may be made between archaeological stages or between economic systems. It is possible to show a stage of a development or to give the difference between two economic systems in terms of a ratio. This means every good becomes assessable and every arbitrary mix of goods – a “market basket” – becomes inter−culturally assessable. For quantitative analyses all goods must be valued using a common unit of measure, whether it be money, expenditure in kilojoules, or hours of work (slightly modified from Kerig T. 2009. Towards an Econometrically Informed Archaeology: The Cologne Tableau (KöTa). In Lambers K, Posluschny A, Herzog I (eds.). Layers of perception – CAA 2007. Bonn: Habelt. no pag.).

Veranstaltungen

  • 15.07.2019 - 16.07.2019 
    Exkursion nach Brügge
  • 10.05.2019 - 11.05.2019 
    Workshop 'TransPergMikro'
  • 03.05.2019 
    International Workshop: Types of Mobility in Pre-Modern Economies - A Comparative Perspective
  • 22.05.2018 - 26.05.2018 
    19. Internationaler Kongress der Klassischen Archäologie (AIAC 2018)
  • 04.05.2018 
    Workshop "Diversity in scientific careers: tackling unconscious biases"
  • 18.04.2018 - 19.04.2018 
    The Roman Hinterland Project Meeting
  • 17.11.2017 - 18.11.2017 
    Konferenz "Poverty in Early Civilizations"
  • 14.07.2017 
    Workshop on Network Analysis and the Archaeology of Pre-Modern Economies
  • 19.05.2017 - 20.05.2017 
    GIS Workshop and Economic Archaeology: Inter- and Intrasite Approaches 
  • 03.04.2017 - 06.04.2017 
    Workshop zur Wirtschaftsgeschichte Venedigs
  • 14.07.2016 
    Workshop zur Quantifizierung und Arbeitszeitberechnung antiker Bauwerke
  • 19.05.2016 - 20.05.2016 
    Workshop "Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften"
  • 14.04.2016 
    Workshop zur Montanarchäologie und Archäometallurgie im Deutschen Bergbaumuseum Bochum
  • 08.04.2016 - 10.04.2016
    Internationale Konferenz zum Thema "Craft Production Systems in a cross-cultural Perspective"
  • 17.03.2016 
    Kolloquium zum Thema "City Fortifications in the Roman West – Stadtbefestigungen im Westen des Römischen Reiches"
  • 09.11.2015 - 13.11.2015 
    Workshop zur Wirtschaftsarchäologie in London (Archäologie des Themse Ästuar) und Oxford (Treffen mit Vertretern des Oxford Roman Economy Project)
  • 22.07.2015 - 24.07.2015 
    Workshop "Pflanzenproduktion in den gemäßigten Breiten Eurasiens am Beispiel Bodensee"
  • 03.07.2015 - 04.07.2015 
    Workshop "Digging a vertex, finding the edges. Approaches to Social Network Analysis in Archaeology"
  • 17.04.2015 - 18.04.2015 
    Workshop "Impacts on Transportation" (in Kooperation mit GRK „Wert und Äquivalent“)
  • 07.04.2015 - 12.04.2015 
    Workshop zu "Wirtschaftsstrukturen in Pompeji und Herculaneum"
  • 06.02.2015 - 07.02.2015 
    Vernetzungsworkshop in Frankfurt
  • 14.11.2014 
    Workshop "Die Rolle sakraler Institutionen für die wirtschaftliche Entwicklung alter Kulturen" 
  • 24.10.2014 
    Workshop "Interaktion Naturraum - Technologie am Beispiel antiker und neuzeitlicher Steinindustrie um Mayen"
  • 28.07.2014 - 01.08.2014 
    Workshop "gvSIG als Analyse-Tool"
  • 18.07.2014 
    Workshop "Periphere Wirtschaftszonen in Siedlungen"
  • 15.05.2014 
    Neue Forschungen in NRW
  • 28.03.2014 - 02.04.2014 
    Workshop in Marokko
  • 15.11.2013 - 17.11.2013 
    Eröffnung/Klausurtagung in Trier 

18.01.2019 16:00-17:30 Uhr

Silviane Scharl (Universität zu Köln): Untersuchungen zu Tausch und Handel in der älteren Urgeschichte

Universität Bonn, Abteilung für Altamerikanistik, Raum 1.002, Bonn

14.12.2018 16:00-17:30 Uhr

Winfried Schmitz (Universität Bonn), Peter Franz Mittag (Universität zu Köln)

Wirtschaftspolitik der römischen Kaiser? Die Münzreform und das Maximalpreisedikt Diocletians

Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Hörsaal (Raum 101), Köln

09.11.2018 16:00-17:30 Uhr

Michaela Haug (Universität zu Köln)

Gender, (In-)Equality and Economic Change 

Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Hörsaal (Raum 101), Köln

 

19.10.2018 16:00-17:30 Uhr

Christian Mader (Universität Bonn)

The Economy of the Paracas Culture (800-200 BCE) and its Implications for the Andean Past

Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Hörsaal (Raum 101), Köln

08.06.2018 16:15-17:45 Uhr

Ludwig Morenz (Bonn)

Arbeit, Identität, Substitution – wie man mit „magischen“ Tricks der physischen Arbeit entkommt. Meditationen zu den ägyptischen Uschebti 

Universität Bonn, Abteilung für Altamerikanistik, Raum 1.002, Bonn

04.05.2018 16:15-17:45 Uhr

Susan Pollock (Berlin)

Time for Real Climate Change! Gender, Feminism, and Diversity in the Academy 

Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Hörsaal (Raum 101), Köln

20.04.2018 16:00-17:30 Uhr

Willem Jongman (Groningen)

A history of Roman standard of living

Universität Bonn, Abteilung für Altamerikanistik, Raum 1.002, Bonn

12.01.2018 16:00-17:30 Uhr

Johannes Bröcker (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Handel und Standort: Moderne Theorie und vormoderne Wirtschaftsräume 

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

15.12.2017 16:00-17:30 Uhr

Angelika Hunold, Thomas Schmidts, Lutz Grundwald, Ronald Bockius (RGZM)

Das Forschungsfeld „Technik und Wirtschaft“ am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 

Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Hörsaal (Raum 101), Köln

01.12.2017 16:00-17:30 Uhr

Franco De Angelis (University of British Columbia)

From Backwardness to Leapfrogging?  Rethinking Cultural Transfers in the Pre-Roman Western Mediterranean 

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

27.10.2017 16:00-17:30 Uhr

Martin Bartelheim (Universität Tübingen)

Ressourcen als Basis für Wirtschaft und Gesellschaft. Nutzung und Organisation von Landschaften im Chalkolithikum auf der Iberischen Halbinsel

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

 

07.07.2017 16:00-17:30 Uhr

Michael Smith (Arizona State University)

Life in the Ancient City of Teotihuacan, Mexico

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

23.06.2017 16:00-17:30 Uhr

Roland Hardenberg (Goethe-Universität Frankfurt)

Religiöse Ressourcen in Indien: Die Wiedergeburt der Götter und ihre Folgen

Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Hörsaal (Raum 101), Köln

02.06.2017 16:00-17:30 Uhr

Sander Van Der Leeuw (Arizona State University)

The economics of the long term 

Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Hörsaal (Raum 101), Köln

12.05.2017 16:00-17:30 Uhr

Athanasios Vionis (University of Cyprus)

From Sacred Economies to Settlement Economic Systems in Post-Roman Greece and Cyprus 

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

28.04.2017 16:00-17:30 Uhr

Kai Ruffing (Universität Kassel)

Marktsysteme und der römische Fernhandel 

Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Hörsaal (Raum 101), Köln

13.01.2017 16:00-17:30 Uhr

Norman Yoffee (University of Michigan)

Counternarratives of Early States in Mesopotamia (and elsewhere) 

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

16.12.2016 16:00-17:30 Uhr

Chris Hann (Max Planck Institut, Halle)

What is Historical Economic Anthropology? A Eurasian Perspective

Universität zu Köln, Morphomata (Rückgebäude: dritter Stock), Köln

02.12.2016 16:00-17:30 Uhr

Johannes Bröcker (Universität Kiel)

Ökonomische Siedlungstheorie

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

 

18.11.2016 16:00-17:30 Uhr

Lina Kassianidou (University of Cyprus)

Cypriot copper Industry and Mediterranean Networks 

Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Hörsaal (Raum 101), Köln

04.11.2016 16:00-17:30 Uhr

Arne Windler

Gabe – Markt – Redistribution. Austauschmechanismen prähistorischer Gesellschaften am ­Beispiel von Spondylusartefakten zwischen 5500 und 5000 v.­Chr.

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

01.07.2016 16:00-17:30 Uhr

Roberto Risch (Universitat Autònoma de Barcelona)

Produktionsverhältnisse und frühe Staatsbildung: der Übergang von Los Millares zu El Argar 

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

01.07.2016 10:15-12:15 Uhr

Athanasios Vionis (University of Cyprus)

The Spatial Dimension of Ritual and Cult in the Byzantine Aegean

Graduiertenkolleg 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“, 4. Stock, Bonn

17.06.2016 16:00-17:30 Uhr

Peter Fibiger Bang (Universität Kopenhagen)

The Market in Context, Trade in History: Friction and Bazaars, Empire, Civilization and “Archaic Consumption“ 

Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 16, Köln

03.06.2016 16:00-17:30 Uhr

Jörg Baten (Universität Tübingen)

Ressourcennutzung in sehr langfristiger Perspektive: Körpergrößentrends und Wirtschaftsentwicklung

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

13.05.2016 16:00-17:30 Uhr

Paul Reynolds (Universität Barcelona)

Analysing Roman Pottery: Archaeological Contexts, Economy and Trade in the Mediterranean

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 16, Köln

22.04.2016 16:00-17:30 Uhr

Olga Gabelmann (Universität Bonn)

Mit Lamas unterwegs in den Anden: Karawanen in heutiger Zeit und Analogien für Handel und Austausch im prähistorischen Bolivien

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

15.01.2016 16:00-17:30 Uhr

Sitta von Reden (Universität Freiburg)

Antike Wirtschaft in globaler Perspektive

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

18.12.2015 16:00-17:30 Uhr

Timothy Earle (Northwestern University)

Social Inequality in the Pristine Hawaiian State: A Political Economy Approach

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 14, Köln

04.12.2015 16:00-17:30 Uhr

Michael Jursa (Universität Wien)

Silber, Einkommensverteilung und Ungleichheit in babylonischen Städten von der Mittleren Bronzezeit zur Eisenzeit

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

20.11.2015 16:00-17:30 Uhr

Thomas Höllmann (Ludwig-Maximilians-Universität München)

China und die Seidenstraße

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 14, Köln

23.10.2015 16:00-17:30 Uhr

Ina Eichner (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)

Wirtschaft und Handel der spätantiken/mittelalterlichen Mönchsgemeinschaft des Paulosklosters in Theben-West / Oberägypten

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

10.07.2015 16:00-17:30 Uhr

Christopher Eyre (Universität Liverpool)

The Modern Colonisation of Pharaonic Egypt

Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

26.06.2015 16:00-17:30 Uhr

entfiel: Archibald Dunn (Universität Birmingham)

Controlling the incultum in Byzantine and post-Byzantine Greece: monuments and texts

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 16, Köln

12.06.2015 16:00-17:30 Uhr

Stefan Hauser (Universität Konstanz)

Aneignung: Raum und Sozialstrukturen in Palmyra

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

22.05.2015 

entfiel: Alan Walmsley (Universität Kopenhagen)

Der Vortrag von Alan Walmsley entfällt.

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 16, Köln

08.05.2015 16.00-17:30 Uhr

Aleksander Bursche (Universität Warschau)

Function of Roman Coins in Barbaricum

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

24.04.2015 16:00-17:30 Uhr

Renate Ebersbach (Universität Basel)

Neolithische Landwirtschaftsräume – GIS basierte Modellierung unterschiedlicher Landnutzungsstrategien

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 16, Köln

16.04.2015 18:00-19:30 Uhr

Silviane Scharl (Universität Bonn)

Transfer of knowledge and mobility in prehistoric sedentary societies

 Universität Bonn, Geographisches Institut, Bonn

23.01.2015 16:00-17:30 Uhr

Willem Jongman (University of Groningen)

The Economic History of the World: Where Does Ancient Rome Fit in?

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

09.01.2015 16:00-17:30 Uhr

Anthony Harding (University of Exeter)

The Rise of Bronze Age Society: An Alternative View

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 16, Köln

12.12.2014 16:00-17:30 Uhr

Michael E. Smith (Arizona State University)

The Archaeology of Social Inequality: An Economic Approach

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

28.11.2014 16:00-17:30 Uhr

Walther Sallaberger (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Die Schätze des Herrschers: Zirkulation von Silber und Preziosen im Alten Orient

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 16, Köln

14.11.2014 18:00-19:30 Uhr

John K. Davies (University of Liverpool)

Temple States

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 14, Köln

31.10.2014 16:00-17:30 Uhr

Richard Hodges (American University of Rome)

Dark Age Economics

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

17.10.2014 16:00-17:30 Uhr

Jean-Pierre Brun (Collége de France)

Hydraulic Power in Antiquity: New Lights on Watermills Diffusion?

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 16, Köln

11.07.2014 16:00-17:30 Uhr

Hans Peter Hahn (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)

Haushalte, Sachbesitz und Ökonomie

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

27.06.2014 16:00-17:30 Uhr

Alain Bresson (University of Chicago)

Die spartanische Wirtschaft: Texte, Archäologie und moderne Parallelen

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 14, Köln

06.06.2014 16:00-17:30 Uhr

Kristian Kristiansen (University of Gothenburg)

The Rise of Bronze Age Economies

 Universität Bonn, Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal, Bonn

23.05.2014 16:00-17:30 Uhr

Michael McCormick (Harvard University)

Roman Climate Change and its Potential Economic Implications

 Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Seminarraum 14, Köln

Wird geladen