Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Mesoamerika

Aktuelle Forschungsprojekte

Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya

Laufzeit: 2014 -  vorausichtlich 2029

Leitung:

  • Prof. Dr. Nikolai Grube (Universität Bonn – Abteilung für Altamerikanistik)

Förderung: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste

Kooperationen: ULB Bonn, SUB Göttingen

Amazonas
© CC BY 4.0
Kuenne_kostarikanische Felsbilder
© Martin Künne

Die kostarikanischen Felsbilder der Cordillera de Guanacasteals Spiegelbild von Transkulturalität und politischer Interaktion

Laufzeit: 2018 - 2023

Leitung:

  • Dr. Philippe Costa (Université de Paris I – Panthéon-Sorbonne
  • Prof. Dr. Karoline Noack (Universität Bonn – Abteilung für Altamerikanistik)
  • Prof. Dr. Nikolai Grube (Universität Bonn – Abteilung für Altamerikanistik)

Förderung: -

Kooperationen: Université de Paris I – Panthéon-Sorbonne, Unité Mixte de Recherche 8096, Archéologie des Amériques

PARCHA: Proyecto Arqueológico de la Region Chaculá

Laufzeit: seit 2013

Leitung: Uli Wölfel

Förderung: Altamerikastiftung

Kooperationen:-

Seit 2013 erforscht die Abteilung für Altamerikanistik die Archäologie der Chaculá-Region im nordwestlichen Hochland von Guatemala. Im Rahmen eines regionalen Surveys sind bislang über 80 archäologische Stätten identifiziert und dokumentiert worden. Ausgrabungen in ausgewählten Stätten (Chaculá, Quen Santo, Unin Witz, Yalambojoch und Yib'anh Kolan Xak) ermöglichen Einblicke in die Besiedlungsgeschichte dieser Region, die sich mindestens von der Spätklassik (600-900 n. Chr.) bis in die späte Postklassik (1250-1524 n. Chr.) erstreckt. Die Brücke zur Gegenwart schlägt das Projekt durch ethnoarchäologische Forschungen, speziell zur Keramikproduktion, die in verschiedenen Dörfern der Region und im benachbarten Hochland der Cuchumatanes noch auf Haushaltsebene praktiziert wird.

Hier geht es zum Projekt!

Wölfel_Vermessung in Quen Santo
© Ulrich Wölfel
Close-up view of cutting marks on the rib of an individual buried in the Mass Grave of Uxul
© N. Seefeld

The Mass Grave of Uxul and the Function of Ritual Violence in Classic Maya Society

Laufzeit: 2018 - Juni 2024

Leitung: Dr. Nicolaus Seefeld

Förderung: Gerda-Henkel-Stiftung

Kooperation: Centro INAH Campeche, Sección de Restauración, San Francisco de Campeche, Campeche, Mexico; National Autonomous University of Mexico, Mexico City. Laboratory of Isotopic Chemistry (LUGIS)

Due to its remarkable state of preservation, the Mass Grave of Uxul (Campeche, Mexico), discovered and excavated by Nicolaus Seefeld during the 2013 field season of the Uxul Archaeological Project, provides an intriguing insight into the phenomenon of ritual violence in Classic Maya society. During the 2013 field season, archaeological excavations within an artificial cave at the site of Uxul, Mexico led to the discovery of the bones of approximately 20 individuals. The excavations of the mass grave were carried out within the Uxul Archaeological Project (Department for the Anthropology of the Americas, University of Bonn), which was directed by Prof. Dr. Nikolai Grube.

Since 2018, all of the documented bone elements and associated artifacts are conserved in an ambitious restoration project that is funded by the Patrimonies Program of the Gerda Henkel Foundation. In order to monitor and document the different conservation stages, substantiate the wide scope of cultural modifications of the bone elements (cutmarks on bone, direct traumas to the bone, heat affectations etc.), and make them visible, accessible and comprehensible to both the general public and the scientific community, this restoration project also publishes the copious research results in a freely accessible electronic database.

Hier geht es zum Projekt!

Zwischen Dekolonisation und Neokolonialismus: Die Mobilisierung indigener Erinnerung als umkämpfte Ressource im heutigen Mexiko

Ausführend: Dr. Antje Gunsenheimer

Förderung: Universidad de Sonora, Maria-von-Linden-Programm/Universität Bonn, DAAD

Kooperationspartner: Ernesto Argüelles Méndez (Equipo técnico, Río Yaqui pueblos, Sonora, México); Marcos Canté (Proyecto turismo comunitario XYAAT, Señor, Quintana Roo, México); Bartolomé Alonzo Caamal (mayaó'on, Valladolid, Yucatán, México)

Im Zentrum des Vorhabens stehen indigene sozio-kulturelle und politische Bewegungen, die innerhalb des Nationalstaates Mexikos um Anerkennung ihrer verfassungsgemäßen Rechte sowie um politische Partizipation und um wirtschaftliches Auskommen (vivir bien, buena vida) kämpfen. Die Mitglieder dieser Bewegungen fordern zudem die Anerkennung indigener Geschichte und deren Rolle in der Staatswerdung des modernen Mexikos, z.B. durch eine entsprechende Berücksichtigung im regional differenzierten Schulunterricht. Darüber hinaus fordern sie die Deutungshoheit und die eigenständige Bestimmung des „Marktwertes“ ihrer Geschichte, die in politischen Auseinandersetzungen wie auch in wirtschaftlichen Entwicklungen von verschiedensten Akteuren als Ressource genutzt wird. „Erinnerung“ im Sinne der Erzeugung eines historischen Bewusstseins wird dabei „mobilisiert“, indem Ereignisse, Personen, Handlungen aus den überkommenen zumeist geschlossenen Tradierungsstrukturen (Familiengeschichten, Organisationsformen auf dörflicher Ebene, Festtage) herausgelöst, neu interpretiert und öffentlich präsentiert werden in Monumenten, Porträts, Erinnerungsfeiern bis hin zu touristischen Angeboten.

Weitere Informationen

Ehrung der yukatekischen Widerstandskämpfer, 2010, Valladolid, Yucatán, México
Ehrung der yukatekischen Widerstandskämpfer, 2010, Valladolid, Yucátan, México © Antje Gunsenheimer

Wird geladen