Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

09. April 2025

Der renommierte Archäologe Gustavo Politis erhält den Humboldt-Forschungspreis und beginnt seinen Forschungsaufenthalt an der Abteilung für Altamerikanistik in Bonn Der renommierte Archäologe Gustavo Politis erhält den Humboldt-Forschungspreis

El reconocido arqueólogo Gustavo Politis recibe el Premio de Investigación Humboldt y comienza su estadía de investigación en Departamento de Antropología de las Américas en Bonn

Im Rahmen des traditionellen Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung in der Stadt Bamberg wurde der argentinische Archäologe Prof. Dr. Gustavo Politis mit dem renommierten Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt herausragende internationale Wissenschaftler*innen und hebt insbesondere Prof. Politis' bedeutende Beiträge zur südamerikanischen Archäologie sowie sein Engagement für interdisziplinäre und kollaborative Forschung hervor.

Auf dem Foto sind die drei Hauptakteur*innen des Abends zu sehen...
Auf dem Foto sind die drei Hauptakteur*innen des Abends zu sehen... - ...ein starkes Symbol für die wachsenden akademischen Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika. © C. Jaimes
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Im Rahmen des traditionellen Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung in der Stadt Bamberg wurde der argentinische Archäologe Prof. Dr. Gustavo Politis mit dem renommierten Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt herausragende internationale Wissenschaftler*innen und hebt insbesondere Prof. Politis' bedeutende Beiträge zur südamerikanischen Archäologie sowie sein Engagement für interdisziplinäre und kollaborative Forschung hervor.

Während einer feierlichen Zeremonie überreichte der Präsident der Humboldt-Stiftung die Urkunde persönlich an Prof. Politis. Begleitet wurde er von seiner akademischen Gastgeberin in Deutschland, Prof. Dr. Carla Jaimes Betancourt von der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn.

Dank dieser Auszeichnung wird Prof. Politis bis Dezember 2025 einen Forschungsaufenthalt in Bonn absolvieren. Dort arbeitet er an seinem nächsten Buchprojekt mit dem Titel „La sociopolítica del encuentro colonial en el Río de la Plata: una perspectiva histórica y antropológica“ („Die Soziopolitik der kolonialen Begegnung im Río de la Plata: Eine historische und anthropologische Perspektive“). Das Projekt verbindet Ansätze der Frühkolonialgeschichte, der Ethnohistorie, der Archäologie sowie der Ethnografie und Anthropologie.

Das Symposium, das vom 27. bis 30. März im historischen Hotel Residenzschloss in Bamberg stattfand, bot nicht nur Raum für wissenschaftlichen Austausch zwischen den Preisträgerinnen und ihren Gastgeberinnen, sondern auch die Gelegenheit zur Stadtbesichtigung und zur Pflege akademischer Netzwerke. Die Alexander von Humboldt-Stiftung setzt mit ihrem langjährigen Engagement für exzellente Forschung weiterhin wichtige Impulse für die Internationalisierung der Wissenschaft und die Förderung des interkulturellen Dialogs.

 

El reconocido arqueólogo Gustavo Politis recibe el Premio de Investigación Humboldt y comienza su estadía de investigación en Departamento de Antropología de las Américas en Bonn

En el marco del tradicional simposio organizado por la Alexander von Humboldt-Stiftung en la ciudad de Bamberg, el destacado arqueólogo argentino Prof. Dr. Gustavo Politis fue galardonado con el prestigioso Premio de Investigación Humboldt. Este reconocimiento, otorgado a investigadores internacionales de excelencia, celebra sus aportes sobresalientes a la arqueología sudamericana y su compromiso con el trabajo interdisciplinario y colaborativo.

Durante una ceremonia festiva, el presidente de la Fundación Humboldt entregó personalmente el diploma al Prof. Politis, acompañado de su anfitriona académica en Alemania, la Prof. Dra. Carla Jaimes Betancourt, del Departamento de Antropología de las Américas de la Universidad de Bonn. En la fotografía conmemorativa pueden verse los tres protagonistas del evento, símbolo del fortalecimiento de los lazos académicos entre Alemania y América Latina.

Gracias a este reconocimiento, el profesor Politis realizará una estancia de investigación en Bonn hasta diciembre de 2025, preparando el que será su próximo libro sobre la arqueología de la colonización del Río de la Plata. Su proyecto de libro, titulado «La sociopolítica del encuentro colonial en el Río de la Plata: una perspectiva histórica y antropológica», ofrece una perspectiva que une la historia colonial temprana, la etnohistoria, la arqueología y la etnografía/antropología.

El simposio, que tuvo lugar del 27 al 30 de marzo en el histórico Hotel Residenzschloss de Bamberg, no solo ofreció espacios de intercambio científico entre los galardonados y sus anfitriones, sino también oportunidades para conocer la ciudad y fortalecer redes académicas. La Fundación Humboldt, con su largo historial de apoyo a la excelencia en la investigación, continúa desempeñando un papel clave en la internacionalización de la ciencia y la promoción del diálogo intercultural.

Auf dem Foto sind die drei Hauptakteur*innen des Abends zu sehen
Auf dem Foto sind die drei Hauptakteur*innen des Abends zu sehen - ein starkes Symbol für die wachsenden akademischen Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika. © C. Jaimes
Wird geladen