Quechua
Quechua ist die am weitesten verbreitete indigene Sprache Amerikas; sie wird heute noch von ca. 9 - 10 Millionen Menschen im Andenraum in Südamerika gesprochen.
I. Allgemeine Einführung
Das Quechua wird als eine Sprachfamilie mit mehreren Varietäten bezeichnet, die in zwei große Dialektgruppen eingeteilt wird.
Die erste Dialektgruppe, die sich im zentralen Hochland Perus befindet, wird von Parker (1963) als Quechua B (QB) und von Torero (1964) als Quechua I (QI) bezeichnet. Die zweite Gruppe, von Parker Quechua A (QA) und von Torero Quechua II (QII) genannt, verteilt sich über große Teile des Andenhochlandes, wie über verschiedene Gebiete der westlichen Amazonas-Region - vom südwestlichen Kolumbien über Ecuador, Peru und Bolivien bis in den Norden Chiles und den Nordwesten Argentiniens. Torero unterteilt das Quechua II in die Untergruppen QIIA, QIIB und QIIC. Zu der letzten Dialektgruppe (QII) gehören unter anderem das Quechua Ayacuchano und das Quechua Cuzqueño. Das Quechua IIC ist die meistgesprochene und am weitesten verbreitete Dialektgruppe (Siehe Abbildung 1, 2).
Nach der Hypothese Toreros (1970) gelten die Küste und das Hochland Zentralperus als der Ursprung des Proto-Quechua. Durch Handel und Religion verbreitete sich das Quechua bereits vor der Inka Zeit. Die Inka verwendeten das Quechua als Verkehrssprache. Sie verbreiteten es weiter und es diente ihnen als Instrument zur Schaffung einer homogenen Bevölkerung.
II. Quechua in Bonn
Hermann Trimborn etablierte bereits 1936 die Quechua Forschung und -Lehre am damaligen Seminar für Völkerkunde der Universität Bonn. Seitdem leitete er mit zeitlichen Unterbrechungen eine Einführung ins „Ketschua“ Cuzqueño. Seit 1968 wird Quechua kontinuierlich angeboten und ist seit 1970 fester Bestandteil des Curriculums. Unterrichtet wird heute das moderne Quechua Ayacuchano, dessen grammatische Struktur, linguistische Analyse und Übersetzung die Grundlage der ersten Semester bilden. Im dritten Semester („Vertiefungsmodul indianische Sprache“) werden die Grammatik und die Übersetzungspraxis auf der Grundlage moderner Quechua Ayacuchano und Cuzqueño-Texte, sowie auch kolonialzeitlicher Texte, wie z. B. des Manuskripts von Huarochirí vertieft.
Die Bonner Quechua-Forschung und Lehre hat eine sehr lange Tradition. Forscher, wie Hermann Trimborn, Roswith Hartmann und Sabine Dedenbach-Salazar Saénz haben im Institut nicht nur Quechua unterrichtet, sondern auch durch ihre vielfältigen Publikationen einen immensen Beitrag zur Quechua-Forschung geleistet. Archäologische, ethnologische, ethnolinguistische und soziolinguistische Forschungen im Andenraum waren und sind ein wichtiger Forschungsbereich der Abteilung für Altamerikanistik, in der kontinuierlich Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten zu Quechua-bezogenen Themen durchgeführt werden.
9-10 Mio
Sprecher*innen
III. Orthographie
Das Quechua wird erst seit der Kolonialzeit mit Hilfe eines Alphabets geschrieben. Ein standarisiertes Alphabet, das alle Varietäten abdeckt ist nicht vorhanden.
Im Fall von Peru wurde nach der Offizialisierung des Quechua 1975 das „Alfabeto Básico General“ aufgestellt, auf dessen Grundlage Grammatiken und Basiswörterbücher für sechs Dialektgruppen erstellt werden sollten.
Da aber das Grundinventar von 21 Graphemen (14 Konsonanten, zwei Semivokalen und fünf Vokale: /a/, /e/, /i/, /o/, /u/) nicht alle Varietäten des Quechua in Peru abdeckt, sollen zusätzliche Zeichen bzw. Kombinationen von Zeichen gemäß den Erfordernissen der einzelnen Dialekte hinzugefügt werden.
Jedes Zeichen hat eine unterschiedliche phonetische Realisierung in der jeweiligen Dialektgruppe. Für die Dialektgruppe Cuzco-Collao weisen die Okklusiven /p/; /k/; /q/ jeweils zwei Allophone [ɸ], [p]; [x], [k]; [X] [q] auf. Diese Unterscheidung wurde nicht realisiert, so dass z.B. weiterhin rapra ʹBlattʹ [raϕra], wakcha ʹarmʹ [waxčha] und waqra ʹHornʹ [waΧra] als rafra, wajcha und wajra mit Hilfe des spanischen Alphabets geschrieben wurde.
1985 wurde das Alphabet von 1975 durch das „Panalfabeto Quechua“, welches nur drei Vokale verwendet, ersetzt.
Da aber das Grundinventar von 21 Graphemen (14 Konsonanten, zwei Semivokalen und fünf Vokale: /a/, /e/, /i/, /o/, /u/) nicht alle Varietäten des Quechua in Peru abdeckt, sollen zusätzliche Zeichen bzw. Kombinationen von Zeichen gemäß den Erfordernissen der einzelnen Dialekte hinzugefügt werden. Jedes Zeichen hat eine unterschiedliche phonetische Realisierung in der jeweiligen Dialektgruppe. Für die Dialektgruppe Cuzco-Collao weisen die Okklusiven /p/; /k/; /q/ jeweils zwei Allophone [ɸ], [p]; [x], [k]; [X] [q] auf. Diese Unterscheidung wurde nicht realisiert, so dass z.B. weiterhin rapra ʹBlattʹ [raϕra], wakcha ʹarmʹ [waxčha] und waqra ʹHornʹ [waΧra] als rafra, wajcha und wajra mit Hilfe des spanischen Alphabets geschrieben wurde. 1985 wurde das Alphabet von 1975 durch das „Panalfabeto Quechua“, welches nur drei Vokale verwendet, ersetzt.
Die Academia Mayor de la Lengua Quechua in Cuzco verwendet das „Alfabeto básico del Quechua imperial“. Es basiert auf dem Alphabet von 1975 und behält die fünf Vokale: /a/, /e/, /i/, /o/, /u/ (Covarrubias Campana 1993: 33-34). Das Lautsystem des Quechua Ayacuchano aus dem Quechua Buch „Rimaykullayki“ entspricht dem „Alfabeto Oficial“ von 1975. Der palatale Frikativ /sh/ wird dabei weggelassen. Das Quechua Ayacuchano besitzt drei phonemische Vokale: /a/, /i/, /u/.
/i/ und /u/ werden geschlossen ausgesprochen. Die offenen Varianten /e/, /o/ treten nur in Zusammenhang mit dem postvelaren Frikativ /q/ auf. Zur Normierung der südlichen Varietäten erschien 1994 das Wörterbuch Diccionario unificado del Quechua sureño von Cerrón-Palomino (1994), das die aspirierten und glottalisierten Laute des Quechua Cuzqueño beibehält und im Allgemeinen auf dem Quechua Ayacuchano basiert. Dieses Wörterbuch erhält aber nicht die Akzeptanz einiger Institutionen, insbesondere nicht der „Academia der Lengua Quechua“ in Cuzco, weil diese das „Panalalfabeto Quechua“ nicht anerkennen und sie für die Beibehaltung der fünf Vokalen plädieren. Die Academia ist der Meinung, dass das Quechua Imperial aus Cuzco, die legitime Quechua Sprache sei, deren Verschriftung sich nicht an eine andere Varietät anpassen solle. Texte aus der Academia zeigen aber selbst keine Vereinheitlichung in der Schrift.
Andere Autoren wie z. B. Chirinos Rivera (1996) wenden zwar die Vorschläge Cerrón- Palominos für das Quechua unificado sureño in ihren Büchern an, lassen aber aspirierte und glottalisierte Laute aus dem Quechua Cuzqueño weg. Diese werden nur bei bedeutungsunterscheidender Funktion beibehalten. Insofern besteht immer noch keine Vereinheitlichung der Schrift. Trotz aller Bemühungen bestehen immer noch Verwirrungen in der orthografischen und lautlichen Realisierung der Konsonanten und Vokale. Bis jetzt werden immer noch teilweise die spanischen Schreibformen benutzt.
IV. Sprachstruktur
Das Quechua ist eine agglutinierende Sprache, d.h. die grammatikalischen Formenbildungen werden ausschließlich durch Suffixe ausgedrückt, die an die Wortwurzel in bestimmter Reihenfolge angehängt werden. Allgemein werden Quechua-Wörter auf der vorletzten Silbe betont
llama ʹdas Lamaʹ
llamacha ʹdas kleine Lamaʹ
llamachalla ʹdas kleine liebe Lamaʹ
llamachallayki ʹdein kleines liebes Lamaʹ
llamachallaykikuna ʹdeine kleinen lieben Lamasʹ
llamachallaykikunawan ʹmit deinen kleinen lieben Lamasʹ
llamachallaykikunapiwan* ʹauch mit deinen kleinen lieben Lamasʹ
llamachallaykikunapiwanpas ʹauch mit deinen kleinen lieben Lamasʹ
llamachallaykikunapiwanpaschá ʹwahrscheinlich auch mit deinen kleinen lieben Lamasʹ
*Das Suffix -piwan ist eine Variante von -wan
Abweichungen werden durch einen Akzent gekennzeichnet.
Die Wortfolge der Satzstruktur im Quechua ist Subjekt-Objekt-Verb (SOV):
mamay mikunata apan ʹmeine Mutter bringt das Essenʹ
Subjekt Objekt Verb Subjekt Verb Objekt
Diese Anordnung SOV ist aber nicht obligatorisch und kann durch Verwendung andere Suffixe variieren.
Durch das Anfügen von Suffixen an die unveränderliche Wortwurzel können die Funktion von Konjunktionen, Präpositionen, Person, Numerus, Zeit-Aspekt, Modus, Handlungsart etc., aber auch die Beziehungen der Wörter eines Satzes zueinander und ebenso Inhalte wie Frage – Antwort, Freude, Trauer, Interesse, Zweifel, Bestimmtheit, Höflichkeit, Richtung, Zeit, Ort, Besitz und vieles mehr gebildet werden.
Die Suffixe im Quechua kann man in drei Kategorien einteilen: Nominal -, Verbal- und ambivalente oder unabhängige Suffixe, auch “enclíticos” genannt, die nach Dedenbach- Salazar Sáenz (2003) auch als universale Suffixe bezeichnet werden. Innerhalb dieser Kategorien werden die Suffixe u. a. in Gruppen eingeordnet, die sich nach deren Funktion und Bedeutung unterscheiden.
Nominalsuffixe
Nominalsuffixe können ausschließlich in Verbindung mit Nomen (Substantive, Adjektive, Pronomen, Numerale etc.) stehen. Unter den nominalen Suffixen sind die Plural, Kasus und Possessiv-Suffixe, weitere nominalmodifizierende Suffixe und die verbalisierenden Suffixe zu finden.
llamaykikuna hatunyanku
ʹdeine Lamas wachsenʹ
llama Nomen, Substantiv ʹLamaʹ
-yki personales Possessivsuffix, 2. Person Singular ʹdeinʹ
-kuna Plural Suffix
-hatun Nomen, Adjektiv ʹgroßʹ
-ya verbalisiert das Adjektiv hatun und macht daraus ein Verb hatunya- ʹwachsenʹ
-nku Konjugationssuffix, Präsens, 3. Person Plural ʹsieʹ
Verbalsuffixe
Verbalsuffixe erscheinen nur in Verbindung mit Verben. Zu den verbalen Suffixen gehören die unidirektionalen und transitionalen Suffixe, die Suffixe für Zeit-Aspekt und Modus, die Modal Suffixe und die nominalisierenden Suffixe.
Ein besonderes Phänomen des Quechua bilden die transitionalen Suffixe. Diese Suffixe kennzeichnen das Objektpronomen des Satzes und werden in die konjugierte Verform eingefügt.
Normale Konjugation eingefügtes Objekt in die konjugierte Verbform
wañuchin ʹer tötetʹ wañuchiwan ʹer tötet michʹ
wañuchi- ʹtötenʹ wañuchi- ʹtötenʹ
-n 3. Person: ʹer, sie, esʹ wa- 1. Person Objekt: ʹmir/michʹ
-n 3. Person Subjekt: ʹer, sie, esʹ
Es können aber nicht alle transitionalen Suffixe in ihre grundlegenden Bestandteile zerlegt werden.
Im Quechua werden die komplexen Satzstrukturen, die aus einem Haupt- und Nebensatz bestehen, vor allem mit Hilfe von Nominalisierungen gebildet:
mana paykunawan riptiykuqa wañurachiwanmankuch karqa
ʹwenn wir nicht mit ihnen mitgegangen wären, hätten sie uns wahrscheinlich getötetʹ
-pti nominalisiert das Verb ri- ʹgehenʹ und zeigt an, dass zwei Subjekte in einem Satz die Handlung bestimmen. Die Handlung des Nebensatzes, dessen Verb mit -pti verbunden wird liegt zeitlich vor der des Hauptsatzes.
Die semantische Komplexität der Sprache zeigt sich außerdem vor allem in der Verwendung und Kombination von Modal-Suffixen, deren Funktion jener der deutschen verbalen Präfixe nicht unähnlich ist (Dedenbach-Salazar Sáenz 2003: 14). Modalsuffixe verändern den Inhalt von Verbalwurzeln, indem sie Art und Weise, Verlauf, Intention, Motive, Ziel oder Bezugsrahmen der Handlung angeben. Einige Modal-Suffixe lassen sich im Deutschen, wenn überhaupt, oft schwer übersetzen.
Sie können überwiegend in einer bestimmten Reihenfolge miteinander kombiniert werden.
-ra
-pa -ya -cha -ri -yku -rqu -chi -ysi -pu -ku -mu -lla
-ti
Aus: Dedenbach-Salazar Sáenz et al. 2002: 199.
Die Reihenfolge kann geändert werden, wenn -na irgendwo zwischen -cha und -mu eingefügt wird.
mana paykunawan riptiykuqa wañurachiwanmankuch karqa
ʹwenn wir nicht mit ihnen mitgegangen wären, hätten sie uns wahrscheinlich getötetʹ
-rqu wird zu -ra vor -chi und zeigt hier eine abgeschlossene Handlung, die nicht lange andauert. Im Deutschen wird es in der Vergangenheit ausgedrückt.
Ambivalente Suffixe
Ambivalente Suffixe können mit beiden Wortarten (Nomen und Verben) vorkommen. In diese Kategorie sind die Kommentar-Suffixe, die assoziierend-kontrastierende-Suffixe, das Vokativ-Suffix, das themamarkierende Suffix und die sequentiell ordnenden Suffixe.
Die Kommentarsuffixe (-m/-mi, -s/-si, -ch/-cha) kommentieren die Haltung des Sprechers gegenüber ihre Aussage:
allinmi allinsi allincha
es ist gut (ich bin mir sicher) man sagt, dass es gut ist es ist vielleicht gut
Reihenfolge der Universal-Suffixe im Wort
Diese Suffixe werden je nach Varietät und / oder theoretischem Forschungsansatz unterschiedlich klassifiziert. Diese schematische Klassifizierung ist dem Lehrbuch Rimaykullayki (2002) und aus Dedenbach-Salazar Sáenz (2003) entnommen worden (Siehe Abbildung 3). Alle Beispiele gehören zur Varietät des Quechua Ayacuchano.
V. Varietäten des Quechua
Quechua Ayacuchano und Cuzqueño im Vergleich
Aussprache / Phonetik
Ein besonderes Merkmal des Quechua Cuzqueño sind die Okklusive. Diese können einfach, aspiriert, und glottalisiert werden, d.h. als Knacklaut ausgesprochen werden. Dabei haben die Phoneme eine bedeutungsunterscheidende Funktion. Das Quechua Ayacuchano weist keine aspirierten und glottalisierten Laute auf.
Ayacuchano
postvelarer Frikativ [χ]
ñoqa [ɲoχa]
velarer Okklusiv [k]
taklla [takʎa]
postvelarer Frikativ am Silbenende [χ]
soqta [soχta]
palataler Okklusiv am Silbenanfang [tʃ]
michi [mitʃi]
palataler Okklusiv am Silbenende [tʃ]
pichka [pitʃka]
ABER:
hamuchkani [hamutʃkani]
labialer Okklusiv am Silbenende [p]
upya- [upja]
labialer Okklusiv am Silbenende [p]
hamuptin [hamuptin]
-pa (nach Konsonant und Vokal)
llamanpa / llamapa
velarer Okklusiv am Silbenende [k]
-chik
hamunchik
-mp-
pampay
-mk-
llamkay
-mq-
chamqay
-aw(-)
punchaw
Cuzqueño
postvelarer Okklusiv [q]
noqa, ñoqa [noqa], [ɲoqa]
velarer Frikativ am Silbenende [x]
taklla [taxʎa]
postvelarer Frikativ am Silbenende [χ]
soqta [soχta]
palataler Okklusiv am Silbenanfang [tʃ]
michi [mitʃi]
postalveolarer Frikativ [ʃ]
mishi [miʃi]
alveolarer Frikativ am Silbenende [s]
pisqa [pisqa]
hamushani [hamuʃani]
velarer Frikativ am Silbenende [x]
ukya- [uxja]
postvelarer Frikativ am Silbenende [χ]
hamuqtin [hamuχtin]
-pa (nach Konsonant) / -q (nach Vokal)
llamanpa / llamaq
alveolarer Frikativ am Silbenende [s]
-chis
hamunchis
-np-
pʹanpay
-nkʹ-
llankʹay
-nq-
chanqay
-ay(-)
pʼunchay
Suffixe
Ambivalente Suffixe
-m (nach Vokal) / -mi (nach Konsonant)
anchatam / kunturmi
-pas
qampas
Modalsuffixe
einige Unterschiede in Form:
-naku
maqanakuy
-yku / -yka
apaykuy / apaykamuy
in Bedeutung:
-pu / -pa Begünstigung
apapuway / apapamuy
Ambivalente Suffixe
-n (nach Vokal) / -mi (nach Konsonant)
anchatan / konturmi
-pas / -pis
qanpas / qanpis
Modalsuffixe
-na + -ku / -puna + -ku
maqanakuy / qhawapunakuy
-yku / -yu / -yka / -ya
apaykuy / apayuy / apaykamuy / apayamuy
-pu / -pa Begünstigung
ruwapuway / apapamuy
-pu regressiv
kutipuy
VI. Koloniales Quechua
Zeiten
einfache Zeit 1. Person exkl.
-niku
hamuniku
unspezifische Vergangenheit 3. Person
Singular Plural
-rqa -rqaku
hamurqa hamurqaku
einfache Zeit 1. Person exkl.
-yku
hamuyku
unspezifische Vergangenheit 3. Person
Singular Plural
-rqan -rqanku
hamurqan hamurqanku
In Anlehnung an Quechua Ayacuchano und Cuzqueño im Vergleich. Unterrichtsmaterialien (Dedenbach-Salazar Sáenz).
In den spanischen Dokumenten der Kolonialzeit findet man die Bezeichnung lenguas generales. Einer der bedeutendste war la lengua general del Inga, auch als la lengua del Cuzco benannte Sprache. Da die Sprache die Brücke zur Missionierung der Indigenen Bevölkerung darstellte, verfassten die spanischen Geistlichen Grammatiken, Wörterbücher und christlich-religiöse Texte in die lengua general del Inga. Die Grammatiken und Wörterbücher waren erforderlich, um die Priester in Quechua zu unterrichten. Auf diese Weise sollten alle Kleriker die lengua general del Inga beherrschen und als Missionssprache verwenden. Auf diese Weise hat sich die Quechua-Sprache weiter verbreitet.
1560 erschien in Spanien die erste Quechua -Grammatik Grammatica o arte de la lengua general de los indios de los reynos del Peru und das erste Wörterbuch Lexicon o Vocabulario de la Lengua General del Perú llamada Quichua von Domingo de Santo Tomás. Der Dominikaner lebte mehr als 20 Jahre an der Küste Perus, lernte die dortige Quechua-Varietät und setzte sich auch für die Rechte der indianischen Bevölkerung ein. Das zweite Hauptwerk ist von Diego Gonzales Holguín. Die Gramatica y arte nveva de la lengva general de todo el Peru, llamada lengua qquichua, o lengua del Inca, die 1607 erschien. Ein Jahr später erschien das Vocabvlario de la Lengva General de todo el Perv llamada Lengua Qquichua o del Inca. Gonzales Holguín betonte, dass er die Quechua Varietät aus Cuzco in seinem Werk verwendet. Nach genauer Betrachtung lässt sich feststellen, dass sowohl Domingo de Santo Tomás als auch Diego Gonzales Holguín eine südliche Varietät des Quechua (QII) beschreiben.
Felipe Guaman Poma de Ayala mit seinem Werk Nueva Corónica y Buen Gobierno aus dem Jahr 1610 gehört zu den ersten Indigenen Schreibern der Kolonialzeit. In seinem Werk finden sich unter anderen auch Quechua-Passagen, die in die südliche Varietät eingeordnet werden können.
Ein anderer Quechua-sprachiger Autor ist Juan de Santa Cruz Pachacuti Yamqui Salcamaygua mit seinem Werk Relacion de antigüedades deste reyno. Das Quechua, das er in seiner Beschreibung der Inka verwendet, ist auch eine südliche Varietät des Quechua.
Eines der wichtigsten Werke, welches vollständig in einer bereits ausgestorbenen Quechua Varietät des Südens erfasst wurde, ist das Manuskript von Huarochirí. Es handelt sich um Erzählungen in Form von Mythen und Beschreibungen religiöser Zeremonien der Bewohner der Provinz Huarochirí im Hinterland von Lima (Peru), niedergeschrieben bzw. kopiert und redigiert vermutlich von dem geistlichen Mestizen, Francisco de Avila, zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Nachdem 1939 Hermann Trimborn als erster das Manuskript auf Deutsch übersetzte und veröffentlichte, wurde es 1941 ergänzt und die Neuauflage 1976 unter Hermann Trimborn und Antje Kelm veröffentlicht.
VII: Sprachbeispiel
Texttranskription in moderner Orthographie
Kunanyá ñoqa willarisaykichik chay puriqkuna, terruku nisqanku watakunamanta. Chay watakunapiqa ñoqayku ancha mancharisqallaña yacharaniku. Sapa tuta allqo anyaykuptinmi ñoqayku wasiykumanta sacha sacha ukukunaman ayqekuraniku. Hinaspa tukuy tuta, ancha ancha manchakuyllawanmi, sacha sacha ukukunapi achikyaraniku. Mana ayqekuptiykuqa wasiykuman yaykuramuspa, mana paykunawan riptiykuqa wañurachiwanmankuch karqa. Hinaptinmi chaymantañataq tutan tutan wakiqnin runakunata wawankunatapas waqachkaqta sapallanta saqeykachispan pusaraku. Chay runakuna ñanninta waqastin pasaraku, „wawallayya“, nispanku, waqaraku. Manam paykunaqa mayman pusasqantapas yacharakuchu, haykap kutimunantapas. Chay puriqkuna, cabitukuna achka runakunata mana manchakuspan chinkaykachira, wañurachira. Manam kunankamapas wakiqnintaqa tarinkuraqchu.
Übersetzung
Nun, ich werde euch jetzt über die Jahre des puriqkuna1 oder der sogenannten terruku2 erzählen. In diesen Jahren lebten wir unter großem Schrecken. Jede Nacht, wenn der Hund bellte, flohen wir schnell aus unseren Häusern mitten ins Gebüsch. Deshalb wachten wir bei Tagesanbruch mitten im Gebüsch auf und hatten sehr große Angst. Wenn wir nicht geflohen wären, nachdem sie (die Terroristen) in unser Haus eingedrungen waren, wenn wir nicht mit ihnen mitgegangen wären, hätten sie uns wahrscheinlich getötet. Dann kam hinzu, dass sie jede Nacht die restlichen Menschen mitnahmen, wobei diese ihre Kinder weinend und alleine zurücklassen mussten. Diese Menschen gingen weinend den Weg entlang und sagten dabei: „Oh, meine lieben Kinder“ und wie sie weinten. Sie wussten auch nicht wohin sie gebracht wurden, und auch nicht wann sie zurückkehren würden. Diese puriqkuna und die kabitukuna ließen3 skrupellos viele Menschen verschwinden und rasant vernichten. Sogar bis heute findet man noch nicht den Rest (der verschwundenen Menschen).
Morphologische Textanalyse
kunan-yá ñoqa willa-ri-saykichik chay puri-q-kuna, terruku nisqanku wata-kuna-manta
jetzt-NA 1-erzählen-IN-1S→2O-PL-F jene gehen-AT-PL Terrorist sogenannte Jahr-PL-SZ
ʹjetzt nun ich euch erzählen werde über die Jahre jene puriqkuna oder der sogenannten terruku ʹ
chay wata-kuna-pi-qa ñoqayku ancha mancha-ri-sqa-llaña yacha-raniku
jenes Jahr-PL-L-TO 1PL-EX sehr Angst haben-IN-NV-AG leben-1PL-EX-UV
ʹin jenen Jahren wir unter großem Schrecken lebten ʹ
sapa tuta allqo anya-yku-pti-n-mi ñoqayku wasi-yku-manta sacha sacha uku-kuna-man ayqe-ku-raniku
jede Nacht Hund bellen-Φ-SV-3-P-AS 1PL-EX Haus-1PL.EX-P-SÖ Gebüsch Mitte-PL-D fliehen-RF-1P- EX.UV
ʹjede Nacht der Hund Bellen sein, wir unseres Haus aus mitten ins Gebüsch schnell flohenʹ
hinaspa tukuy tuta, ancha ancha manchaku-y-lla-wan-mi sacha sacha uku-kuna-pi achikya-raniku
deshalb ganze Nacht sehr sehr Angst haben-NI-LI-IS-AS Gebüsch Mitte-PL-LO Tagesanbruch aufwachen-1PL-EX-UV
ʹdeshalb ganze Nacht nur sehr sehr Angst haben im Gebüsch mitten bei Tagesanbruch aufwachtenʹ
mana ayqe-ku-pti-yku-qa wasi-yku-man yayku-ra-mu-spa
NG fliehen-RF-SS-1PL-EX-P-TO Haus-1PL-EX-P-DR hineingehen-RP-DR-SS
ʹnicht unsere Fliehen, in unserem Haus eindringenʹ
mana paykuna-wan ri-pti-yku-qa wañu-ra-chi-wan-man-ku-ch ka-rqa.
NE 3PL-BE gehen-SV-1PL-EX-P-TO töten-RP-KA-3S → 1O-PL-EX -PO-DB [sein-3UV]
ʹnicht mit ihnen unsere Gehen, getötet hätten sie uns wahrscheinlich ʹ
hinaptin-mi chaymanta-ñataq tutan tutan wakiqnin runa-kuna-ta
infolgedessen-AS dann-KO Nacht Nacht Rest Mensch-PL-AK
ʹinfolgedessen dann jede Nacht den Rest der Menschen (mitnahmen)ʹ
wawa-n(ku)-kuna-ta-pas waqa-chka-q-ta sapa-lla-n-ta saqe-yka-chi-spa-n pusa-raku
Kind-3PL-P-PL-AK-AS weinen-DU-AT-AK allein-LI-3-P-AK zurücklassen-Φ-KA-SG-3-P mitnehmen-3PL-UV
ʹauch (sie) ihre Kinder weinend alleine zurücklassen gezwungen mitnahmenʹ
chay runa-kuna-qa ñanninta waqa-stin pasa-raku: „wawa-lla-y-ya“, nispanku, waqa-raku
jene Menschen-PL-TO Weg entlang weinen-SS vorbei gehen-3-PL-UV Kind-Z-1-P-VO sagend weinen-3-P-UV
ʹjene Menschen den Weg entlang weinend gingen: „Oh, meine lieben Kinder“ sagten dabei und weinten sieʹ
mana-m paykuna-qa may-man pusa-sqa-n-ta-pas yacha-raku-chu, haykap kuti-mu-na-n-ta-pas
NE-AS 3-PL-TO wo-D mitnehmen-NV-3-P-AK-AS wissen-3-PL-UV-NE wann zurückkehren-DR-NF-3-P-AK-AS
ʹnicht wohin sie gebracht wurden auch wussten sie, wann sein Zurückkehren auch nichtʹ
chay puri-q-kuna, cabitu-kuna achka runa-kuna-ta mana manchaku-spa-n chinka-yka-chi-ra wañurachira
jene wandern-AT-PL Soldaten-PL viele Menschen-PL-AK NE Angst haben-SG-3-P verschwinden-Φ-KA-3-UV töten-RP-KA-3-UV
ʹjene puriqkuna, kabitukunaviele Menschen nicht sein Angs haben verschwinden ließen und vernichten rasantʹ
manam kunan-kama-pas wakiqnin-ta-qa tari-nku-raq-chu
NE-AS jetzt-TE-AS Rest-AK-TO finden-3-PL-AZ-NE
ʹnicht bis heute auch den Rest finden sie sogarʹ
Abkürzungen
1 - erste Person
2 - zweite Person
3 - dritte Person
1S → 2O-PL ʹich → euchʹ
3S → 1O-PL-EX ʹer → unsʹ
[…] - Hilfsverb
Φ - keine Äquivalente
NA - nachdrücklich
IN - inchoativ
DR - direktional
DI - diminutiv
S - Subjekt
O - Objekt
SI - Singular
PL - Plural
F - Futur
AT - aktantiell
L - lokativ
TO - “topic marker”
EX - exklusive
NV - Nominalisator Vergangenheit
AG - augmentativ
UV - Vergangenheit
Z - Zuneigung
SV - Satz-Subordinierend; bei Inkongruenz der Subjekte
P - Possessiv
SÖ - separativ (örtlich)
D - direktional
RF -reflexiv
NI - Nominalisator Infinitiv
LI - limitativ
IS - instrumental
AS - assertativ
LO - lokativ
RP - repentin
KA - kausativ
PO - Potential
NE - Negation
BE - Begleitung
SZ - separativ (zeitlich)
KO - konnektiv
AK - Akkusativ
DU - durativ
SG - Satz-subordinierend; bei identischem Subjekt
VO - Vokativ
NF - Nominalisator Futur
TE - terminativ
DB - dubitativ
AZ - Andauern eines Zustands ʹnochʹ. Hier: ʹsogarʹ
SS - Satz-subordinierend; bei identischem Subjekt und Gleichzeitigkeit
Inhaltlicher Kontext der Geschichte
Diese Geschichte vermittelt uns einen kurzen Überblick über die Zeit des Terrors und der Grausamkeit, die die Menschen insbesondere in Ayacucho durchmachen mussten.
Am Ende des 20. Jahrhunderts versetzten die zwei Guerillaorganisationen Sendero Luminoso (Leuchtender Pfad) und Movimiento Revolucionario Túpac Amaru (MRTA) Peru in Angst und Schrecken. Es war der Beginn des Bürgerkriegs und damit des Menschenrechtsverbrechens. 2001 wurde eine Comisión de la Verdad y Reconciliación, (CVR) (Wahrheitskommission) gegründet, deren Aufgabe die Ermittlung, Dokumentierung und Aufarbeitung der schweren Menschenrechtsverbrechen war. Nach ihren Angaben waren ca. 70,000 Menschen in den zwei Dekaden nach 1980 zu Tode gekommen. Für 54 % der Gewalttaten waren Sendero Luminoso und für 1,5% MRTA verantwortlich. 28% der Todesfälle wurden durch Polizisten und Soldaten, 13 % durch die rondas campesinas (von Militär organisierte Bürgerwehren) sowie durch die Paramilitärs durchgeführt. Vom Terror waren vor allem die Indigene und die Unterschichtsbevölkerung betroffen. Die Mehrheit der Opfer stammte aus den Departementos Ayacucho, Junín, Apurímac, Huánuco, Huancavelica und San Martín. Dabei sprachen 75% der Menschen Quechua. Die CVR berichtet über die Anwendung physischer und psychischer Gewalt, Massaker, Exekution, Entführung, Folter, Vergewaltigung. Viele Quechua-Sprecher wollten nicht mehr zwischen den grausamen Aktionen der Sicherheitsorgane und der Senderistas leben. Eltern schickten ihre Kinder zu Verwandten in die Städte, weil sie fürchteten, dass sie von den Senderistas eingezogen würden. Somit lässt sich sagen, dass sie zwangsweise ihre Kultur, Sprache und Identität aufgeben sollten. Trotz dieser Zeit des Grauens ist das Quechua Ayacuchano immer noch präsent in der ländlichen Bevölkerung. Dennoch soll erwähnt werden, dass das Quechua zu einer Sprache gehört, die vom Aussterben bedroht ist.
Die nachfolgend transkribierte und analysierte Audioaufnahme wurde im März 2019 von Ruddy Acurio Cruz in Bonn aufgenommen/dokumentiert. Die Quechua Ayacuchano-Sprecherin Tomasa Quispe (Pseudonym) stammt aus Vilcashuamán (Dept. Ayacucho). Sie spricht Spanisch und Quechua Ayacuchano. Sie erteilte mir die Genehmigung, die Audioaufnahme, ihre Geschichte, im Sprachportal der Abteilungs-Webseite zu veröffentlichen, wofür ich mich an diese Stelle herzlich bedanken möchte:
Warmimasillay, urpillay, sonqollay, yanapawasqaykimanta sonqoymi anchata kusikun!
Adelaar, Willem F. H.
1977 Tarma Quechua. Grammar, Texts, Dictionary. Lisse: The Peter de Ridder Press.
1986 Morfología del quechua de Pacaraos. Documentos 53. Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Instituto de Lingüística Aplicada. Lima.
1987 Aymarismos en el quechua de Puno. Indiana 11. Pp.: 223-231. Berlin.
1991 Presente y futuro de la lingüística andina. Revista Andina 9/2. Pp.:49 – 63. Cusco.
Adelaar, Willem F. H. & Pieter C. Muysken
2004 The Languajes of the Andes. Cambridge University Press. Cambridge.
Arguedas, José María (ed.)
1960-61 Cuentos religioso-mágicos quechuas de Lucanamarca. Folklore Americano 8-9/8-9: 142- 216. Lima.
Cerrón-Palomino, Rodolfo
1987 Lingüística quechua. (Biblioteca de la Tradición Oral Andina 8.) Centro de Estudios Rurales Andinos “Bartolomé de las Casas”. Cuzco.
1992 Sobre el uso del alfabeto oficial Quechua-Aimara. In: El Quechua en debate: Ideología, normalización y enseñanza. Juan Carlos Godenzzi (ed. & Comps.). Pp. 121-156. Centro de Estudios Regionales Andinos „Bartolomé de Las Casas“. Cusco.
1992 Diversidad y unificación léxica en el mundo andino. In: El Quechua en debate: Ideología, normalización y enseñanza. Juan Carlos Godenzzi (ed. & Comps.). Pp. 205 - 235. Centro de Estudios Regionales Andinos „Bartolomé de Las Casas“. Cusco.
1994 Quechua Sureño: Diccionario Unificado Quechua – Castellano, Castellano – Quechua. Biblioteca Nacional del Perú. Lima.
https://de.slideshare.net/marcoslukcha/intro-del-diccionario-del-quechua-sureo
https://www.dropbox.com/s/jumvza040bamndl/Diccionario%20Quechua%20Sure%C3%B1o%20Unificado.pdf?
Covarrubias Campana, Humberto
1993 Fonética y Fonología de la Lengua Quechua Imperial del Qosqo.
Municipalidad del Qosqo. Qosqo.
Cusihuamán Gutiérrez, Antonio
1976a Gramática quechua: Cuzco-Collao. Instituto de Estudios Peruanos. Lima.
1976b Diccionario quechua: Cuzco-Collao. Instituto de Estudios Peruanos. Lima.
2001 Gramática quechua Cuzco-Collao. Centro de Estudios Regionales Andinos “Bartolomé de Las Casas". Cusco. (2a. edición)
Dedenbach, Sabine
1982 Zur Rekonstruktion des Ackerbauwortschatzes der Inkazeit. Unveröffentlichte deutsche Version der Magisterarbeit. Bonn.
Dedenbach-Salazar Sáenz, Sabine & Peter Masson
1987 Los sufijos en el quechua ayacuchano – esbozo de una sistemática didáctica y analítica. Indiana 11: 277-320. Berlin.
1990 Quechua-Sprachmaterialien des 16. und 17. Jahrhunderts: bibliographisch-quellenkritischer Abriss und Vorschläge zu ihrer systematischen Verwendung für die Rekonstruktion vorspanischer und kolonialer Sprache und Kultur im Andenraum. In: Beiträge zur Kulturgeschichte des westlichen Südamerika. Albert Meyers & Martin Volland (eds.). (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3242 / Fachgruppe Geisteswissenschaften.) Pp. 252-279. Opladen
1999 Las lenguas andinas. In: Historia de América Andina, vol. 1: Las sociedades aborígenes. Luis Guillermo Lumbreras (ed.). Pp. 499-536. Universidad Andina Simón Bolívar. Quito.
2003 Die Stimmen von Huarochirí. Indianische Quechua-Überlieferungen aus der Kolonialzeit zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Eine Analyse ihres Diskurses (Bonner Amerikanistische Studien / Estudios Americanistas de Bonn / Bonn Americanist Studies, BAS 39.) Shaker-Verlag, Aachen, CD-ROM.
2007 Die Stimmen von Huarochirí. Indianische Quechua-Überlieferungen aus der Kolonialzeit zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Eine Analyse ihres Diskurses (Bonner Amerikanistische Studien / Estudios Americanistas de Bonn / Bonn Americanist Studies, BAS 39.) Shaker-Verlag, Aachen.
Dedenbach-Salazar Sáenz, Sabine / Utta von Gleich / Roswith Hartmann / Peter Masson / Clodoaldo Soto Ruiz et al.
2002 “Rimaykullayki” Unterrichtsmaterialien zum Quechua Ayacuchano. Reimer, Berlin. (Aktuelle und Ergänzende Edition [1 ͣ ed. 1985].)
Dedenbach-Salazar Sáenz, Sabine (ed.)
1993 Una gramática colonial del quichua del Ecuador: Transcripción e interpretación de un manuscrito del Archivo Histórico Nacional de Colombia. (Bonner Amerikanistische Studien / Estudios Americanistas de Bonn, BAS 20 & Institute of Amerindian Studies Occasional Papers 25.) Bonn & St. Andrews.
2005 Contribuciones a las lenguas y cultura de los Andes. Homenaje a Alfredo Torero. (Bonner Amerikanistische Studien / Estudios Americanistas de Bonn / Bonn Americanist Studies, BAS 42.) Shaker-Verlag, Aachen.
Godenzzi, Juan Carlos (ed.)
1992 El Quechua en debate; Ideología, normalización y enseñanza. Centro de Estudios Regionales Andinos „Bartolomé de Las Casas“. Cusco.
González Holguín, Diego
[1607] Gramatica y arte nveva de la lengva general de todo el Peru,
1975 llamada lengua Qquichua, o lengua del Inca. [Ciudad de los Reyes (Lima)]. (Reprint, Vaduz – Georgetown.)
[1608] Vocabvlario de la lengva general de todo el Perv llamada lengua
1989 qquichua o del Inca. [Ciudad de los Reyes (Lima).] Prólogo Raúl Porras Barrenechea. Presentación Ramiro Matos Mendieta. Universidad Nacional Mayor de San Marcos. Lima.
Guaman Poma de Ayala, Felipe
[ca. 1615] El primer nueva corónica y buen gobierno por Felipe Guaman Poma de
1980 Ayala [Waman Puma]. 3 vols. Edición crítica de John V. Murra y Rolena Adorno. Traducción y análisis textual del quechua por Jorge L. Urioste. (Colección América Nuestra, América Antigua, 31.) México: Siglo Veintiuno.
Hartmann, Roswith
1972 Linguistik im Andengebiet. Geschichte und Stand der Quechuaforschung. Zeitschrift für Lateinamerika 4: 97-131. Wien.
1984 Bemerkungen zum heutigen Stand der Quechua-Forschung. Indiana 9: 351-366. Berlin.
1986 Medio siglo de estudios quechuas en la Universidad de Bonn. Revista Andina 4/2: 607-614. Cusco.
1990 Sprachen und Literatur [Ethnohistorie; Andengebiet]. In: Alt-Amerikanistik. Eine Einführung in die Hochkulturen Mittel- und Südamerikas. Ulrich Köhler (ed.). (Ethnologische Paperbacks.) Pp. 535-558. Berlin: Reimer.
2001 Indigene Sprachen und Literatur im Anden Raum – eins und jetzt. In: Von der traditionellen Landeskunde zum interkulturellen Lernen. Walther L. Bernecker & Ursula Vences (eds.), 77-129. Berlin.
Lira, Jorge A.
1944 Diccionario kkechuwa-español. (Universidad Nacional de Tucumán, Publicación No. 369.) Universidad Nacional de Tucumán, Departamento de Investigaciones Regionales, Instituto de Historia, Lingüística y Folklore, XII. Cuzco. Lira, Jorge A. (ed.)
1990 Cuentos del Alto Urubamba. (Biblioteca de la Tradición Oral Andina 7.) Centro de Estudios Rurales Andinos “Bartolomé de Las Casas”. Cuzco.
Middendorf, Ernst W.
1890 Das Runa Simi oder die Keshua-Sprache, wie sie gegenwärtig in der Provinz von Cusco gesprochen wird. Die einheimischen Sprachen Perus. Leipzig: Brockhaus.
1890 Ollanta, ein Drama der Keshua-Sprache. Leipzig: Brockhaus.
1891 Dramatische und lyrische Dichtungen der Keshua-Sprache. Gesammelt und übersetzt mit erläuternden Anmerkungen ...Leipzig: Brockhaus
Pachacuti Yamqui Salcamaygua, Juan de Santacruz
[ca. 1613] Relación de antigüedades deste reyno del Piru. Edición facismilar y
1993 transcripción 1993 paleográfica del códice de Madrid. Estudio etnohistórico y lingüístico de Pierre Duviols (11-126) y César Itier (127-178). (Travaux de l’IFEA 74 & Archivos de Historia Andina 17.) Institut Français d’Études Andines & Centro de Estudios Regionales Andinos “Bartolomé de Las Casas”. Lima
Paap, Iken & Friedhelm Schmidt-Welle (eds)
2016 Peru heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt am Main
Parker, Gary John
1963 La clasificación genética de los dialectos quechuas. Revista del museo Nacional 32: 241-252. Lima.
1965 Gramática del quechua ayacuchano. Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Plan de Fomento Lingüístico. Lima.
1969 Ayacucho Quechua Grammar and Dictionary. (Janua Linguarum, Series Practica 82.) The Hague: Mouton.
Payne, Johnny (ed.)
1984 Cuentos cusqueños. (Biblioteca de la Tradición Oral Andina 5.) Centro de Estudios Rurales Andinos “Bartolomé de Las Casas”. Cuzco.
Santo Tomás, Domingo de
[1560] Grammatica o arte de la lengua general de los indios de los reynos del
1951a Peru. Valladolid. (Faksimile.) Edición del Instituto de Historia, Universidad Nacional Mayor de San Marcos. Lima.
[1560] Lexicon, o vocabulario de la lengua general del Perú. [Valladolid.]
1951b (Faksimile.) Edición del Instituto de Historia, Universidad Nacional Mayor de San Marcos. Lima.
Solá, Donald F. & Antonio Cusihuamán G.
1975 Quechua hablado del Cuzco. Primer libro. Nueva Edición. Latein American Studien Program. Cornell University. New York.
Solá, Donald F. & Demetrio Túpac Yupanqui
1976 Hablemos quechua. Academia de Quechua “Yachay Wasi”. Lima.
Soto Ruiz, Clodoaldo
1976a Gramática quechua: Ayacucho-Chanca. Ministerio de Educación / Instituto de Estudios Peruanos. Lima.
1976b Diccionario quechua: Ayacucho-Chanca. Ministerio de Educación / Instituto de Estudios Peruanos. Lima.
1979 Quechua. Manual de enseñanza. (Lengua y Sociedad 4.) Instituto de Estudios Peruanos. Lima.
[Die Neuauflage 1993 ist inhaltlich unverändert.]
Torero Fernández de Córdova, Alfredo A.
1964 Los dialectos quechuas. Anales Científicos de la Universidad Nacional Agraria, La Molina, 2/4: 446-478. Lima.
1970 Lingüística e historia de la sociedad andina. Anales Científicos de la Universidad Nacional Agraria, La Molina, 8/3-4: 231-264. Lima.
1974 El quechua y la historia social andina. Universidad Ricardo Palma. Lima.
1983 La familia lingüistica quechua. In: America Latina en sus Lenguas Indigenas. Bernard Pottier (ed.), 61-62. Caracas.
2002 Idioma de los Andes: Linguística e Historia. (Travaux de Iʼnstitut Français dʼÉtudes Andines 162.) Instituto Francés de Estudios Andinos & Editorial Horizonte. Lima
Trimborn, Hermann & Antje Kelm
1967 Francisco de Avila. [Traditionen von Huarochirí Quechua und Deutsch; religionswissenschaftlicher Kommentar] Quellenwerke zur alten Geschichte Amerikas aufgezeichnet in den Sprachen der Eingeborenen. Berlin: Gebr. Mann Verlag.
Tschudi, Johann Jakob
1853 Die Kechua-Sprache. 2 Bde. Wien
Uhle, Max; Antje Kelm; Hermann Trimborn (eds.)
1968 Vom Kondor und vom Fuchs. Hirtenmärchen aus den Bergen Perus. Ketschua und Deutsch. Gesammelt von Max Uhle. Übertragen und herausgegeben von Antje Kelm. Mit einem Vorwort von Hermann Trimborn. Iberoamerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz. (Stimmen indianischer Völker 1.) Berlin: Gebr. Mann Verlag.
Valderrama Fernández, Ricardo & Carmen Escalante Gutiérrez (eds.)
1977 Gregorio Condori Mamani. Autobiografía. (Biblioteca de la Tradición Oral Andina 2.) Centro de Estudios Rurales Andinos “Bartolomé de Las Casas”. Cuzco.
1992 Nosotros los humanos – Ñuqanchik runakuna. Testimonio de los quechuas del siglo XX. (Biblioteca de la Tradición Oral Andina 12.) Centro de Estudios Rurales Andinos “Bartolomé de Las Casas”. Cuzco.
1994 Asuntapa kawsayninmanta. Edición bilngüe. Centro Andino de Educación y Promoción “José María Arguedas”. Cuzco.
Wölck, Wolfgang
1987 Pequeño brevario quechua. Instituto de Estudios Peruanos. Lima
Zúñiga, Madeleine
1987 Sobre los alfabetos oficiales del quechua y el aymara. Allpanchis 29/30: 469-481. Cusco.
Aufklapp-Text
[1]puriqkuna ist eine neutrale Bezeichnung für die Anhänger des Leuchtendes Pfads. Die wörtliche Übersetzung wäre „die Wanderer“. Die puriqkuna waren vorwiegend nachts unterwegs.
[2] terruku = terroristita < span. terrorista + -ita (Diminutiv im Spanischen). Die Endung -ku (Diminutiv im Quechua Cuzqueño). Die ursprüngliche affektive Bedeutung wird zu einer abwertenden Bezeichnung.
[3]kabitukuna = die Soldaten < span. cabo + -ito (Diminutiv im Spanischen) + -kuna (Plural im Quechua