Die Bonner Archäologische Mission nach Serabit el Khadim
Seit 2011 arbeitet die Bonner Ägyptologie in Serabit El Khadim. An diesem Ort in der kulturellen Peripherie entstand nicht nur der größte Tempel außerhalb des Niltals in einer fast 1000 jährigen Bauzeit, sondern auch das Urmodel unserer heutigen Alphabetschrift.
Projektphase I - Die Alphabetschrift (abgeschlossen)
Die Alphabetschrift
„Unsere“ Alphabetschrift ist die Erfindung aus der Mittel-Bronze-Zeit, die nach vier Jahrtausenden unser Leben in Ost und West, Nord und Süd noch immer buchstäblich bestimmt. Sie wurde in der kulturellen Peripherie des scheinbar so abgelegenen Südwest-Sinai in engem Kontakt mit der radikal schriftgeprägten Hochkultur des ägyptischen Mittleren Reiches von bis dahin selbst schriftfrei lebenden Beduinen erschaffen. Das kulturelle Drama dieser Medienrevolution wird hier in seinen sozio-ökonomischen Rahmen und mit Blick auf die Religion nachgezeichnet. Dafür sind in einer neuen Materialaufnahme erstmals alle bekannten frühalphabetischen Inschriften aus dem Sinai und den Museen auf drei Kontinenten nach Autopsie photographisch und zeichnerisch genau dokumentiert und analysiert worden. In fast allen Fällen führte dieser material turn zu neuen Erkenntnissen, auch bei längst in der Forschung bekannten Objekten. Diese Arbeit soll ein neues Fundament für die Erforschung der frühen Alphabetschrift legen und diese zugleich aus dem fachlichen Zentrum von Ägyptologie und Semitistik heraus an Fragestellungen der modernen Kulturwissenschaft (von Medienarchäologie bis Kultursemiotik) anschließen.
Die Aufnahme der Inschriften
Sämtliche Alphabetinschriften - ob in situ oder auf Museen auf 3 Kontinenten verteilt (Kairo, Harvard, Brüssel, London) - wurden unter großer Sorgfalt neu aufgenommen. Dabei kamen neben dem klassischen, epigraphischen Handwerkszeug auch moderne Methoden wie Photogrammetrie zum Einsatz.
Die Alphabetschrift als Wanderausstellung
Ein großer Meilenstein in der Bearbeitung des Corpus "Alphabetschrift" war die Ausstellung im Ägyptischen Museum Kairo mit dem Titel "Sinai: Origin of the Alphabet" im Jahr 2016, die sämtliche in Kairo befindliche Alphabetinschriften zum ersten mal vereint zeigte.
Die Ausstellung war so erfolgreich, dass sie nach Kairo noch in Alexandria und Zagreb zu sehen war.
Projektphase II - Die ägyptischen Inschriften (laufend)
Die Expeditionsinschriften
(Text folgt)Das Team
"Ich leite die Bonner archäologischen Mission seit 2011 in Serabit el Khadim.
Meine Forschungsschwerpunkte sind im Rahmen einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Ägyptologie Schriftgeschichte, Medienarchäologie, Kultursemiotik und Bildanthropologie angesiedelt. In diesem Arbeitshorizont und speziell den Ausgrabungen in Serabit hat sich die Erforschung der frühen Alphabetschrift zu einem meiner Kernthemen entwickelt."
"Ich unterstütze als Epigraphiker und Zeichner die Bonner archäologische Mission in Serabit el Khadim seit 2011.
Seit 2014 leite ich die epigraphischen Arbeiten der Mission. Meine Forschungsinteressen liegen in der Epigraphik im material turn, Graffiti und Felsbildern sowie in der Landschafts- und Medienarchäologie – Interessen, die nicht zuletzt durch die Arbeit in und über Serabit el Khadim und Umgebung geprägt worden sind."
Das früheste Alphabet als font
Hier finden Sie den im Zuge des Projektes entstandenen TrueType-font "Bildhaft-kanaanäisch" als kostenlosen Download und zur freien Verwendung. Die Tastenkombinationen entnehmen Sie bitte dem Dokument "Tastaturlayout".
Publikationen
Die Ergebnisse des Projektes werden in der eigenständigen Reihe Studia Sinaitica publiziert. Insgesamt sind bisher 5 Monographien erschienen.
Studia Sinaitica
Die Bände der Reihe Studia Sinaitica sind im EB-Verlag erschienen.
Publikationen der Bonner Ägyptologie
Die Abteilung für Ägyptologie gibt noch weitere Reihen heraus.
Themenhefte aus dem Ägyptischen Museum Bonn
Die Bände der Reihe Themenhefte aus dem Ägyptischen Museum Bonn sind im EB-Verlag erschienen.