Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

PD Dr. phil. Kirsten Konrad

Privatdozentin

Sprechstunde nach Vereinbarung

Avatar Konrad

PD Dr. Kirsten Konrad


Lebenslauf

Wissenschaftliche Ausbildung

02.11.2022

Antrittsvorlesung zum Thema „Mehr Sein als Schein?“ Abschluss: Habilitation, Verleihung der Lehrbefähigung (facultas docendi) und Lehrbefugnis (venia legendi) im Fach Ägyptologie
04.05.2022 Mündliche Habilitationsleistung an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
24.06.2020 Eröffnung des Habilitationsverfahrens an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
12.2019 Einreichung der Unterlagen zur Habilitation und der Erlangung der venia legendi im Fachbereich der Ägyptologie der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
04.05.2005

Abschluss: Promotion im Fach Ägyptologie, Note: magna cum laude

30.09.1996

Zwischenprüfung im Fach Ägyptologie, Note: sehr gut

07.02.2002 Eignungsprüfung im Fach Ägyptologie
04.1994-05.2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Studium der Ägyptologie, Nebenfach Kunstgeschichte
19.05.1992 Abschluss: Diplom im Fach Mathematik, Note: gut
10.1986-05.1992 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studium der Mathematik Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Berufliche Tätigkeiten

ab 10.2020 Lehraufträge an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Ägyptologie
ab 07.2020 Trainerin im Bereich Lerntherapie, Textverständnis und Motivationstraining, Optimaler Lernerfolg, Institut für strukturiertes Lernen, Praxis für Lerntherapie, Limburg, Fächer: Mathematik und Lerntherapie
12.2004-04.2006 Freie Mitarbeiterin im Gutenberg-Museum in Mainz, Mitwirken an ausstellungstechnischen sowie museumspädagogischen Arbeiten 
11.2000-10.2001 Werkvertrag zwischen Herrn Univ.-Prof. Dr. Rolf Gundlach und Kirsten Konrad, Thema: „Prolegomena zur Genese und Semantik ägyptischer Tempeltermini“
10.1998-04.1999, 10.2000-09.2002 Lehrauftrag zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse im Fachbereich 15 – Philologie III – Institut für Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
02.1999-05.2000 Wissenschaftliche Hilfskraft mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Fachbereich 15 – Philologie III – Institut für Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
07.1994-09.1995 Referentin in der Abteilung „Versicherungstechnische Organisation“ der Berlinischen Lebensversicherung, Aktiengesellschaft, in Wiesbaden
08.1992-03.1994 Mathematikerin in der mathematischen Abteilung der AXA-Equity & Law-Versicherungsgruppe in Wiesbaden

  • EEF
  • IÄV
  • Verband der Ägyptologie (VdaeG)
  • Freundeskreis der Ägyptologie Mainz
  • Teilnahme an einer Exlibris-Präsentation im Rahmen von „1822 – 1922 – 2022 Jubiläumsjahr der internationalen Ägyptologie“, August Kestner Museum Hannover (25./26.09.2022)
  • „Von Pyramiden, Göttern und Hieroglyphen“ – Zu einigen Exlibris von Ägyptologen, Vortag im ägyptischen Museum der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (06.11.2019)
  • Der Sistrophor – Genese, Bedeutung und Funktion eines theophoren Statuentypus, Überblick über die laufende Bearbeitung, Vortrag zum Treffen der Ägyptologie/NRW am 13.12.2012 in Köln. (13.12.2012)
  • „Mein Name bleibt auf Erden…, ich bin (ja) Ihj“ – Bemerkungen zu einer einzigartigen königlichen Kniefigur, Vortrag zur 9. Ägyptologischen Tempeltagung, Hamburg, 27. September – 1. Oktober 2011. (28.09.2011)
  • „Sistrophorous Statues and Their Ideological Impact“, Vortrag zum „Fifth Symposium on Egyptian Royal Ideology: Palace and Temple“, Juni 2007 in Cambridge (Manuskript von Frau Dr. C. Vogel, Mainz, verlesen). (17.06.2007)
  • „Sammlerleidenschaft – die Aegyptiaca im Gutenberg-Museum“, Vortrag im Mainzer Salon, Bibliothek des Gutenberg-Museums Mainz. (24.04.2007)
  • Das Alte Ägypten – Eine Hochkultur und Ihre Wirkung auf unsere Zeit, Vortrag auf Einladung der Volkshochschule Bad Kreuznach. (12.09.2006)
  • „Sistrophore Statuen der frühen Ramessiedenzeit“, Vortrag zum 5. Oberrheinischen Ägyptologentreffen vom 29./30.3.2006 in Heidelberg. (30.03.2006)
  • „Er erhebt Ihre Vollkommenheit“, Der Sistrophor, ein Statuentypus im Alten Ägypten, Vortrag auf Einladung des Freundeskreises Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (10.11.2005)
  • Palast und Tempel – Zur Terminologie altägyptischer Palast- und Tempelarchitektur, Vortrag zur 7. Ägyptologischen Tempeltagung: Structuring Religion, Leuven, 28. September – 1. Oktober 2005. (30.09.2005)
  • Ausgewählte Architekturtermini als eine Ausdrucksform religiösen Gedankengutes, Vortrag zum 4. Oberrheinischen Ägyptologentreffen vom 08./09.04 2005 in Basel. (09.04.2005)

SoSe 2024 Lehrauftrag im Institut für Ägyptologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn – Modul: Theorien und Methoden – Altägyptische Gottheiten

WiSe 2023/2024 Lehrauftrag im Institut für Ägyptologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn – Modul: Ägyptologie II – Denkmälerkunde (Neues Reich und Spätzeit)

SoSe 2023 Lehrauftrag im Institut für Ägyptologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn – Bereich: Praxis: Vorbereitung einer ägyptologischen Exkursion nach Brüssel und Liège mit Exkursion im September 2023

WiSe 2022/2023 Lehrauftrag im Institut für Ägyptologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn – Modul: Ägyptologie II – Denkmälerkunde (Neues Reich und Spätzeit)

SoSe 2022 Lehrauftrag im Institut für Ägyptologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn – Modul: Theorien und Methoden – Römisches Ägypten

WiSe 2021/2022 Lehrauftrag im Institut für Ägyptologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn – Modul: Theorien und Methoden – Von Ahmose I. bis Echnaton – Die frühe 18. Dynastie (1550-1350 v. Chr.); Modul: Ägyptologie II – Denkmälerkunde (Neues Reich und Spätzeit)

SoSe 2021 Lehrauftrag im Institut für Ägyptologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn – Modul: Theorien und Methoden – Von Zahlen, Farben und Materialien – Zur Symbolik im Alten Ägypten 

WiSe 2020/2021 Lehrauftrag im Institut für Ägyptologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn – Modul: Theorien und Methoden – „Ein Land voller Götter“ – Zum Götterglauben im Alten Ägypten

WiSe 2001/2002 Lehrauftrag zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse im Fachbereich 15 – Philologie III – Institut für Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz

SoSe 2001 Lehrauftrag zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse im Fachbereich 15 – Philologie III – Institut für Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz

WiSe 2000/2001 Lehrauftrag zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse im Fachbereich 15 – Philologie III – Institut für Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz


Forschungs- schwerpunkte

Architektur

Ägyptische Religion

Statuen: Basinophore, Sistrophore

Ägyptenrezeption / Ägyptomanie, Exlibris


Publikationen

  • mit P. Pamminger, Exlibris von Ägyptologen, Göttinger Miszellen Beiheft 7, 3. erweiterte Auflage, Göttingen – mit einem Beitrag zum Thema Frei nach Borchardts „Allerhand Kleinigkeiten“: Zum Phänomen der Ägyptenrezeption in der Exlibris-Kunst, Göttingen 2023.
  • (Hg.), Macht, Weisheit und Unsterblichkeit, Motive der westeuropäischen Ägyptenrezeption des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonner Ägyptologische Beiträge 8, Berlin 2017.
  • Exlibris der Ägyptenrezeption und Ägyptomanie, Zur Sammlung des Gutenberg-Museums in Mainz, Philippika, Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Contributions to the Study of Ancient World Cultures 90, Wiesbaden 2015.
  • mit P. Pamminger, Exlibris von Ägyptologen, Göttinger Miszellen Beiheft 7, 2. erweiterte Auflage, Göttingen – mit einem Beitrag zum Thema Frei nach Borchardts „Allerhand Kleinigkeiten“: Zum Phänomen der Ägyptenrezeption in der Exlibris-Kunst, Göttingen 2014.
  • mit P. Pamminger, Exlibris von Ägyptologen, Göttinger Miszellen Beiheft 7, Göttingen 2010.
  • Architektur und Theologie: Pharaonische Tempelterminologie unter Berücksichtigung königsideologischer Aspekte, Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 5, Wiesbaden 2006.
  • „... der einzige ägyptische Zeichner in Berlin und in Deutschland und der ausgezeichnetste von allen...“ – Blätter aus der Arbeitsmappe von Ernst Weidenbach, mit Beiträgen von Silke Grallert und Susanne Binder (in Vorbereitung für den Druck).
  • Der Sistrophor – Genese, Bedeutung und Funktion eines theophoren Statuentypus der altägyptischen Privatplastik (Habilitationsschrift, in Vorbereitung für den Druck).
  • Weitere „Amulette unter Glas“ – Zur Sammlungsgeschichte der Aegyptiaca aus dem Besitz von Alfred Wiedemann, in: GM 267, 2022, 99-110. 
  • Zu Brugsch’s unveröffentlichter Bearbeitung „Ueber die libyschen Völker im 14. und 13. Jahrhundert vor Chr. Geb.“, Ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag, in: ZÄS 150, 2022, 83-94.
  • Zum Alten Ägypten in der Oper, in: Faszination Pyramiden, Begleitheft durch die Ausstellung, MAMUZ Museum Mistelbach 2018.
  • Zur Ägypten-Rezeption österreichischer Künstler, in: Faszination Pyramiden, Begleitheft durch die Ausstellung, MAMUZ Museum Mistelbach 2018.
  • Neuzeit - Malerei, Stiche und Bücher, in: C. Tietze, R. Vollkommer (Hgg.), Faszination Pyramiden, Aus.-Kat. Vaduz, 2017, 260-63.
  • mit P. Pamminger, Ein Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Hermann Joseph Neefe – Wien (1833), in: Kirsten Konrad (Hg.), Macht, Weisheit und Unsterblichkeit, Motive der westeuropäischen Ägyptenrezeption des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonner Ägyptologische Beiträge 8, Berlin 2017, 23-56.
  • Zur Rezeption der Louvre-Sphinx oder ein Fall von „Sphingomanie“, in: Kirsten Konrad (Hg.), Macht, Weisheit und Unsterblichkeit, Motive der westeuropäischen Ägyptenrezeption des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonner Ägyptologische Beiträge 8, Berlin 2017, 87-122.
  • "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart: handelnde Personen, Inhalt und Beispiele von Theaterkostüm- und Bühnenbildentwürfen, in: F. Ebeling, C.E. Loeben (Hgg.), O Isis und Osiris, Ägyptens Mysterien und die Freimaurerei, Rahden/Westf. 2017, 2. korrigierte Auflage 2018, 385-406. 
  • Sistrophor oder Sistrumspieler? Zur Deutung privater Tempelstatuen mit kleinem Sistrum, in: Bulletin de la Société d’Égyptologie, Genève 29, Genf 2011-2013, 43-76.
  • Die multiplen Kapitelle der Pflanzensäulen im Grab des Sennedjem (TT 1): Zum Phänomen phytoreligiöser Deutungen im Alten Ägypten, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 140, Berlin 2013, 142-49. 
  • Ein weiterer Basinophor, Zur Deutung der Sitzstatue eines Schreibers namens Eje (Ijj), in: Studien zur altägyptischen Kultur 42, Hamburg 2013, 181-92, Tfn. 18-22.
  • „Mein Name bliebt auf Erden…, ich bin (ja) IHj“ – Bemerkungen zu einer einzigartigen königlichen Kniefigur (Kairo CG 1201), in: H. Beinlich (Hg.), 9. Ägyptologische Tempeltagung: Kultabbildung und Kultrealität, Hamburg 27. September – 1. Oktober 2011, Akten der ägyptologischen Tempeltagungen, Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 3/4, Wiesbaden 2013, 131-48 (hier: 143-59). 
  • Tutanchamun und sein Papyrusglätter: Miszelle zu Kairo JdE 62095 und „zmA-tA.wj“ einmal anders, in: Göttinger Miszellen 235, Göttingen 2012, 45-9.
  • Mutter, Gefährtin, Tochter und Beschützerin des Sonnengottes, Ein einzigartiger Beleg zu Hathor-Nb.t-Htp.t als Sistrumgöttin, in: Studien zur altägyptischen Kultur 40, Hamburg 2011, 259-74, Tf. 20-2.
  • Sistrophorous Statues and their Ideological Impact, zu: „Fifth Symposium on Egyptian Royal Ideology: Palace and Temple, Architecture – Decoration - Ritual“, Cambridge, July 16th– 17th, 2007 in Cambridge, in: R. Gundlach und K. Spence (Hgg.), Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 4/2, Wiesbaden 2011, 115-34.
  • Exlibris von Ägyptologen, in: Deutsche Exlibrisgesellschaft Jahrbuch 2010, Exlibriskunst und Graphik, Frankfurt 2010, 5-16.
  • Eine Kuh, ein Kalb und ein Hirte: Bemerkungen zu einem wohl singulären Kuhamulett aus libyscher Zeit, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 136, Leipzig 2009, 34-7.
  • Palast und Tempel: Zur Terminologie ägyptischer Palast- und Tempelarchitektur, in: R. Preys (Hg.), 7. Ägyptologische Tempeltagung: Structuring Religion, Leuven, 28. September – 1. Oktober 2005, Akten der ägyptologischen Tempeltagungen, Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 3/2, Wiesbaden 2009, 163-71.
  • Aegyptiaca im Gutenberg-Museum in Mainz, in: Studien zur altägyptischen Kultur 37, Hamburg 2008, 243-58.
  • Bes zwischen Himmel und Erde: zur Deutung eines Kopfstützen-Amuletts, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 134, Leipzig 2007, 134-37, Tf. 21.
  • Der persönliche Kosmos des Sennefer: zum Sistrophor Berlin 21595, in: D. Bröckelmann (Hg.), In Pharaos Staat, Festschrift für Rolf Gundlach zum 75. Geburtstag, Wiesbaden 2006, 127-42.
  • Der Ptah des Amenemhet: Zur theologischen Konzeption einer Kniefigur am Opferbecken, in: Studien zur altägyptischen Kultur 32, Hamburg 2004, 255-74.
  • Zur kosmischen Konnotation des Zahlenwertes Dreißig, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 130, Berlin 2003, 81-7.
  • Der Hemispeos von Ellesija – Zur Dekorationssystematik und Deutung eines ägyptischen Felstempels, in: Studien zur altägyptischen Kultur 30, Hamburg 2002, 229-48.
  • Sechs Original-Belege eines Textes in vier Versionen?: Zu gefälschten Wildstierjagdtexten Amenophis‘ III., in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 127, Berlin 2000, 135-41.
  • Wortverzeichnis und lexikographische Untersuchung der Lehre Amenemhets I., in: Göttinger Miszellen 169, Göttingen 1999, 87-100.
  • Wortverzeichnis und lexikographische Untersuchung der Lehre für König Merikare, in: Göttinger Miszellen 160, Göttingen 1997, 85-109.
  • Two of a kind, Zur Theologie zweier pantheistischer Göttinnen-Statuetten (in Vorbereitung für den Druck in ZÄS).
  • zu: J.F. Quack, Altägyptische Amulette und ihre Handhabung, ORA 31, 2022 (in Vorbereitung für den Druck).

Wird geladen