Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Forschung am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Das Institut ist forschungsstark und die Projekte umfassen Grundlagenforschung, Ausgrabungen, museologische Fragen, Projekte rund um die Sammlungen der Museen. Dabei sind viele Projekte interdisziplinär und international.

Zu unseren Forschungsinteressen gehört die Transformation regionaler und urbaner Räume. Im Prozess der ökonomischen und kulturellen Globalisierung verändern sich die materielle Gestalt, Lebensweisen und Selbstverständnisse der BewohnerInnen von Regionen und Städten. Wir beschäftigen uns mit geplanten und alltagskulturell ausgehandelten Inszenierungen von Landschaften und städtischen Räumen.

csm_Logo_AWK_NRW_befdc8fea8.jpg
© Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Forschungsvorhaben im Rahmen des Akademienprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Mikko Kriek, BCL Archaeological Support, Amsterdam

Limes & Legion (seit 2022)

Die vier römischen Legionsstützpunkte in Bonn, Neuss, Xanten und Nijmegen tragen noch immer ungeborgene Wissensschätze über das facettenreiche Leben der Römer am Niederrhein in sich. Das Projektteam wird die in über 150-jähriger Sammel- und Ausgrabungstätigkeit gewonnenen archäologischen Materialien der Legionslager mit Hilfe moderner digitaler und naturwissenschaftlicher Methoden erforschen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© CC Zero

Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya (seit 2014)

Von der einst blühenden Schriftkultur der alten Maya sind nur Fragmente geblieben. Der Alt-Amerikanist Professor Dr. Nikolai Grube und seine Mitstreiter entwickeln mit mayawoerterbuch.de eine umfassende Textdatenbank und ein Wörterbuch der Klassischen Maya.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Das altägyptische Totenbuch (2004-2013)

Können Tote lesen? Das Totenbuch bildete im Alten Ägypten über 1500 Jahre hinweg einen Wissensschatz für den Verstorbenen, der ihm in Schriftform mit ins Grab gegeben wurde. Über 20 Jahre haben Forscher aus Bonn an der Erschließung des wahrscheinlich bedeutendsten und am weitesten verbreiteten Jenseitstexts des Alten Ägypten gearbeitet.

Übersicht über die Forschungsprojekte in den einzelnen Abteilungen

Mit einem Klick auf den jeweilgen Abteilungsbild gelangen Sie zu einer Übersicht über die Forschungsprojekte in den jeweiligen Abteilungen

Ägyptologie

Altamerikanistik und Ethnologie

Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie

Klassische Archäologie

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Verbundforschung

Aktuelle Verbundprojekte

Seit der Gründung des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie haben Professor*innen und  Mitarbeitende der einzelnen Abteilungen mehrere Verbundsforschungsprojekte initiiert oder an ihnen teilgenommen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© BCDSS, Universität Bonn

Exzellenzcluster "Beyond Slavery and Freedom: Asymmetrical Dependencies in Pre-Modern Societies"

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Herodot-Projekt

Herodots Ägypten und die Altertumswissenschaften–Eine fächerübergreifende digitale Lehr- und Lernplattform

Verbundprojekte mit abgeschlossener Förderung

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Graduiertenkolleg 1878 - Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume (Förderung 2013-2019)

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Sonderforschungsbereich 1167 ‚Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive‘ (Förderung 2016–2021)

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

SiSi: Sinnüberschuss und Sinnreduktion von, durch und mit Objekten (Förderung 2018-2021)

Wird geladen