Lisa Kubalatara Arachchige
Doktorandin
geb. 1996
Raum 3.090
Rabinstraße 8
53113 Bonn
Sprechstunde nach Vereinbarung
lisa.kubalatara@uni-bonn.de
+49 228 73-6837
© Abteilung Christliche Archäologie
Kurzvita
2017 - 2020 |
Bachelorstudium im Studiengang „Kunstgeschichte“ mit dem Begleitfach „Ev. Theologie, Byzantinische Kunstgeschichte und Christliche Archäologie“ an der Philipps-Universität-Marburg |
2020 | Bachelorabschluss mit der Bachelorarbeit „Die Tetrarchen-Gruppe in Venedig“ bei Prof. Dr. Ingo Herklotz (Philipps-Universität-Marburg) und Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan (Philipps-Universität-Marburg) |
2020 - 2023 | Masterstudium im Studiengang „Kunstgeschichte“ mit dem Schwerpunkt "Christliche Archäologie" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2022 | Teilnahme am Intensivstudienkurs „Rom-Bilder. Perspektiven aus Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft“ des DAI Rom, der Bibliotheca Hertziana und des DHI Rom in Rom |
2023 | Masterabschluss mit der Masterarbeit „Zu karolingischen Darstellungen des hl. Silvesters im Kontext der Suprematie und Autonomie des Papsttums“ bei Prof. Dr. Harald Wolter- von dem Knesebeck (Universität Bonn) und Prof. Dr. Sabine Feist (Universität Bonn) |
seit 2023 | Promotionsstudium der Christlichen Archäologie mit dem Promotionsvorhaben „Eine diachrone Untersuchung von Darstellungen des hl. Silvesters I. im Kontext der Suprematie und Autonomie des Papsttums“, Erstbetreuung bei Prof. Dr. Sabine Feist (Universität Bonn) und Zweitbetreuung bei Prof. Dr. Franz Alto Bauer (LMU München) |
Forschungs- schwerpunkte
Politische Ikonographie
Papsttum in Spätantike und Mittelalter
Rom zwischen kaiserlicher und päpstlicher Autorität
Ämter & Mitgliegschaften
2024 |
Mitglied des Doktorandenkollegs Masse und Integration in Antiken Gesellschaften / Foule et Intégration dans le Sociétés Antiques (MIAG - FISA), Altertumswissenschaftliches Doktorandenkolleg der Universitäten: Universität Bern, Universität Bonn, Liège Université, Université du Luxembourg, Université de Strasbourg |
2024 | Mitglied des Mediävistenverbands e.V. |
2024 | Mitglied des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte |
2022 | Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Christliche Archäologie |