Universität Bonn

Abteilung Christliche Archäologie

Publikationen

Alle Publikationen ab 2020


Hier finden sie alle Publikationen die seit 2020 unter der Mitwirkung von Mitarbeiter*innen der Abteilung Christliche Archäologie Bonn entstanden sind.

S. Feist, Relics as Resource: Dependency from Holy Remains, in: W. Kinzig – B. Loose (Hrsg.), Control, Coercion, and Constraint: The Role of Religion in Overcoming and Creating Structures of Dependency (Berlin – Boston 2024), 127-153. (open access)

P. Linscheid, S. Domke und J. Wertz, Ein römisches Elfenbeinkästchen aus dem Gräberfeld des Bonner Legionslagers, in: E. Claßen, M. Trier (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2023, Oppenheim 2024, S. 124-126

P. Linscheid,
Seide, Gold und Purpur. Textilproduktion und Abhängigkeiten in der Spätantike, in: M. Bentz, N. Grube, P. Zeidler (Hrsg.), Abhängig! Globalhistorische Perspektiven auf Ressourcen und Sklaverei, Dresden 2024, S. 122-127

P. Linscheid,
Eine Frage der Tradition: Spinntechniken im antiken Mittelmeerraum und Europa / Depending on traditions: Spinning habits in the antique Mediterranean and Europe. In: Verstrickt und Verwoben – Texturen der Abhängigkeit. Digitale Ausstellung des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies der Uni Bonn, 2024. (open access)

S. Archut,
Spätantiker Stuckdekor – zwischen krisenbedingter Imitation und transmaterialer Mimesis, in: F. H. Geidner – R. Interdonato (Hrsg.), Crisi, giovinezza e critica all'adultità/ Krisen, Jugend und die Kritik an Erwachsensein (Loveno di Menaggio 2024) 35-48.

K. Lubos – P. Linscheid, Liturgische Gewänder in den ersten Jahrhunderten. In: C. Bachmann – M. Hartlieb – B. Jeggle-Merz (Hrsg.), Pracht Bd.3 (2024) 162 – 169. (open access)

P. Linscheid, Textile Crossroads: Exploring European Clothing, Identity, and Culture across Millennia Anthology of COST Action “CA 19131 – EuroWeb" (2024) (open access)

P. Linscheid, “Duplicated” fabrics and the multiple production of textiles, in: M. Mossakowska-Gaubert (Hrsg.), Archaeological textiles in a museum. Egyptian fabrics from the 1st Millenium AD at the National Museum of Denmark (online exhibition), Kopenhagen 2023, S. 18-24. (open access)

S. Feist,
 Längs- und Zentralbau in justinianischer Zeit. Die Doppelkirchenanlage der Heiligen Petrus und Paulus und Sergios und Bacchus in Istanbul, in: I. Grimm-Stadelmann – A. Riehle – R. Tocci – M. Vučetić (Hrsg.), Anekdota Byzantina. Studien zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Festschrift für Albrecht Berger (Berlin – Boston 2023) 117-126. 
 
S. Feist,
 Some Remarks on the Dark-Age Architecture of Hagia Sophia, Thessaloniki, in: A. W. Dunn – B. McLaughlin (Hrsg.), Byzantine Greece: Microcosm of Empire? Papers from the 46th Spring Symposium of Byzantine Studies (New York 2023) 121-133.

S. Feist – M. Heinzelmann – N. Zimmermann – E. Borgia – H. Boes – A. Schröder – M. Elefante – A. Troiani – F. Russo, Die konstantinische Bischofskirche von Ostia. Vorbericht zur ersten Grabungskampagne 2023, KuBA 13, 2023, 163 – 181.

S. Feist, Engelsdarstellungen auf Kapitellen, in: S. C. Kutsal – F. Schlimbach (Hrsg.), Preguntando se llega a Roma. Festschrift für Achim Arbeiter zum 65. Geburtstag (Heidelberg 2023) 115-131. (open access)

L. Pinchetti, Dalla villa al villaggio nell’Alta Valle del Volturno: una rilettura del dato archeologico, in Saperi Territorializzati 6 2023, 54-57. (open access)

J. A. Knechtel, Porphyr, Heilige – und ein Bischof? Die spätantike Grablege des Ambrosius zwischen Heiligen- und Forschungsmythen, JbAC 64, 2023, 46–75.

J. A. Knechtel, Übersetzung zu: R. Giuliani, Die Katakombe SS. Marcellino e Pietro in Rom, Catacombe di Roma e d’Italia 11 (Vatikanstadt 2023).

J. A. Knechtel, Die unterschiedlichen Bildelemente in spätantiken bis frühbyzantinischen Mahlszenen (Stibadium und Sigmamahl) und ihre Nutzung, AGCA-Mitteilungsheft 41, 2022-2023.


Linscheid, P., ByzRev 04.2022.028: Chryssa Ranoutsaki, Purpur in Byzanz. Privileg und Würdeformel.: Wiesbaden: Reichert Verlag 2022. The Byzantine Review, 4, 177–182. (open access)

S. Feist,
Die Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte in Göttingen: zwischen Philosophischer und Theologischer Fakultät (mit einem kurzen Anhang von Achim Arbeiter zu Projekten jüngerer Zeit), in: S. Schrenk – U. Verstegen (Hrsg.), Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, XXIV. Tagungen der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie, Bonn 10.–12. Mai 2018 (Heidelberg: Propylaeum 2022) 99–109. (open access)

P. Linscheid – St. Mandetzky – Bernd Päffgen, Seide bei Germanen? Ein außergewöhnlicher Fund aus Unterhaid, Lkr. Bamberg, in: Germanen in Bayern, Bayerische Archäologie 2 (2022) 36-37.

P. Linscheid, The textile archive of Hans-Jürgen Hundt, in: E. Ruhl – S. Lipkin – K. Vajant (Hrsg.), The proceedings of NESAT XIV, Interdisciplinary Approaches to textile research: Northern and Central European textile production and use of textiles and clothing from the Neolithic to the modern Period, Monographs of the Archaeological Society of Finland.

Ch. A. Schöne – F. Jordan – T. Erickson-Gini – M. Heinzelmann, Haluza, in: Hadashot Arkheologiyot – Excavations and Surveys in Israel (HA-ESI) (2022). (open access)

P. Linscheid, Die frühbyzantinischen Textilien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums,  Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 48, (Heidelberg: Propylaeum, 2022). (open access)

S. Schrenk – S. Archut (Hrsg.), Variatio in Kunst und Handwerk. Modulare Arbeitsweisen in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit (Heidelberg: Propylaeum, 2022). (open access)

S. Archut – S. Schrenk, variatio in Kunst und Handwerk. Modulare Arbeitsweise in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit. Einführung, in: S. Archut – S. Schrenk (Hrsg.), Variatio in Kunst und Handwerk. Modulare Arbeitsweise in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit (Heidelberg 2022) 1–10 im Druck. (open access)

S. Archut, Modularer Musterrapport? Überlegungen zu spätantikem Stuckdekor, in: S. Archut – S. Schrenk (Hrsg.), Variatio in Kunst und Handwerk. Modulare Arbeitsweise in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit (Heidelberg 2022) 77–93 im Druck. (open access)

S. Archut, Antiochia und seine Entwicklung von der antiken Stadt bis zur Gründung des normannischen Prinzipats, in: V. Skiba – N. Jaspert – B. Schneidmüller – W. Rosendahl (Hrsg.), Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation (Regensburg 2022) 454-457.

S. Archut, Katalogbeitrag Räuchergefäß in Form eines Zentralbaus, in: V. Skiba – N. Jaspert – B. Schneidmüller – W. Rosendahl (Hrsg.), Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation (Regensburg 2022) 432.

S. Archut, Katalogbeitrag Die sog. „Grotte der Jungfrau Maria“, in: V. Skiba – N. Jaspert – B. Schneidmüller – W. Rosendahl (Hrsg.), Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation (Regensburg 2022) 434.


Ch. Dirsch – P. Linscheid, Eine Scheibenfibel mit Sicherungssystem, in: M. Trier – E. Claßen (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2020 (Oppenheim 2021) 168–170.

S. Fahldieck (geb. Weitze), Neue Forschungen zum byzantinischen Textilgerät aus Assos, in: B. Böhlendorf-Arslan (Hrsg.), Veränderungen von Stadtbild und urbander Lebenswelt in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit. Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens, *BOO 23 (Mainz 2021) 39–66 (open access).

S. Feist, Barrierefreier Zugang? Der Engelspfeiler von Öşk Vank, in: Distant Worlds Journal Special Issue 3 (Heidelberg: Propylaeum 2021) 35–46 (open access).

S. Feist, Spätantike Architektur während der sogenannten Dunklen Jahrhunderte im westlichen Kleinasien am Beispiel der ephesischen Marienkirche, in B. Böhlendorf-Arslan (Hrsg.), Veränderungen von Stadtbild und urbander Lebenswelt in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit. Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens, *BOO 23 (Mainz 2021) 251–264 (open access).

S. Feist, The Material Culture of Byzantine Iconoclasm, in: M. Humphreys (Hrsg.), A Companion to Byzantine Iconoclasm, Brill's Companions to the Christian Traition 99 (Leiden - Boston 2021), 261–321.

P. Linscheid, Hairnets with gold tube beads from the Roman Rhineland and their textile technique, in: F. Pritchard (Hrsg.), Crafting Textiles: Tablet weaving, sprang, lace and other techniques from the Bronze Age to the early 17th century (Oxbow books, Ancient Textiles Series 39), Oxford and Philadelphia 2021, 73-84.

L. Pinchetti, Between Town and Monastery: Paesant Economy in the 1st Millennium AD, All'Insegna del Giglio, Contributi di archeologia medievale 17 (Florenz 2021)  (open access).

L. Pinchetti, The Economic Meaning of Settlement Hierarchies: A Case Study from the Roman Upper Volturno Basin. in: T. De Haas – D. Peeters – L. Pinchetti (Hrsg.), City-Hinterland Relations on the Move? The Impact of Socio-Political Change on Local Economies from the Perspective of Survey Archaeology, Panel 11.3. Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology Cologne/Bonn 22.–26. Mai 2018, Archaeology and Economy in the Ancient World 49 (Heidelberg: Propylaeum 2021), 25–38 (open access).


S. Archut – P. Kremser, Stadt, Architektur und Figur. Anmerkungen zur topographischen Borte des Megalopsychia-Mosaiks aus Yakto. Mit einer Einführung von Gunnar Brands und Sabine Schrenk, JbAC 62 (Münster 2020), 158–218.

S. Archut, Steingewordener Glaube an die Auferstehung. Der Baumsarkophag Berlin, SMPK Inv. 12/93, in: S. de Blaauw – E. Enß – P. Linscheid (Hrsg.), Contextus. Festschrift für Sabine Schrenk (Münster 2020), 430–435.

S. Feist, The Impact of Late Antique Churches on the Ecclesiastical Architecture during the Transitional Period: The Case Study of St. Irene in Constantinople, in: S. Feist (Hrsg.), Transforming Sacred Spaces: New Approaches to Byzantine Ecclesiastical Architecture from the Transitional Period, Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz 48 = Reihe B: Studien und Perspektiven, (Wiesbaden 2020), 129–145.

S. Feist (Hrsg.), Transforming Sacred Spaces: New Approaches to Byzantine Ecclestical Architecture from the Transitional Period, Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz 48 = Reihe B: Studien und Perspektiven (Wiesbaden 2020).

K. Lubos, Bemalt und gefärbt - Die Zusammenstellung der reserve-gefärbten Stoffe von Akhmim, in: C. Fluck – E. El-Sayed (Hrsg.), The Textile Centre Akhmim-Panopolis (Egypt) in Late Antiquity. Material, Evidence for Continuity and Change in Society, Religion, Industry and Trade. Internationale Fachkonferenz Georg-August-Universität Göttingen 28.–30. September 2017, Studia Panopolitana 4 (Wiesbaden 2020), 153–162.

K. Lubos, Ein kleines Kleidungsstück mit großem Geheimnis. Zu der reserve-gefärbten Kindertunika aus der Sammlung des Victoria & Albert Museums in London, in: S. de Blaauw – E. Enss– P. Linscheid (Hrsg.), Contextus. Festschrift für Sabine Schrenk (Münster 2020), 96–114.


Wird geladen