PD Dr. Werner Oenbrink
Kontakt
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Römerstraße 164, D-53117 Bonn
Tel. +49 (0)228 73-6370
Fax +49 (0)228 73-7466
E-Mail: woenbri1@uni-bonn.de
Griechische und Römische Archäologie, hellenistische und römische Urbanistik, hellenistische und römische Sakralarchitektur in Kleinasien und im Nahen Osten, römische Sakralarchitektur in den Nordwestprovinzen, Grabdenkmäler und Sepulkralarchitektur
Studium
-
06/1991: Promotion bei Prof. Dr. K.P. Stähler an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Thema „Das Bild im Bilde. Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen"
-
1981 – 1991: Studium der Klassischen Archäologie (Hauptfach), Alten Geschichte und Ägyptologie (Nebenfächer) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Akademischer Lebenslauf
-
Seit 01.02.2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Projekt „Limes und Legion“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Teilprojekt „Die Grabmonumente der römischen Nekropolen Bonns“
-
10/2021 – 4/2023: Freier Mitarbeiter des LVR-RömerMuseum / LVR Archäologischer Park Xanten, Redaktionstätigkeiten / Architektur- und Skulpturenprojekt Insula 13 (gallo-römisches Heiligtum) und Insula 18 und 25 (Forum)
-
11/2017 – 4/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Prof. Archäol. Röm. Prov. im Kooperationsprojekt „Hafentempel Xanten“ des LVR-Archäologischen Park Xanten und der Universität Otto Friedrich-Universität Bamberg
-
05/2016 – 12/2016: Freier Mitarbeiter des LVR-RömerMuseum / LVR Archäologischer Park Xanten, Redaktionstätigkeiten / Hafentempel-Projekt (Befundkatalog)
-
04/2014 – 09/2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben (Umfang 8 WS) am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
2012 – 2013: Freier Mitarbeiter des LVR-RömerMuseum/LVR Archäologischer Park Xanten, Mitwirkung an der Konzeption und Erstellung der Besucherpräsentation „Die römische Stadt – Virtueller Stadtrundgang und dreidimensionales Stadtmodell der Colonia Ulpia Traiana
-
2007 – 2012: Freier Mitarbeiter des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln, Mitwirkung an verschiedenen Ausstellungen, Mitarbeiter des Digitalisierungsprojektes „Wissenschaftliche Denkmälererfassung und Ordnung der Steinmagazine des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln“
-
10/2007 – 03/2008: Lehrauftrag am Institut für Klassische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
-
10/2005 – 03/2006: Vertretung der C4/W3-Professur für Klassische Archäologie am Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum der Universität Leipzig
-
04/2005 – 09/2005: Lehrauftrag am Institut für Archäologie des Mittelmeerraumes der Universität Bern (Schweiz)
-
seit 04/2007: Fortwährend Lehraufträge am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
-
04/2006 – 09/2006: Vertretung der C4/W3-Professur für Klassische Archäologie am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
-
2003 – 2005: Leitung des von der DFG finanzierten Survey- und Grabungsprojektes in Shahba (Südsyrien): „Philippopolis Oppidum Apud Arabiam. Untersuchungen zur südsyrischen Urbanistik am Beispiel der kaiserlichen Residenzstadt Shahba- Philippopolis im Norden des Gabal al-‘Arab“
-
Seit 10/2002: Privatdozent für Klassische Archäologie am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
-
2002: Habilitation für die Venia Legendi in Klassischer Archäologie an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
-
04/1996 – 04/2002: Hochschulassistent am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
-
06/1995 – 03/1996: Vertretung der Hochschulassistenz am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
-
04/1994 – 09/1994: Lehraufträge am Archäologischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
-
04/1992 – 09/1992: Lehraufträge am Archäologischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Auszeichnungen und Stipendien
-
2003: Forschungs-Stipendium des Römisch-Germanischen Museums, Köln
-
2002 – 2003: Postdoktoranden-Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
-
1994 – 1995: Postdoktoranden-Stipendium am Gradierten-Kolleg des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln
-
1992 – 1993: Einjähriges Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin
-
1988 – 1990: Promotionsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
- Seit 2024: Aufarbeitung der Grabdenkmäler und Fragmente der Grabarchitekturen der römischen Nekropolen Bonns im Zuge des Projektes „Limes und Legion – Die Wirkmächtigkeit römischer Militärpräsenz am Niedergermanischen Limes. Edition und Interpretation archäologischer Quellen“
Monographien
- Der Hafentempel auf Insula 37 der Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Tempelbau und Temenos des coloniazeitlichen Heiligtums. Architektur, Baudekor, Skulptur. Xantener Berichte 37 (2021)
- Hellenistische und kaiserzeitliche Architekturglieder aus dem Iuppiter Dolichenus-Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi. Dolichener und Kommagenische Forschungen XI. Asia Minor Studien 92 (2019)
- Die Sakralarchitektur der kommagenischen Hierothesia und Temene. Dolichener und Kommagenische Forschungen VIII. Asia Minor Studien 83 (2017)
- Das Bild im Bilde. Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen. Europäische Hochschulschriften Reihe XXXVIII Archäologie, Bd. 64 (1997)
Aufsätze
- Ein Jagdbecher aus der Colonia Ulpia Traiana / Xanten. In: B. Liesen (Hrsg.), Zwischen Töpfer und Verbraucher. Between Potter and Consumer. Internationales Kolloquium im LVR-RömerMuseum 27. – 29. März 2019. Xantener Berichte 41 (2023) 287–302
- Architekturglieder. In: S. Leih / B. Liesen, Archäologische Untersuchungen in der Colonia Ulpia Traiana. Leitungsgräben im Westen der Stadt, Wohn- und Gewerbebauten in Insula 39, Trasse der Bundesstraße 57. Xantener Berichte 36 (2021) 204–206. 213–216
- Architekturglieder und Bauornamentikfragmente des innerstädtischen Surveys in Doliche 2017-2019. In: M. Blömer / E. Winter (Hrsg.), Exploring urbanism in ancient North Syria. Fieldwork in Doliche 2015-2020. Doliche Urban Excavations 1 (2022) 313–343
- The Late-Hellenistic Architecture of Commagene. In: M. Blömer / S. Riedel / M.J. Versluys / E. Winter (Hrsg.), Common Dwelling Place of all the Gods. Commagene in its Local, Regional and Global Hellenistic Context. Oriens et Occidens 34 (2021) 163–184
- S. Haps / W. Oenbrink, Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche in hellenistisch-römischer Zeit. In: U. Lohner-Urban / U. Quatember (Hrsg.), Zwischen Bruch und Kontinuität / Continuity and Change. Architektur in Kleinasien am Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit. Architecture in Asia Minor during the transitionale period from Hellenism to the Roman Empire. BYZAS 25 (Istanbul 2020) 133–148
- Der Niederrhein und Britannien. In: C. Eger (Hrsg.), Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Berichte 32 (2018) 507–532
- Neufunde attischer Keramik auf dem Dülük Baba Tepesi. Funde der Kampagnen 2013-2015). In: E. Winter (Hrsg.), Vom eisenzeitlichen Heiligtum zum christlichen Kloster. Neue Forschungen auf dem Dülük Baba Tepesi. Dolichener und Kommagenische Forschungen IX, Asia Minor Studien 84 (2017) 57–72
- Gorgo Medusa ? Beidseitig reliefierte Fragmente aus dem Heiligtum des Iuppiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi. In: E. Winter (Hrsg.), Vom eisenzeitlichen Heiligtum zum christlichen Kloster. Neue Forschungen auf dem Dülük Baba Tepesi. Dolichener und Kommagenische Forschungen IX, Asia Minor Studien 84 (2017) 123–138
- Kalybe, Nymphaeum oder Kaiserkultanlage? – Form und Funktion einer monumentalen Fassadenarchitektur in Shahba / Philippopolis (Südsyrien). In: H. Schwarzer / H.H. Nieswandt (Hrsg.), „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!“ Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag (2016) II 641–653
- Keramik aus Athen für Teshup / Iuppiter Dolichenus? Zu Neufunden attischer Keramik aus der Südosttürkei. In: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und Kommagenische Forschungen 6. Asia Minor Studien 73 (2014) 65–96
- Dorische Kapitelle späthellenistischer Zeit. - Säulenhallen eines neu entdeckten Temenos des kommagenischen Herrscherkultes nahe Kâhta / Adıyaman. In: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und Kommagenische Forschungen VI. Asia Minor Studien 73 (2014) 271–287
- P.G. Borbone / W. Oenbrink, Das christianisierte Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi. Eine syrische Inschrift, Architekturbefunden und Bauglieder. In: E. Winter (Hrsg.), Von Kummuh nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene. Dolichener und Kommagenische Forschungen IV. Asia Minor Studien 64 (2011) 187–205
- Die Grabdenkmäler der Südnekropole in Köln. KölnJb 42, 2009 (2011) 545–591
- T. Fischer / W. Oenbrink, Spätantik-byzantinische Grabfunde aus al-Qrayya im Hauran/Südsyrien. Festschrift Hansgerd Hellenkemper. KölnJb 43, 2010, 197–243
- Integration und Repräsentation städtischer und ländlicher Eliten am Beispiel der Grabarchitektur Südsyriens. In: M. Al-Maqdissi / F. Braemer / J.-M. Dentzer (Hrsg.), Hauran V,1. La Syrie du Sud du Néolithique à l' Antiquité Tardive. Recherches Récentes (2010) 369–381
- Berufsathleten im römischen Köln- Ein außergewöhnlicher Neufund aus dem Thermenkomplex am Cäcilienkloster. Kölner Museums-Bulletin 1, 2009, 78–89
- “... nach Römischer Art aus Ziegelsteinen ...“. Das Grabmonument des Gaius Iulius Samsigeramos im Spannungsfeld zwischen Fremdeinflüssen und lokaler Identität. In: M. Blömer / M. Facella / E. Winter (Hrsg.), Lokale Identität im Römischen Nahen Osten. Kontexte und Perspektiven. Oriens et Occidens 18 (2009) 189–221
- Späthellenistische und frühkaiserzeitliche Bauornamentik vom Dülük Baba Tepesi. In: E. Winter (Hrsg.), Patris Panthrophos Kommagene. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat. Asia Minor Studien 60 (2008) 107–124
- Neue Pracht für die alte Heimat. Philippopolis (Südsyrien), Herkunftsart des römischen Kaisers Philippus Arabs – Paradebeispiel einer auf dem Reißbrett entworfenen Stadt. AntW 38,5 (2007) 59–66
- Ein Name von bestem Klang. Graf Karol Lanckorónski-Brzézie bereitete gegen Ende des 19. Jhs. den Weg für die archäologische Erforschung von Pamphylien und Pisidien (Kleinasien). AntW 38,4 (2007) 58–61
- Hermann Burchardt (1857-1909). Reisender und Photograph des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: M. Kunze (Hrsg.), Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Kolloquium der Winckelmann- Gesellschaft Stendal und der Cast Gallery, Ashmolean Museum Oxford vom 29.9. – 1.10.2003. Schriften der Winckelmann-Gesellschaft Bd. XXVI (2007) 203–223. 283–285
- Maxentius als conservator urbis suae. Ein antitetrarchisches Herrschaftskonzept tetrarchischer Zeit. In: D. Boschung / W. Eck (Hrsg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation. Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes – Centre for Mediterranean Cultures (ZAKMIRA) Bd. 3 (2006) 169–204
- Späthellenistisch-frühkaiserzeitliche Rundgräber in den Nekropolen von Qanawat / Kanatha. Eine Leitform der indigen-südsyrischen Grabarchitektur des Hauran. ZPDV 122 (2006) 61–83
- Shahba / Philippopolis – Die Transformation einer safaitisch-arabischen Siedlung in eine römische Colonia. In: K.-P. Johne / T. Gerhardt / U. Hartmann (Hrsg.), Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. und ihre Rezeption in der Neuzeit (2006) 243–270
- „Halb Tier, halb Mädchen“ - Sphingen in der römischen Grabplastik. Typenwandel und Typenwanderung in späthellenistischer und römischer Zeit. KölnJb 38 (2005) 7–89
- Die Tempelgräber von Qanawat – Eine neue Repräsentationsform in der Sepulkralarchitektur Südsyriens. In: D. Kreikenbom / K.-U. Mahler / T.M. Weber (Hrsg.), Urbanistik und städtische Kultur in Westasien und Nordafrika unter den Severern. Beiträge zur Table Ronde in Mainz am 3. und 4. Dezember 2004 (2005) 165–185
- Die Tyrannenmörder. Aristokratische Identifikationsfiguren oder Leitbilder der athenischen Demokratie. – Rezeption eines politischen Denkmals in der attischen Vasenmalerei. In: J. Gebauer / E. Grabow / F. Jünger / D. Metzler (Hrsg.), Bildergeschichte. Festschrift K.P. Stähler (2004) 373–400
- Späthellenistisch-frühkaiserzeitliche Rundgräber der Nekropolen Qanawats, in: K.S. Freyberger / A. Henning / H. von Hesberg (Hrsg.), Kulturkonflikte im Vorderen Orient an der Wende vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit. Orient-Archäologie 11 (2003) 75–93
- Jagd- und Arenaszenen auf Kölner Tongefäßen. Keramikproduktion des römischen Köln im 2. Jahrhundert. Kölner Universitätsjournal. Berichte aus der Universität zu Köln 31/3 (2001) 52–53
- Römische Architektur im Hauran. Zustand und Erhaltung im Spiegel früher Zeichnungen und Photographien am Beispiel des Tyche-Heiligtums von as-Sanamein. In: T. Mattern (Hrsg.), Munus. Festschrift für Hans Wiegartz (2000) 189–207
- Qanawat. Untersuchungen zu den Nekropolen und Grabbauten. Ein Vorbericht. DaM 12, 2000, 231–243
- Panem et Circensis. Szenen der Massenunterhaltung auf Kölner Jagdbechern. KölnJb 32, 1999, 777–786
- Die Kölner Jagdbecher im römischen Rheinland. Form und Dekor, Funktion und Handelsgeschichte einer Kölner Geschirrproduktion im 2. Jahrhundert n. Chr. KölnJb 31, 1998, 71–252
- Die ehemalige Skulpturensammlung des Grafen Karol Lanckorónski (1848-1933) in Wien. In: J. Sliwa (Hrsg.), Archeologia Sródziemnomorska w Uniwersytecie Jagiellonskim 1897-1997. Materialy Sympozjum Naukowego Kraków, 21-23 Pazdziernika 1997 (Kraków 1998) 159–181
- Rzezby Antyczne ze zbioru Karola Lanckóronskiego w Wiedniu. Folia Historiae Artium. Seria Nova 4 (1998) 91–102
- Terrakotta-Lampen. Bronzen, Römische Keramik aus der Sammlung Max Frhr. von Oppenheim im Kölner Archäologischen Institut. KölnJb 30, 1997, 21 ff. bes. 82 ff. 110 f. 113 ff.
- Ein ‘Bild im Bild’-Phänomen – Zur Darstellung figürlich verzierter Vasen auf bemalten attischen Tongefäßen. Hephaistos 14, 1996, 81–134
- Musizierende Tiere? Zu einem Barbotine-Becher aus Krefeld-Gellep. KölnJb 28, 1995, 635–641
- Praedynastische Keramik im Archäologischen Museum der Universität Münster. Boreas 14-15, 1991-92, 223–233
- Pilgerfläschchen im Archäologischen Museum der Universität Münster. Boreas 11, 1988, 257–261
- U. Mrogenda / H.-H. Nieswandt / W. Oenbrink / A. Schütte / K. Stähler / R. Stupperich, Zu zwei Neufunden spätklassischer Reliefs aus Südrussland. Boreas 11, 1988, 51–61
Katalogtexte
- Ein Stieropfer für die Götter. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (2012) 164 f.
- Tragische Maske von einem Grabdenkmal am Chlodwigplatz. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (2012) 206 f.
- Jagd- und Arenaszenen auf Kölner Tongefäßen. In: H.-G. Horn / H. Hellenkemper / G. Isenberg / H. Koschik (Hrsg.), Fundort Nordrhein-Westfalen. Millionen Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog Köln (2000) 333–336
- Terrakotten. In: K. Stähler (Hrsg.), Kunstwerke der Antike. Eine Dortmunder Sammlung (1988) 22–26. 29–34 Nr. 1-5. 9-15
- Wandmalerei. In: K. Stähler (Hrsg.), Kunstwerke der Antike. Eine Dortmunder Sammlung (1988) 114 f. Nr. 101
Rezensionen
- [Rez. Zu] M. Koçak / D. Kreikenboom (Hrsg.), Sculptures from Roman Syria II. The Greek, Roman and Byzantine Marble Statuary (2023). Bonner Jahrb. 224, 2024 [in Druck]
- [Rez. zu] H. Lauter-Bufe, Megalopolis. Theater und Thersilion (2017). Bonner Jahrb. 218, 2018, 388 f.
- [Rez. zu] H.A.G. Brijder, Nemrud Dagi. Recent archaeological Research and Conservation Activities in the Tomb Sanctuary on Mount Nemrud (2014). Sehepunkte 15, 2015, Nr. 4
- [Rez. zu] A. Sartre-Fauriat, Des tombeaux et des morts. Monuments funéraires, société et culture en Syrie du sud du Ier s. av. J.-C. au VIIe s. apr. J.-C. Vol. I: Catalogue des monuments funéraires, des sarcophages et des bustes. Vol. II: Synthèse (2001). Gnomon 78 (2006) 447–452