Dr. Marion Roehmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Bartmann goes global
Sprechstunde nach Vereinbarung
+49 (0)228 / 73-5940
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Renaissancezeitliche Bilderwelten auf Steinzeug. Forschungen zu Adressaten, Auftraggebern, zeitpolitischen Hintergründen und Kontexten in reformatorischen Prozessen
Siegburger Steinzeug. Typologie und Formenchronologie. Kulturhistorische Verortung auf der Basis von Schriftquellen, archäologischen Funden und Museumsbestand unter Berücksichtigung der Lebenswelten der Konsumenten und der Handelssysteme für Steinzeug. Rekonstruktion der Arbeitswelt der Töpfer. Kulturhistorische Nachwirkung und gesellschaftliche Reflexion von Siegburger Steinzeug vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Rheinische Keramik des Mittealters und der Neuzeit. Forschungen zu Fertigungsprozessen, Normierungen und Handelsmechanismen
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Sachgüterforschung zu Tafelgeschirr, Eßgeräten, Küchenausstattung und Buntmetallverarbeitung
Frühes deutsches Porzellan als Gebrauchs- und Repräsentationsgeschirr. Wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen zur Bildung regionaler Nutzungsschwerpunkte und Handelsmechanismen im 18. Jahrhundert
Frühneuzeitliche iberische und lateinamerikanische Kolonialgeschichte unter Einbeziehung des atlantischen Dreieckshandels und mitteleuropäischer Sachgüterkultur
Römische Architektur und Bauplastik. Forschungen zu Bauten, Ausstattung und Platzgestaltung als Ausdruck machtpolitischer Repräsentanz
Museale Vermittlung archäologischer und kulturhistorischer Themen in integrativen Konzepten: Datenbankaufbau, Ausstellungsgestaltung, Objektpräsentation, Didaktik
Publikationen
- Techniktransfer von Köln nach Siegburg – Beobachtungen zum auflagenverzierten Siegburger Steinzeug der Renaissance (Lohmar 2023).
- Lebenswelten Siegburger Steinzeug – in Realität und Malerei (Petersberg 2022).
- Martin Luthers tönerne Spuren. Die Siegburger Töpfer und die Reformation. Siegburger Blätter Bd. 59 (Niederhofen 2017).
- Formenkosmos Siegburger Steinzeug. Der Bestand im Hetjens-Museum Düsseldorf (Mainz 2014).
- Ostfriesisches Teeporzellan. Vom Thüringer Wald an die Nordseeküste (Norden 2010).
- Siegburger Steinzeug. Die Sammlung Schulte in Meschede. Denkmalpflege in Westfalen Bd. 46 (Mainz 2007).
- Burg Friedestrom in Zons. Mittelalterliche Keramik und Baubefunde. Rheinische Ausgrabungen Bd. 42 (Köln 1998).
- Der Bogen als Staatsmonument. Zur politischen Bedeutung der römischen Ehrenbögen des 1. Jhs. n.Chr.. Quellen und Forschungen zur Antiken Welt Bd. 28 (München 1997).
- Burg Friedestrom - Geschichte in archäologischen Funden. Veröffentlichungen des Kreismuseums Zons (Dormagen 1994).
- M. Roehmer, M. Schmauder (Hrsgg.), Im Bild gefangen! Manifestation von Gedankenwelten – Ein interdisziplinärer Diskurs. Digitale Tagung am 29.07.2021 im Rahmen des vom Ministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts Medium:Keramik. Produktion, Verwendung und kulturelle Bedeutung rheinischer Keramik mit Bildsprache und Symbolik in der frühen Neuzeit. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Bd. 25 (Bonn 2022).
- M. Roehmer, M. Schmauder (Hrsgg.), Keramik als Handelsgut. Produktion – Distribution – Konsumption. 49. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung des LVR-LandesMuseums Bonn, der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland vom 19. bis 23. September 2016 in Bonn. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Bd. 23 (Bonn 2019).
- M. Roehmer, H. Stadler, L. Obojes (Hrsgg.), Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium Keramikforschung in Innsbruck 2017. Nearchos Bd. 23 (Brixen 2018).
- Special Elegance: East Frisian tea China,: Tea Cultures of Europe: Heritage and Hospitality (Berlin 2024) 359-379.
- Burg und Stadtbefestigung von Zons. Eine bauhistorische Charakterisierung,: Zons. Neue Erkenntnisse zur Geschichte einer alten Stadt. Veröffentlichungen des Archivs im Rhein-Kreis Neuss Bd. 3 (o. O. [Neuss] 2023) 70-123.
- Papst und Teufel zugleich! Vexierkrüge aus Siegburger Steinzeug als Zeugnisse religiöser Vergewisserung,: Im Bild gefangen! Manifestation von Gedankenwelten – Ein interdisziplinärer Diskurs. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Bd. 25 (Bonn 2022) 155-176.
- mit Carl Pause, „Caffe“ im „Haus zum Blauen Schaf“, in: Kaffee ist fertig! Karriere eines Heißgetränks. Ausstellungskatalog Clemens Sels Museum Neuss 2022 (Neuss 2022) 77-88.
- Zu Gast an der Tafel des Erzbischofs. Mittelalterliche Tischkultur im Spiegel der Tischzuchten,: Jahrbuch für den Rhein - Kreis Neuss 2021 (o. O. [Neuss] 2020) 52-67.
- Ein außergewöhnliches Gefäß der Renaissancezeit im Kreismuseum Zons,: Jahrbuch für den Rhein - Kreis Neuss 2019 (o. O. [Neuss] 2018) 34-43.
- Steinzeug auf dem Falkenhof,: Keramik Falkenhof Museum Bestandskatalog Bd. 2. Städtische Museen Rheine, Bestandskataloge Bd. 2 (Regensburg 2019) 49-81.
- Fayencen auf dem Falkenhof,: Keramik Falkenhof Museum Bestandskatalog Bd. 2. Städtische Museen Rheine, Bestandskataloge Bd. 2 (Regensburg 2019) 83-101.
- Tee- und Kaffeegeschirr auf dem Falkenhof,: Keramik Falkenhof Museum Bestandskatalog Bd. 2. Städtische Museen Rheine, Bestandskataloge Bd. 2 (Regensburg 2019) 139-151.
- Der Horen Hogmot. Reformationszeitliche Ikonografie auf Siegburger Steinzeug,: Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium Keramikforschung in Innsbruck 2017. Nearchos Bd. 23 (Brixen 2018) 557-573.
- Archäologische Untersuchungen am Quatermarkt in Köln,: Kölner Jahrbuch 50, 2017 (Köln 2018) 573-711.
- Vivat! – Ein Trinkfässchen im Bestand des Clemens-Sels-Museums Neuss,: Ch. Rinne, J. Reinhard, E. Roth-Heege, S. Teuber (Hrsgg.), Vom Bodenfund zum Buch. Archäologie durch die Zeiten. Festschrift für Andreas Heege (Bonn 2017) 307 - 313.
- "Güldener Trank und Narrenspiel". Zu einigen Sonderformen des Siegburger Renaissancesteinzeugs,: Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert. Beiträge des 47. Internationalen Symposiums für Keramikforschung vom 8. bis 12. September 2014 in der Lutherstadt Wittenberg. Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Bd. 2 (Langenweißbach 2016) 160 - 166.
- Der Weg der Rose. Thüringer Porzellan für die Nordseeküste,: Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Akten des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung 2011. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Bd. 40 (Nürnberg 2015) 241 - 256.
- Formen: funktional und modisch – typologischer und chronologischer Überblick zum Siegburger Tischgeschirr des Mittelalters,: 46. Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz vom 16. bis zum 20. September 2013 in Mayen. RGZM – Tagungen Bd. 21 (Mainz 2015) 341 - 348.
- „…ein solches Gewerbe wird in hiesiger Provinz nicht betrieben“. Die Porzellanmalerfamilie Graef in Ostfriesland,: Schriften des Arbeitskreises für Keramikforschung 41. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Bd. 57 (Dresden 2012) 397 – 402.
- Hier Zons – hier Bürgel. Zur Frage des gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnisses der Kirchen von Zons und Bürgel im Mittelalter,: Archiv und Erinnerung im Rhein – Kreis Neuss. Festschrift für Karl Emsbach. Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Neuss Bd. 18 (Neuss 2011) 283-290.
- Die mittelalterliche Keramik des Rheinlandes. Zur Geschichte der Keramikforschung und ihrer archäologischen Relevanz,: 40 Jahre Keramikforschung. 40. Tagungsband des Internationalen Hafnerei-Symposions in Obernzell 2007 (Raeren 2008) 50-57.
- Ostfriesland – Silberland! – Reichtum im Verborgenen,: Ostfriesisches Silber (Aurich 2007) 8-13.
- Typische Dekore im ostfriesischen Silber – zwischen modischem Anspruch und Traditionswahrung,: Ostfriesisches Silber (Aurich 2007) 44-51.
- Mittelalterliches Steinzeug aus Brühl,: Akten des 38. Internationalen Hafnerei-Symposions 2005 in Raeren (Belgien) (Raeren 2006) 93-98.
- Steinzeug,: Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Schriften des Archäologischen Landesmuseums Bd.6 (Neumünster 2001), 465-538; 1150-1163; 1706-1752.
- Glättsteine als profane Grabbeigaben des 14. Jahrhunderts aus dem Rheinland,: Österreichisches Jahrbuch zur Mittelalterarchäologie 14, 1998, 115-123.
- Archäologische Untersuchungen im Klausurbereich des Klosters Ihlow, in: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer (Emder Jahrbuch) 70, 1990, 5-62.
- A. Barth: Dippoldiswalder Steinzeug - Ein Töpferhandwerk und seine kulturhistorische Bedeutung. Projekt ArchaeoMontan, Bd. 2. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen 65 (Dresden 2018) 320 S.,: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Bd. 33 (Paderborn 2020) 375-384.
- E. Peters et al., Die Burg der Beninga zu Wirdum in Ostfriesland. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 23, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 82, 2002, 231-232.
- A. Heege et al., Einbeck - Negenborner Weg I: Naturwissenschaftliche Untersuchungen zu einer Töpferei des 12. und frühen 13. Jahrhunderts in Niedersachsen, in: Archäologische Informationen der deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 22/1, 1999, 83-84.